Olympische Geschichte von Serbien und Montenegro

SCG
2004–2006
GoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillen
2

Der Staatenbund Serbien und Montenegro war von 2004 bis 2006 bei Olympischen Sommerspielen und Olympischen Winterspielen vertreten.

Das Nationale Olympische Komitee war das Olympische Komitee von Serbien und Montenegro. Es wurde 2003 gegründet und offiziell vom IOC anerkannt; 2006 wurde es aufgelöst.

Vor 2004 nahmen Sportler aus Serbien und Montenegro unter der Flagge Jugoslawiens teil. Zu diesem Zeitabschnitt siehe den Artikel Olympische Geschichte Jugoslawiens.

Geschichte

Teilnahme Jugoslawiens und der Nachfolgestaaten an Olympischen Spielen
JahreMannschaften
KroatienSlowenienBosnien und HerzegowinaNordmazedonienSerbienKosovoMontenegro
1912Osterreich Cisleithanien Kaisertum ÖsterreichOsmanisches Reich 1844 Osmanisches ReichSerbien SerbienOsmanisches Reich 1844 Osmanisches Reichkeine Teilnahme
1920–1988Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1992 WKroatien KroatienSlowenien SlowenienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1992 SBosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaIOCIOC Unabhängige Olympiateilnehmer
1994keine TeilnahmeVerbot einer Teilnahme durch die UNO
1996–2002Nordmazedonien NordmazedonienSerbien und Montenegro BR Jugoslawien
2004–2006Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
2008–2014Serbien SerbienMontenegro Montenegro
2016–Serbien SerbienKosovo Kosovo

Serbien und Montenegro sowie die Autonome Provinz Kosovo gehörten lange Zeit zu Jugoslawien. Athleten aus diesen Republiken nahmen daher für Jugoslawien an Olympischen Spielen teil. Der Staat zerfiel Anfang der neunziger Jahre: Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie die Republik Mazedonien wurden unabhängig.

Jugoslawien durfte noch an den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville teilnehmen, fiel danach aber unter die Sanktionen der Vereinten Nationen. Dadurch wurde Jugoslawien von den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona und den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer ausgeschlossen. An den erstgenannten Spielen durften jedoch einzelne Athleten als Unabhängige Olympiateilnehmer antreten.

Von den Olympischen Sommerspielen 1996 an durfte das Land wieder unter seiner Fahne auflaufen, nunmehr als Bundesrepublik Jugoslawien. 2003 wurde diese in die neue Nation Serbien und Montenegro umgewandelt, unter diesem Namen trat die Nation bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen und bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin an. Durch ein Referendum 2006 erlangte Montenegro seine Unabhängigkeit. Seitdem treten Montenegro und Serbien als unabhängige Staaten bei Olympischen Spielen an. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro trat erstmals auch der Kosovo als eigene Nation an, obwohl die 2008 ausgerufene Unabhängigkeit von Serbien nicht überall anerkannt wurde.

Übersicht der Teilnahmen (ab 1996)

Sommerspiele

JahrAthletenFlaggenträgerMedaillen
Gold medal.svgSilver medal.svgBronze medal.svgGesamtRang
199668Igor Milanović112441
2000109Vladimir Grbić111344
200487Dejan Bodiroga020261

Winterspiele

JahrAthletenFlaggenträgerMedaillen
Gold medal.svgSilver medal.svgBronze medal.svgGesamtRang
19982Marko Đorđević-----
20026Jelena Lolović-----
20067Jelena Lolović-----

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Serbia and Montenegro (2003–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the Ottoman Empire (1844–1922).svg
The Ottoman flag and Turkey Republic Flag of 1844–1935. Late Ottoman flag which was made based on the historical documents listed in the Source section. Note that a five-pointed star was rarely used in the crescent-and-star symbol before the 19th century.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg