Olympische Geschichte Neuseelands

NZL
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
482946

Neuseeland, dessen NOK, das New Zealand Olympic Committee, 1911 gegründet wurde, nahm an allen Sommerspielen seit 1920 teil. 1908 und 1912 waren australische und neuseeländische Athleten zusammen unter der Bezeichnung Australasien angetreten. Bei den Winterspielen war Neuseeland erstmals 1952 vertreten. Bis auf 1956 und 1964 wurden neuseeländische Sportler zu allen folgenden Winterspielen geschickt. Jugendliche Sportler wurden zu allen bislang ausgetragenen Olympischen Jugendspielen geschickt.

Allgemeines

Neuseelands Olympiamannschaft von 1928. Hintere Reihe (v. l. n. r.): Moorhouse, Lay; mittlere Reihe: Morgan, Masseur Dickinson, Porritt, Lindsay, Cleverley; vordere Reihe: Begleiterin Miller, Begleiterin Amos, Chef de Mission Amos, Stockley, Miller, Wilson
Die neuseeländische Rudermannschaft von 1932
Neuseeland beim Einmarsch der Nationen 1960 in Rom
Neuseeland beim Einmarsch der Nationen 2010 in Vancouver

Seit 1920 ist Neuseeland bei Olympischen Spielen vertreten. Der erste Neuseeländer bei Olympischen Spielen war jedoch schon 1900 in Paris dabei, also noch bevor Neuseeland zu einer britischen Dominion wurde. In einer zu der Zeit typischen gemischten Mannschaft trat Victor Lindberg im Wasserball an. Er war Mannschaftsmitglied des britischen Osborne Swimming Club aus Manchester, der an dem olympischen Wasserballturnier teilnahm. Lindberg wurde in einem Vorrundenspiel gegen den französischen Verein Tritons Lilloise eingesetzt. Das Spiel wurde mit 12:0 gewonnen. Die britische Mannschaft gewann später die Goldmedaille, somit ist Lindberg zugleich auch der erste neuseeländische Medaillengewinner und Olympiasieger. Da er aber nicht für ein neuseeländisches NOK startete, sondern für einen britischen Verein, wird Lindberg auch nicht als Mitglied einer neuseeländischen Olympiamannschaft gewertet.

Der erste Olympionike Neuseelands, der Mitglied einer Olympiamannschaft Neuseelands war, war am 15. August 1920 der Leichtathlet George Davidson. Am 23. August nahm mit der Schwimmerin Violet Walrond die erste Frau Neuseelands an Olympischen Spielen teil.

Der erste Medaillengewinner Neuseelands war 1920 der Ruderer Darcy Hadfield, der im Einer die Bronzemedaille gewann. Der erste Olympiasieger des Landes war am 11. August 1928 in Amsterdam der Boxer Ted Morgan, der den Wettbewerb im Weltergewicht für sich entscheiden konnte. Die erste Frau Neuseelands, die eine olympische Medaille gewinnen konnte, war 1952 die Leichtathletin Yvette Williams. In Helsinki gewann sie den Weitsprung, womit sie zugleich die erste neuseeländische Olympiasiegerin war.

Die Skirennfahrerin Annette Johnson war am 14. Februar 1952 die erste Winterolympionikin Neuseelands. Einen Tag später folgten ihr mit Herbert Familton und William Hunt die ersten Männer. Neuseeland konnte bislang eine Medaille bei Olympischen Winterspielen gewinnen. 1992 in Albertville gewann Annelise Coberger Silber im Slalom. Diese Silbermedaille war die erste Wintermedaille, die von einem Sportler bzw. einer Sportlerin von der südlichen Hemisphäre gewonnen wurde.

Neuseelands Teilnahme an den Sommerspielen 1976 führte zu einem Boykott von 16 afrikanischen Ländern, weil die neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft gegen den internationalen Sportbann gegen den Apartheidstaat Südafrika verstieß und dort antrat.

Die erfolgreichsten Sportler Neuseelands sind Kanuten. Ian Ferguson und Paul MacDonald gewannen beide 1984 und 1988 jeweils fünf Medaillen. Während Ferguson vier Gold- und eine Silbermedaille gewann, holte MacDonald drei Gold, eine Silber- und eine Bronzemedaille. Auch der Reiter Mark Todd konnte fünf Medaillen gewinnen. Er holte zwei Gold- und drei Bronzemedaillen. Der Leichtathlet Peter Snell wurde drei Mal Olympiasieger. Er war 1964 in Tokio der erste neuseeländische Doppelolympiasieger.

Rudern und Leichtathletik sind die erfolgreichsten Sportarten Neuseelands. In beiden Sportarten wurden 24 Medaillen gewonnen. Im Rudern wurden elf Gold-, drei Silber- und zehn Bronzemedaillen geholt, in der Leichtathletik zehn Gold-, drei Silber und elf Bronzemedaillen. Knapp hinter beiden Sportarten liegt Segeln als dritterfolgreichste Sportart. 22 Medaillen, davon neun Gold-, sieben Silber- und sechs Bronzemedaillen, konnten neuseeländische Segler gewinnen.

Die meisten Olympiasiege (acht) gelangen 1984 in Los Angeles. Die meisten Medaillen (18) wurden 2016 in Rio de Janeiro geholt, darunter vier Gold-, neun Silber- und fünf Bronzemedaillen.

Neuseeland hat drei IOC-Mitglieder. 2010 wurde der ehemalige Hockeyspieler Barry Maister, Olympiasieger von 1976, zum IOC-Mitglied gewählt. Er ist Mitglied der Kommissionen für olympische Bildung und olympisches Programm. 2016 folgte die BMX-Fahrerin Sarah Walker, Silbermedaillengewinnerin von 2012. Sie ist Mitglied der Kommission für Nachhaltigkeit und Vermächtnis, der Kommission für Frauensport sowie der Athletenkommission.

Übersicht der Teilnahmen

Sommerspiele

JahrAthletenSportartenMedaillenRang
Medaillen – Gesamt
1896–1948nicht teilgenommen
19204312111122
19244311121123
192896132341124
193221201361111122
19367703311120
194876111311
1952141221425212324
19565143821149618552216
1960373341114141111321314
1964645682114145321523332512
196852475213951424312327
19728982712315121681194692111323
1976807192314410412184981211418
198044031
198413098323223323614753223101113812118
198883671611127613821247132313281318
19921349242413131481314621231117311451028
199695662922112118176112141611321626
200014777702421216481773678181534213446
200414881672241113212131610112131212432524
2008178968231233232510169164179316324925
2012178968223113218821626116153166251315
20161959897162332181418525363912124314951819
2020215113102135423681131972630271021224117672013
2024205105100391319212172341252029122222241110732011
Gesamt634054157

Winterspiele

JahrAthletenSportartenMedaillenRang
Medaillen – Gesamt
1924–1952nicht teilgenommen
19523213
1956nicht teilgenommen
19604224
1964nicht teilgenommen
19686426
19722202
19765325
19805325
19846426
1988972531
1992651421117
199475243
1998844212111
2002107341113
20061510525233
2010169711113225
2014146815215
201820164391342226
202215961191321317
Gesamt2226

Jugend-Sommerspiele

JahrAthletenSportartenMedaillenRang
Medaillen – Gesamt
201057223524111611311313222121438
20145029214211218115343122212534
201861273414412121315514124311221311527
Gesamt64414

Jugend-Winterspiele

JahrAthletenSportartenMedaillenRang
Medaillen – Gesamt
20121596143122
20161183422211222
202020137145421211
2024221391417135
Gesamt0112

Übersicht der Sportarten

Sommerspiele

Badminton

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Die ersten neuseeländischen Badmintonspieler gingen 1992 in Barcelona an den Start. Weitere Teilnahmen fanden 1996, 2004 und 2008 statt. Alle angetretenen Teilnehmer blieben erfolglos.

Basketball

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Neuseeländische Mannschaften nahmen erstmals 2000 in Sydney an den olympischen Turnieren teil. Sowohl die Männer als auch die Frauen konnten keines ihrer Spiele gewinnen und schieden als Gruppenletzte aus. 2004 konnten die Männer erstmals ein Spiel gewinnen (90:87 über Serbien-Montenegro), verloren jedoch ihr Spiel um Platz 9 gegen Australien mit 80:98. Die Frauen gewannen sogar zwei ihrer Vorrundenspiele (gegen China und Südkorea), scheiterten jedoch im Viertelfinale mit 55:94 an Australien und verloren das Spiel um Platz 7 gegen Griechenland mit 83:87. 2008 in Peking waren nur die Frauen qualifiziert. Sie konnten nur ein Spiel der Vorrunde gegen Mali gewinnen. Da keine Platzierungsrunde gespielt wurde, wurde die Mannschaft auf Platz 10 gewertet.

Beach-Volleyball

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Das erste olympische Turnier im Beach-Volleyball mit neuseeländischer Beteiligung fand bei der olympischen Premiere der Sportart 1996 in Atlanta statt. Es war zugleich die einzige Teilnahme eines neuseeländischen Duos.

Bogenschießen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Der erste olympische Bogenschütze Neuseelands trat zum Turnier von 1972 in München an. Weitere Teilnahmen fanden zwischen 1984 und 2000 statt. Keiner der Athleten konnte sich für eine weitere Runde qualifizieren.

Boxen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
111

Der erste Boxer Neuseelands trat 1924 in Paris an. 1928 in Amsterdam wurde Ted Morgan Olympiasieger im Weltergewicht. Ted Morgan war damit der erste Olympiasieger in der olympischen Geschichte Neuseelands. Erst 56 Jahre später, 1984 in Los Angeles, sollte der nächste Medaillengewinn erfolgen. Im Halbschwergewicht gewann Kevin Barry Silber. Kevin Barry musste dabei den Olympiasieg kampflos dem Jugoslawen Anton Josipović überlassen, da Barry im Halbfinale gegen den US-Boxer Evander Holyfield k.o. gegangen war. Da der Niederschlag jedoch erst nach dem Schlussgong erfolgte, wurde Holyfield disqualifiziert und Barry zum Sieger erklärt. Im Schwergewicht gewann David Tua 1992 in Barcelona die Bronzemedaille.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Ted Morgan1928 AmsterdamWeltergewichterster Olympiasieger für Neuseeland überhaupt
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Kevin Barry1984 Los AngelesHalbschwergewicht
NameSpieleDisziplinAnmerkung
David Tua1992 BarcelonaSchwergewicht

Fechten

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Der erste neuseeländische Fechter ging 1960 in Rom an den Start. Den größten Erfolg verzeichnete 1988 in Seoul Martin Brill, der mit dem Degen Platz 7 der Einzelwertung erreichte.

Fußball

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Neuseeland nahm erstmals 2008 an einem olympischen Fußballturnier. Es hatten sich sowohl eine Männer- als auch eine Frauenmannschaft qualifiziert. Die Männermannschaft schied nach nur einem Unentschieden gegen China nach der Vorrunde aus. Auch die Frauenmannschaft erreichte nur ein Unentschieden gegen Japan und schied aus.

Auch 2012 kamen die Männer nur zu einem Unentschieden, diesmal gegen Ägypten, und scheiterten in der Vorrunde. Den Frauen gelang mit einem 3:1 gegen Kamerun der erste Sieg bei einem olympischen Turnier und qualifizierten sich damit für das Viertelfinale. Hier unterlagen sie den USA mit 0:2.

2016 waren nur die Frauen qualifiziert. Kolumbien wurde mit 1:0 besiegt, doch reichte dieser eine Sieg diesmal nicht aus um weiterzukommen. Die Mannschaft schied nach der Vorrunde aus.

Gewichtheben

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

1948 in London traten zum ersten Mal neuseeländische Gewichtheber an. Eine bessere Platzierung als Platz 7 konnte keiner der Athleten erzielen.

Golf

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Beim olympischen Golfturnier 2016 in Rio de Janeiro traten drei neuseeländische Golfer, zwei Männer und eine Frau, an. Lydia Ko gewann im Damenturnier die Silbermedaille.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Lydia Ko2016 Rio de JaneiroDamenturniererster Medaillengewinn

Hockey

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
1

Das erste olympische Hockeyturnier mit neuseeländischer Beteiligung fand 1956 in Melbourne statt. Die Männermannschaft unterlag in der Vorrunde Pakistan mit 1:5 und Deutschland mit 4:5. Ein Sieg über Belgien (3:0) brachte die Mannschaft in die Platzierungsrunde für die Plätze 5 bis 8. Zwei Siege und eine Niederlage gegen Australien bedeutete Gruppenplatz 2 und Platz 6 des Turniers.

Im Turnier von 1960 lagen Neuseeland und die Niederlande punktgleich auf Platz 2. Im Entscheidungsspiel siegte Neuseeland mit 2:1 und zog ins Viertelfinale ein. Hier unterlag die Mannschaft Spanien mit 0:1 nach Verlängerung. In der Platzierungsrunde wurden Deutschland und Australien jeweils mit 1:0 geschlagen, dies bedeutete Platz 5 im Endklassement.

Das Turnier von 1964 wurde zu einer Enttäuschung. In sechs Vorrundenspielen konnte die Mannschaft nur einen Sieg gegen das Vereinigte Königreich einfahren. Als Letzter der Gruppe schied man aus. 1968 war man erfolgreicher. Zwei Siege und drei Unentschieden, darunter ein 0:0 gegen die Bundesrepublik Deutschland und ein 1:1 gegen die DDR, bedeutete Platz 3 der Vorrundengruppe. Damit war man für die Platzierungsrunde der Plätze 5 bis 8 qualifiziert. Das Spiel gegen die Niederlande ging mit 1:3 verloren, das Spiel um Platz 7 gegen Kenia wurde mit 2:0 gewonnen. 1972 in München reichten zwei Siege und drei Unentschieden nur zu Platz 4 der Vorrundengruppe. Das abschließende Spiel um Platz 9 gegen Belgien wurde mit 2:1 gewonnen.

Der größte Erfolg wurde 1976 in Montreal erreicht. Nach einem Sieg und zwei Unentschieden, darunter ein 1:1 gegen die Bundesrepublik Deutschland, musste ein Entscheidungsspiel mit den punktgleichen Spaniern um Platz 2 ausgetragen werden. Neuseeland gewann das Spiel mit 1:0 nach Verlängerung. Im Halbfinale wurden dann die Niederlande mit 2:1 nach Verlängerung geschlagen. Im Finale traf Neuseeland dann auf Australien. Mit 1:0 gewann Neuseeland und wurde damit zum ersten Mal Hockey-Olympiasieger.

1984 in Los Angeles nahm erstmals auch eine Frauenmannschaft teil. Die Männer belegten mit einem Sieg und zwei Unentschieden Platz 4 ihrer Vorrundengruppe. Das reichte für die Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8. Das erste Spiel gegen Indien ging mit 0:1 verloren, im Spiel um Platz 7 wurde Spanien mit 1:0 besiegt. Die Frauen konnten keines ihrer Spiele gewinnen und belegten ohne Punktgewinn den sechsten und letzten Platz im Klassement.

Beide Mannschaften nahmen erst 1992 in Barcelona wieder teil. Die Männer schafften nur einen Sieg gegen das Vereinte Team der ehemaligen Sowjetrepubliken, belegten aber auf Grund der besseren Tordifferenz Platz 4 der Gruppe. In der Platzierungsrunde ging das erste Spiel gegen das Vereinigte Königreich mit 2:3 verloren. Auch das Spiel um Platz 7 gegen Indien verlor Neuseeland mit 2:3. Die Frauen konnten wieder keines ihrer Vorrundenspiele gewinnen und belegten auf Grund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Kanada, dem Vierten der anderen Gruppe, den achten und letzten Platz im Klassement.

2000 in Sydney war nur die Frauenmannschaft qualifiziert. Im ersten Gruppenspiel gegen Deutschland gelang mit einem 1:1 der erste Punktgewinn einer Frauenmannschaft. Im zweiten Spiel wurde China mit 2:0 besiegt, der erste Sieg einer Frauenmannschaft. Es folgte ein weiterer Sieg gegen Südafrika und zwei Unentschieden. Damit war die neuseeländische Mannschaft Gruppenerster. In den drei folgenden Spielen der Medaillengruppe gelang der Mannschaft nur noch ein Unentschieden gegen Spanien. Im Endklassement belegte die Mannschaft damit Platz 6.

2004 in Athen waren auch die Männer wieder mit dabei. Mit drei Vorrundensiegen qualifizierten sich die Männer für die Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8. Gegen Südkorea gab es einen 4:3-Sieg, das Spiel um Platz 5 gegen Pakistan ging mit 2:4 verloren. Den Frauen gelang nur ein Sieg gegen Spanien, sie belegten in der Vorrunde Platz 4. In der Platzierungsrunde wurde Südkorea mit 3:2 nach Verlängerung geschlagen. Das Spiel um Platz 5 gegen Australien ging mit 0:3 verloren.

2008 in Peking schafften die Männer zwei Siege und ein Unentschieden. Gegen Deutschland verlor man 1:3. Mit Vorrundenplatz 4 ging es nun in das Spiel um Platz 7 gegen Pakistan, das Neuseeland mit 4:2 gewinnen konnte. Die Frauen konnten keines ihrer Vorrundenspiele gewinnen, so gab es gegen Deutschland eine 1:2-Niederlage. Auch das Spiel um Platz 11 gegen Südafrika ging mit 1:4 verloren.

Beim Turnier von London 2012 brachten die Männer einen Sieg und zwei Unentschieden zustande. Gegen Deutschland erkämpften sie sich am letzten Vorrundenspieltag ein 5:5. Das Spiel um Platz 9 gegen Argentinien konnten die Neuseeländer mit 3:1 gewinnen. Die Frauen waren wesentlich erfolgreicher. Mit drei Siegen und einem 0:0 gegen Deutschland qualifizierte sich die Mannschaft für das Halbfinale. Das Spiel gegen die Niederlande ging nach einem 2:2 in der Verlängerung ins Siebenmeterschießen. Die Neuseeländerinnen verloren das Duell schließlich mit 3:5. Das Spiel um die Bronzemedaille gegen das Vereinigte Königreich ging dann mit 1:3 verloren. Der vierte Platz bedeutete das bis dahin beste Abschneiden einer Frauenmannschaft.

2016 in Rio de Janeiro erreichten die Männer zwei Siege und ein Unentschieden und damit Platz 4 der Vorrundengruppe. Im Viertelfinale unterlag man der deutschen Mannschaft mit 2:3. Bis in die Schlussminute lag Neuseeland mit 2:1 in Führung. 42 Sekunden vor Schluss konnte die deutsche Mannschaft ausgleichen, das Siegtor für Deutschland fiel nur anderthalb Sekunden vor dem Schlusspfiff. Die Frauen belegten in der Vorrunde Gruppenplatz 2 mit drei Siegen und einem Unentschieden. Das Gruppenspiel gegen Deutschland ging mit 1:2 verloren. Im Viertelfinale folgte ein 4:2-Sieg über Australien. Im Halbfinale unterlag man dem Vereinigten Königreich mit 0:3. Im Spiel um Bronze ging es wieder gegen Deutschland und wieder gewannen die Deutschen mit 2:1.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Hockey-Nationalmannschaft der Männer1976 MontrealMännerturniererster Olympiasieg und Medaillengewinn

Judo

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

1972 in München nahm der erste neuseeländische Judoka teil. Der größte Erfolg war die Viertelfinalteilnahme 1988 von Brent Cooper im Halbleichtgewicht.

Kanusport

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
732

Die ersten neuseeländischen Kanuten traten 1972 in München an. 1984 konnte man vier Olympiasiege feiern. Im Einer-Kajak wurde Ian Ferguson Olympiasieger über 500 Meter. Über 1000 Meter gewann Alan Thompson. Mit seinem Partner Paul MacDonald gewann Ian Ferguson auch im Zweier-Kajak über 500 Meter Gold. Ferguson, Thompson und MacDonald waren zudem Mitglieder des Vierer-Kajaks, das ebenfalls Gold holte.

1988 konnten Ian Ferguson und Paul MacDonald ihren Olympiasieg im Zweier-Kajak über 500 Meter verteidigen, über 1000 Meter gewannen sie Silber. Mit vier Gold- und einer Silbermedaille ist Ian Ferguson der bis heute erfolgreichste Olympionike Neuseelands. Paul MacDonald, der im Einer-Kajak über 500 Meter Bronze gewann, liegt mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille auf Platz 2.

Ian Ferguson trat 1992 in Barcelona zum fünften Mal bei Olympischen Spielen an. Mit Paul MacDonald erreichte er das Zweier-Kajak-Finale über 1000 Meter. Das Boot belegte Platz 8. 2004 in Athen konnte Ben Fouhy im Einer-Kajak über 1000 Meter zur Silbermedaille fahren. Mit Steven Ferguson, dem Sohn von Ian Ferguson, fuhr er im Zweier-Kajak über 1000 Meter im Finale auf Platz 8. In Peking konnte Fouhy seine Silbermedaille nicht wiederholen, er wurde Vierter. Im Zweier-Kajak über 1000 Meter erreichte er mit Michael Walker Platz 5.

Vier Jahre später in London wurde Lisa Carrington Olympiasiegerin im Einer-Kajak über 200 Meter. Mit Erin Taylor erreichte sie im Zweier-Kajak über 500 Meter Platz 7. Die gleiche Platzierung erreichte der Zweier-Kajak der Männer über 1000 Meter mit Steven Ferguson und Darryl Fitzgerald. 2016 in Rio de Janeiro konnte Lisa Carrington ihren Olympiasieg verteidigen. Über 500 Meter gewann sie zudem Bronze. Luuka Jones gewann im Kajak-Slalom die Silbermedaille.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Ian Ferguson1984 Los AngelesK 1, 500 Metererster Olympiasieg und Medaillengewinn
Alan Thompson1984 Los AngelesK 1, 1000 Meter
Ian Ferguson
Paul MacDonald
1984 Los AngelesK 2, 500 Meter
Grant Bramwell
Ian Ferguson
Paul MacDonald
Alan Thompson
1984 Los AngelesK 4
Ian Ferguson
Paul MacDonald
1988 SeoulK 2, 500 Meter
Lisa Carrington2012 LondonK 1, 200 Meter
Lisa Carrington2016 Rio de JaneiroK 1, 200 Meter
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Ian Ferguson
Paul MacDonald
1988 SeoulK 2, 1000 Meter
Ben Fouhy2004 AthenK 1, 1000 Meter
Luuka Jones2016 Rio de JaneiroK 1, Slalom
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Paul MacDonald1988 SeoulK 1, 500 Meter
Lisa Carrington2016 Rio de JaneiroK 1, 500 Meter

Leichtathletik

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
10311

Seit Beginn der neuseeländischen Beteiligung an Olympischen Spielen 1920 nahmen auch Leichtathleten teil. Der Sprinter George Davidson war am 15. August 1920 der erste neuseeländische Olympionike überhaupt, der für Neuseeland startete. 1908 und 1912 hatten Neuseeländer als Mitglieder der Mannschaft Australasiens, einem Zusammenschluss Australiens und Neuseelands, teilgenommen. In Antwerpen wurde George Davidson Fünfter über 200 Meter. Harry Wilson wurde Vierter über 110 Meter Hürden. 1924 gewann Arthur Porritt die erste Leichtathletikmedaille für Neuseeland. Im 100-Meter-Finale wurde er Dritter und damit Gewinner der Bronzemedaille.

1932 in Los Angeles qualifizierte sich John Savidan für das Finale über 5000 Meter. Hier wurde er Vierter, ebenso über 10.000 Meter. 1936 in Berlin wurde Jack Lovelock erster Leichtathletikolympiasieger Neuseelands, als er das Rennen über 1500 Meter gewann. Weitere Medaillen gab es erst 16 Jahre später, 1952 in Helsinki. Yvette Williams siegte im Weitsprung und war damit die erste Neuseeländerin überhaupt, die eine olympische Medaille gewinnen konnte. Sie startete auch im Kugelstoßen und wurde dort Sechste. Eine Bronzemedaille gewann John Holland über 400 Meter Hürden.

In Melbourne 1956 wurde Norman Read Olympiasieger im Gehen über 50 Kilometer. Die Kugelstoßerin Valerie Young erreichte Platz 5, 1960 in Rom wurde sie Vierte. In Rom siegten Peter Snell über 800 Meter und Murray Halberg über 5000 Meter. Über 10.000 Meter belegte Halberg Platz 5. Im Marathonlauf gewann Barry Magee Bronze. Norman Read wurde im Gehen über 50 Kilometer Fünfter. 1964 in Tokio konnte Peter Snell seinen Olympiasieg über 800 Meter verteidigen. Auch über 1500 Meter wurde er Olympiasieger, sein Landsmann John Davies gewann Bronze. Ebenfalls Bronze gewann Marise Chamberlain über 800 Meter. Valerie Young wurde im Kugelstoßen erneut Vierte. 1968 in Mexiko-Stadt gewann Mike Ryan Bronze im Marathonlauf. Über 1500 Meter gewann Rod Dixon 1972 Bronze. 1976 in Montreal wurde John Walker über diese Distanz Olympiasieger. Dick Quax gewann Silber über 5000 Meter, Rod Dixon wurde hier Vierter. Über 3000 Meter Hindernis erreichte Euan Robertson Platz 6.

Erst 1992 in Barcelona reichte es wieder zu einem Medaillengewinn. Lorraine Moller gewann Bronze im Marathon. 12 Jahre später, 2004 in Athen, konnte Beatrice Faumuina das Diskuswurffinale erreichen. Sie wurde Sechste. 2008 in Peking wurde Valerie Adams Olympiasiegerin im Kugelstoßen. Nick Willis gewann Silber über 1500 Meter. 2012 in London konnte Valerie Adams ihren Olympiasieg wiederholen, 2016 in Rio de Janeiro gewann sie Silber. Nick Willis gewann über 1500 Meter Bronze, Tomas Walsh Bronze im Kugelstoßen. Eine weitere Bronzemedaille gewann Eliza McCartney im Stabhochsprung.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Jack Lovelock1936 Berlin1500 Metererster Olympiasieg
Yvette Williams1952 HelsinkiWeitsprung
Norman Read1956 Melbourne50 km Gehen
Peter Snell1960 Rom800 Meter
Murray Halberg1960 Rom5000 Meter
Peter Snell1964 Tokio800 Meter
Peter Snell1964 Tokio1500 Meter
John Walker1976 Montreal1500 Meter
Valerie Adams2008 PekingKugelstoßen
Valerie Adams2012 LondonKugelstoßen
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Dick Quax1976 Montreal5000 Meter
Nick Willis2008 Peking1500 Meter
Valerie Adams2016 Rio de JaneiroKugelstoßen
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Arthur Porritt1924 Paris100 Metererster Medaillengewinn
John Holland1952 Helsinki400 Meter Hürden
Barry Magee1960 RomMarathon
John Davies1964 Tokio1500 Meter
Marise Chamberlain1964 Tokio800 Meter
Mike Ryan1968 Mexiko-StadtMarathon
Rod Dixon1972 München1500 Meter
Lorraine Moller1992 BarcelonaMarathon
Nick Willis2016 Rio de Janeiro1500 Meter
Tomas Walsh2016 Rio de JaneiroKugelstoßen
Eliza McCartney2016 Rio de JaneiroStabhochsprung

Moderner Fünfkampf

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Nur ein Mal, 1980 in Moskau, nahm ein Neuseeländer im Modernen Fünfkampf teil. Zusammen mit drei Kanuten bildete er die vierköpfige Olympiamannschaft Neuseelands.

Radsport

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
134

1932 in Los Angeles ging erstmals ein neuseeländischer Radrennfahrer an den Start. Ein erster Erfolg stellte sich 1956 in Melbourne ein, als Warren Johnstone Platz 4 im Sprint erreichte. Ebenfalls Platz 4 erreichte Bruce Biddle im Straßenrennen von 1972. Craig Adair belegte 1984 in Los Angeles Rang 5 im 1000-Meter-Zeitfahren.

1992 in Barcelona wurde die erste Radsportmedaille gewonnen. Gary Anderson gewann Bronze in der Einzelverfolgung. Glenn McLeay wurde Vierter im Punktefahren. Sarah Ulmer erreichte 2000 in Sydney Platz 4 in der Einzelverfolgung. 2004 in Athen wurde sie Olympiasiegerin in dieser Disziplin. Im Punktefahren wurde sie Sechste. Greg Henderson erreichte Platz 4 im Punktefahren.

2008 in Peking fuhr Hayden Roulston in der Einzelverfolgung auf den Silberrang. In der Mannschaftsverfolgung gewann er zudem Bronze. Die BMX-Fahrerin Sarah Walker belegte Platz 4, ebenso Alison Shanks in der Einzelverfolgung. 2012 in London gewann der Bahnvierer der Männer erneut Bronze in der Mannschaftsverfolgung. Ebenfalls Bronze gewann Simon van Velthooven im Keirin. Sarah Walker gewann mit dem BMX die Silbermedaille. Linda Villumsen wurde im Einzelzeitfahren Vierte.

2016 in Rio de Janeiro wurde eine Silbermedaille im Teamsprint der Männer gewonnen. Der Vierer der Männer in der Mannschaftsverfolgung belegte Rang 4. Weitere vierte Plätze erreichte der Vierer der Frauen in der Mannschaftsverfolgung sowie Lauren Ellis im Omnium. Linda Villumsen wurde Sechste im Einzelzeitfahren.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Sarah Ulmer2004 AthenEinzelverfolgungerster Olympiasieg
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Hayden Roulston2008 PekingEinzelverfolgung
Sarah Walker2012 LondonBMX
Ethan Mitchell
Sam Webster
Edward Dawkins
2012 LondonTeamsprint
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Gary Anderson1992 BarcelonaEinzelverfolgungerster Medaillengewinn
Sam Bewley
Hayden Roulston
Marc Ryan
Jesse Sergent
Westley Gough
2008 PekingMannschaftsverfolgung
Simon van Velthooven2012 LondonKeirin
Sam Bewley
Marc Ryan
Jesse Sergent
Aaron Gate
Westley Gough
2012 LondonMannschaftsverfolgung

Reiten

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
325

Der erste neuseeländische Reiter nahm 1960 in Rom teil. 1984 in Los Angeles wurde die erste Medaille gewonnen, die zugleich den ersten Olympiasieg im Reiten bedeutete. Mark Todd ritt zu Sieg in der Einzelwertung der Vielseitigkeitsreiterei. 1988 konnte er seinen Olympiasieg wiederholen. Mit der Mannschaft gewann er zudem Bronze. In der Einzelwertung belegte Tinks Pottinger Platz 5.

Die Vielseitigkeitsreiter sorgten auch für die nächsten Medaillen. 1992 in Barcelona gewann Blyth Tait in der Einzelwertung Bronze. Victoria Latta belegte Platz 4. In der Teamwertung holte Neuseeland Silber. 1996 konnte Blyth Tait die Einzelwertung gewinnen. Silber ging dabei an Sally Clark. In der Teamwertung wurde die Bronzemedaille erreicht. 2000 in Sydney konnte Mark Todd eine Bronzemedaille in der Einzelwertung gewinnen.

Erstmals nach 20 Jahren blieben die Vielseitigkeitsreiter 2004 in Athen medaillenlos. Das Team belegte Platz 5, in der Einzelwertung erreichte Heelan Tompkins Platz 7. 2008 in Peking folgte ein weiterer fünfter Platz für das Team. 2012 konnte es die Bronzemedaille gewinnen. Mark Todd gewann hier seine insgesamt sechste Olympiamedaille. In der Einzelwertung wurde Andrew Nicholson Vierter.

Bei den Spielen von Rio de Janeiro 2016 erreichte das Vielseitigkeitsteam Platz 4. In der Einzelwertung belegten Clark Johnstone Platz 6 und Mark Todd bei seiner siebten Teilnahme an Olympischen Spielen Platz 7.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Mark Todd
auf Charisma
1984 Los AngelesVielseitigkeit Einzelerster Medaillengewinn und Olympiasieg
Mark Todd
auf Charisma
1988 SeoulVielseitigkeit Einzel
Blyth Tait
auf Ready Teddy
1996 AtlantaVielseitigkeit Einzel
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Blyth Tait
auf Messiah
Victoria Latta
auf Chief
Andrew Nicholson
auf Spinning Rhombus
Mark Todd
auf Welton Greylag
1992 BarcelonaVielseitigkeit Teamwertung
Sally Clark
auf Squirrel Hill
1996 AtlantaVielseitigkeit Einzel
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Mark Todd
auf Charisma
Tinks Pottinger
auf Volunteer
Andrew Bennie
auf Grayshott
Margareth Knighton
auf Enterprise
1988 SeoulVielseitigkeit Teamwertung
Blyth Tait
auf Messiah
1992 BarcelonaVielseitigkeit Einzel
Blyth Tait
auf Ready Teddy
Vaughn Jefferis
auf Bounce
Andrew Nicholson
auf Jagermeister II
Victoria Latta
auf Broadcast News
1996 AtlantaVielseitigkeit Teamwertung
Mark Todd
auf Eye Spy II
2000 SydneyVielseitigkeit Einzel
Jonelle Price
auf Flintstar
Caroline Powell
auf Lenamore
Jonathan Paget
auf Clifton Promise
Andrew Nicholson
auf Nereo
Mark Todd
auf Campino
2012 LondonVielseitigkeit Teamwertung

Ringen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

1956 in Melbourne ging der erste neuseeländische Ringer auf die Matte. Die beste Platzierung gelang dem Freistilringer Ken Reinsfeld 1984 in Los Angeles mit Platz 6 im Mittelgewicht.

Rudern

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
11310

Rudern gehört seit 1920 zum neuseeländischen Programm. Es ist die erfolgreichste Sportart Neuseelands bezüglich der Anzahl der Olympiasiege. Und schon bei der ersten Teilnahme gab es den ersten Medaillengewinn. Im Einer gewann Darcy Hadfield Bronze. Dies war die erste olympische Medaille für Neuseeland überhaupt. Vorherige Medaillengewinne waren durch Athleten zu Stande gekommen, die 1908 und 1912 für das Team Australasien angetreten waren.

Erst 1932 nahmen wieder Ruderer teil. Während der Doppelvierer auf Rang 4 fuhr, gewann der Zweier ohne Steuermann Silber. Wieder gab es eine Pause von 20 Jahren, bevor wieder ein neuseeländisches Boot 1952 in Melbourne an einer olympischen Ruderregatta teilnahm. 1960 in Rom erreichte James Hill im Einer Platz 4, Murray Watkinson 1964 in Tokio Platz 5. 1968 in Mexiko-Stadt konnte der erste Olympiasieg im Rudern gefeiert werden. Der Vierer mit Steuermann gewann die Regatta. Der neuseeländische Achter fuhr auf Platz 4. Der Achter war es dann, der 1972 zum Olympiasieg fuhr. Gesteuert wurde er von Simon Dickie, dem Olympiasieger von 1968. Der Vierer ohne Steuermann gewann Silber. 1976 in Montreal gewann der Achter Bronze, der Vierer ohne Steuermann wurde Vierter, der Vierer mit Steuermann Sechster.

In Los Angeles 1984 wurde der Vierer ohne Steuermann Olympiasieger, der Vierer mit Steuermann gewann Bronze, der Achter der Männer belegte Rang 4. Drei Bronzemedaillen waren die Ausbeute der Regatten in Seoul 1988. Bronze gewannen Eric Verdonk im Einer, der Vierer mit Steuermann und der ungesteuerte Zweier bei den Frauen, die damit die erste Rudermedaille bei den Frauen gewannen. Medaillenlos blieb die Teilnahme 1992 in Barcelona. Eric Verdonk wurde im Einer Vierter, die gleiche Platzierung erreichte der Doppelzweier der Frauen. Ebenso erfolglos blieb man 1996 in Atlanta. Der Zweier ohne Steuermann belegte Rang 5, der Doppelzweier der Frauen Rang 6.

2000 in Sydney gingen nur drei Boote mit insgesamt sechs Athleten an den Start. Dies war die kleinste Rudermannschaft Neuseelands seit 1960. Im Einer wurde Rob Waddell Olympiasieger. Seine Ehefrau Sonia wurde bei den Frauen Sechste im Einer, auch der Vierer ohne Steuermann belegte Rang 6. 2004 in Athen wurde der Zweier ohne Steuerfrau mit den Zwillingsschwestern Caroline und Georgina Evers-Swindell Olympiasieger. Der Zweier ohne Steuermann wurde Vierter, der Vierer ohne Steuermann Fünfter. Auch Sonia Waddell wurde im Einer Fünfte, der Zweier ohne Steuerfrau belegte Rang 6. In Peking konnten die Zwillingsschwestern Evers-Swindell ihren Olympiasieg von 2004 wiederholen, diesmal jedoch im Doppelzweier. Hinzu kam eine Bronzemedaille durch Mahé Drysdale im Einer sowie im Zweier ohne Steuermann. Der Doppelzweier der Männer wurde Vierter, der Zweier ohne Steuerfrau Fünfter.

2012 in London konnten drei Olympiasiege durch Mahé Drysdale im Einer, den Zweier ohne Steuermann und dem Doppelzweier der Männer eingefahren werden. Hinzu kamen Bronzemedaillen durch den Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer und den Zweier ohne Steuerfrau. Emma Twigg wurde im Einer Vierte, der Doppelzweier der Frauen Fünfter. 2016 in Rio de Janeiro konnte Mahé Drysdale seine Olympiasieg wiederholen. Das Gleiche schaffte auch der Zweier ohne Steuermann. Der Zweier ohne Steuerfrau gewann Silber. Vierte Plätze belegten Emma Twigg im Einer, der Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen und der Achter der Frauen. Der Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann belegte Rang 5, der Achter der Männer Rang 6.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Dick Joyce
Dudley Storey
Ross Collinge
Warren Cole
Simon Dickie
1968 Mexiko-StadtVierer mit Steuermannerster Olympiasieg
Achter der Männer1972 MünchenAchter
Les O’Connell
Shane O’Brien
Conrad Robertson
Keith Trask
1984 Los AngelesVierer ohne Steuermann
Rob Waddell2000 SydneyEiner
Caroline Evers-Swindell
Georgina Evers-Swindell
2004 AthenZweier ohne Steuerfrau
Caroline Evers-Swindell
Georgina Evers-Swindell
2008 PekingDoppelzweier
Mahé Drysdale2012 LondonEiner
Nathan Cohen
Joseph Sullivan
2012 LondonDoppelzweier
Eric Murray
Hamish Bond
2012 LondonZweier ohne Steuermann
Nathan Cohen
Joseph Sullivan
2016 Rio de JaneiroDoppelzweier
Eric Murray
Hamish Bond
2016 Rio de JaneiroZweier ohne Steuermann
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Robert Stiles
Fred Thompson
1932 Los AngelesZweier ohne Steuermann
Richard Tonks
Dudley Storey
Ross Collinge
Noel Mills
1972 MünchenVierer ohne Steuermann
Genevieve Behrent
Rebecca Scown
2016 Rio de JaneiroZweier ohne Steuerfrau
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Darcy Hadfield1920 AntwerpenEinererster Medaillengewinn Neuseelands überhaupt
Achter der Männer1976 MontrealAchter
Kevin Lawton
Donald Symon
Barrie Mabbott
Ross Tong
Brett Hollister
1984 Los AngelesVierer mit Steuermann
Eric Verdonk1988 SeoulEiner
George Keys
Ian Wright
Gregory Johnston
Christopher White
Andrew Bird
1988 SeoulVierer mit Steuermann
Nicola Payne
Lynley Hannen
1988 SeoulZweier ohne Steuerfrau
Mahé Drysdale2008 PekingEiner
Nathan Twaddle
George Bridgewater
2008 PekingZweier ohne Steuermann
Storm Uru
Peter Taylor
2012 LondonDoppelzweier Leichtgewicht
Juliette Haigh
Rebecca Scown
2012 LondonZweier ohne Steuerfrau

Rugby Sevens

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
1

Rugby Sevens wurde erstmals 2016 in Rio de Janeiro ausgetragen. 1900, 1908, 1920 und 1924 wurde Rugby Union bei Olympischen Spielen ausgetragen, hier nahm Neuseeland nicht teil.

In Rio de Janeiro reichte den Männern ein Sieg in der Vorrunde über Kenia zum Erreichen des Viertelfinals. Hier unterlag man dem späteren Olympiasieger Fidschi mit 7:12. In der Platzierungsrunde wurde zunächst Frankreich mit 24:19 besiegt. Das Spiel um Platz 5 gewann Neuseeland gegen Argentinien mit 17:14. Die Frauen gewannen alle drei Vorrundenspiele. Im Viertelfinale besiegte man die USA mit 5:0, im Halbfinale das Vereinigte Königreich mit 25:7. Im Finale kam es zum Duell gegen Australien. Neuseeland verlor mit 17:24.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Rugby-Nationalmannschaft der Frauen2016 Rio de JaneiroFrauenturniererster Medaillengewinn

Schießen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
11

Seit 1968 nimmt Neuseeland an olympischen Schießturnieren teil. Gleich bei der ersten Teilnahme konnte Ian Ballinger mit dem Kleinkalibergewehr im Liegendanschlag die Bronzemedaille gewinnen. Die folgenden Teilnahmen blieben jedoch erfolglos. Erst 2004 in Athen schaffte Nadine Stanton mit dem sechsten Platz im Doppeltrap wieder eine vordere Platzierung. 2016 in Rio de Janeiro gewann Natalie Rooney mit Silber im Trap die zweite olympische Schützenmedaille.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Natalie Rooney2016 Rio de JaneiroTrap
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Ian Ballinger1968 Mexiko-StadtKleinkalibergewehr liegenderster Medaillengewinn

Schwimmen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
213

Seit 1920 nehmen neuseeländische Schwimmer an Olympischen Spielen teil. Violet Walrond war nicht nur Neuseelands erste Schwimmerin, sie war zugleich auch Neuseelands erste Frau überhaupt bei Olympischen Spielen. Über 100 Meter Freistil erreichte sie Platz 5.

Es sollte bis 1952 dauern, bis der erste Medaillengewinn zustande kam. Jean Stewart gewann in Helsinki Bronze über 100 Meter Rücken. 20 Jahre später konnte Mark Treffers mit einem sechsten Platz über 1500 Meter Freistil wieder eine vordere Platzierung erreichen. Rebecca Perrott schwamm 1976 über 400 Meter Freistil auf Platz 4. Gary Hurring schaffte die gleiche Platzierung 1984 über 100 Meter Rücken. Über 200 Meter wurde er Fünfter. Ebenfalls Fünfter wurde über 200 Meter Delphin. Auf der 100-Meter-Strecke wurde er Sechster.

1988 in Seoul konnten zwei Bronzemedaillen gefeiert werden. Anthony Mosse wurde über 200 Meter Delphin Dritter, Paul Kingsman über 200 Meter Rücken. Danyon Loader schwamm 1992 über 200 Meter Delphin zur Silbermedaille. Vordere Platzierungen schafften Philippa Langrell mit Platz 4 über 800 Meter Freistil und Anna Simcic mit Platz 5 über 200 Meter Rücken.

1996 gab es den ersten Olympiasieg. Danyon Loader gewann über 200 und auch über 400 Meter Freistil. Anna Simcic wurde Sechste über 200 Meter Rücken. 2008 in Peking erreichte die Lagenstaffel der Männer Platz 5. In London 2012 schwamm Lauren Boyle über 800 Meter Freistil auf Platz 4.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Danyon Loader1996 Atlanta200 Meter Freistilerster Olympiasieg
Danyon Loader1996 Atlanta400 Meter Freistil
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Danyon Loader1992 Barcelona200 Meter Delphin
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Jean Stewart1952 Helsinki100 Meter Rückenerster Medaillengewinn
Paul Kingsman1988 Seoul200 Meter Rücken
Anthony Mosse1988 Seoul200 Meter Delphin

Segeln

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
976

Seit 1956 gehört Segeln zu den olympischen Sportarten, bei denen Neuseeländer teilnehmen. Und gleich bei der ersten Regatta segelte das Boot der Sharpie-Klasse zum Olympiasieg. 1960 wurde Ralph Roberts im Finn-Dinghy Sechster. Der Flying Dutchman wurde 1964 Olympiasieger. Peter Mander, Olympiasieger von 1956, war ins Finn-Dinghy gewechselt und segelte auf Platz 4. 1972 wurde das Boot der Drachen-Klasse Fünfter. Ebenfalls Platz 5 erreichte 1976 der Flying Dutchman.

1984 wurde Russell Coutts Olympiasieger im Finn-Dinghy. Auch das Boot der Tornado-Klasse schaffte den Olympiasieg. Bruce Kendall gewann im Windsurfen Bronze. 1988 wurde er Olympiasieger. Das Boot der Tornado-Klasse mit den Olympiasiegerin von 1984 gewann diesmal Silber. John Cutler gewann Bronze mit dem Finn-Dinghy. Der Flying Dutchman erreichte Platz 5. 1992 wurde Barbara Kendall, Schwester von Bruce Kendall, Olympiasiegerin im Windsurfen. Ihr Bruder belegte bei den Männern Platz 4. Silber gewannen das Starboot und der 470er der Frauen. Hinzu kommt eine Bronzemedaille im Finn-Dinghy durch Craig Monk. Vierte Plätze erreichten Jenny Armstrong im Europe, der 470er der Männer und das Boot der Tornado-Klasse. 1996 gewann Barbara Kendall die Silbermedaille im Windsurfen. Aaron McIntosh wurde im Windsurfen Vierter. Das Starboot erreichte Platz 5.

2000 wurden zwei Bronzemedaillen gewonnen durch Aaron McIntosh und Barbara Kendall im Windsurfen. Die Boote der Soling- und Tornado-Klasse kamen als Fünfte ins Ziel. 2004 wurde Barbara Kendall Fünfte im Windsurfen und 2008, bei ihrer fünften Teilnahme, Sechste. Ihr Team- und Surfkollege Tom Ashley wurde Olympiasieger. Andrew Murdoch kam im Laser auf Platz 5. 2012 wurde der 470er der Frauen Olympiasieger, der 49er gewann Silber. Andrew Murdoch erreichte im Laser nochmals Platz 5, ebenso der 470er der Männer und das Starboot. Der 49er wurde dann 2016 Olympiasieger. Silber gewannen der 470er der Frauen und der 49erFX. Bronze gewann Sam Meech im Laser, der Bruder von Molly Meech, Besatzungsmitglied der 49erFX. Das Boot der Nacra-Klasse erreichte den vierten Platz.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Jack Cropp
Peter Mander
1956 MelbourneSharpieerster Medaillengewinn und Olympiasieg
Helmer Pedersen
Earle Wells
1964 TokioFlying Dutchman
Russell Coutts1984 Los AngelesFinn-Dinghy
Rex Sellers
Chris Timms
1984 Los AngelesTornado
Bruce Kendall1988 SeoulWindsurfen
Barbara Kendall1992 BarcelonaWindsurfen
Tom Ashley2008 PekingWindsurfen
Jo Aleh
Olivia Powrie
2012 London470er
Peter Burling
Blair Tuke
2016 Rio de Janeiro49er
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Rex Sellers
Chris Timms
1988 SeoulTornado
Donald Cowie
Rod Davis
1992 BarcelonaStarboot
Leslie Egnot
Janet Shearer
1992 Barcelona470er
Barbara Kendall1996 AtlantaWindsurfen
Peter Burling
Blair Tuke
2012 London49er
Jo Aleh
Olivia Powrie
2016 Rio de Janeiro470er
Alex Maloney
Molly Meech
2016 Rio de Janeiro49erFX
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Bruce Kendall1984 Los AngelesWindsurfen
John Cutler1988 SeoulFinn-Dinghy
Craig Monk1992 BarcelonaFinn-Dinghy
Aaron McIntosh2000 SydneyWindsurfen
Barbara Kendall2000 SydneyWindsurfen
Sam Meech2016 Rio de JaneiroLaser

Softball

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Eine neuseeländische Softball-Mannschaft nahm 2000 das erste und einzige Mal an einem olympischen Turnier teil. In sieben Gruppenspielen konnte die Mannschaft zwei Mal gewinnen und belegte in der Endabrechnung Platz 6.

Taekwondo

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Neuseeländische Taekwondoin nahmen erstmals 2004 in Athen teil. Die Kämpfer und Kämpferinnen blieben jedoch erfolglos.

Tennis

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Seit 1988 ist Neuseeland im olympischen Tennis vertreten. Erfolge blieben jedoch aus.

Tischtennis

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Die ersten neuseeländischen Tischtennisspieler gingen 1988 in Seoul an die Platte. 2004 erfolgte die bislang letzte Teilnahme.

Triathlon

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
111

Seit der Einführung der Sportart ins olympische Programm ist Neuseeland hierbei vertreten. 2004 in Athen gab es einen neuseeländischen Doppelsieg bei den Männern. Hamish Carter gewann dabei vor Bevan Docherty. 2008 gewann Bevan Docherty die Bronzemedaille. Teamkollegin Andrea Hewitt wurde Achte. 2012 verbesserte sie sich auf den sechsten Platz, 2016 wurde sie Siebte.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Hamish Carter2004 Athenerster Medaillengewinn und Olympiasieg
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Bevan Docherty2004 Athen
NameSpieleDisziplinAnmerkung
Bevan Docherty2008 Peking

Turnen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Neuseeländische Turner traten erstmals 1964 an. Der größte Erfolg bislang war ein siebter Platz im Trampolinturnen durch Dylan Schmidt 2016 in Rio de Janeiro.

Wasserspringen

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Im Wasserspringen nehmen Neuseeländer seit 1976 teil. Bei allen Teilnahmen blieben die Athleten und Athletinnen erfolglos.

Winterspiele

Biathlon

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Neuseeländische Biathleten gingen 2010 das erste und bislang einzige Mal in die Loipe.

Bobsport

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

An olympischen Bobrennen war Neuseeland erstmals 1988 beteiligt.

Curling

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Neuseeland nahm 2006 das erste und bislang einzige Mal an einem olympischen Curlingwettbewerb teil. Die Männermannschaft verlor alle ihre neun Spiele, u. a. mit 1:10 gegen Deutschland und wurde abgeschlagen Tabellenletzte.

Eisschnelllauf

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Im Eisschnelllauf war Neuseeland erstmals 1998 in Nagano vertreten. Der größte Erfolg war ein siebter Platz durch Shane Dobbin in Sotschi 2014 im Rennen über 10.000 Meter. 2018 wurde Peter Michael Vierter über 5000 Meter. In der Mannschaftsverfolgung erreichte das Männerteam Platz 4.

Freestyle Ski

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
2

Im Freestyle Ski traten 1998 erstmals Neuseeländer an. 2014 konnten sich drei Neuseeländer im Halfpipewettbewerb der Männer unter den ersten Zehn platzieren. Josiah Wells wurde Vierter, sein Bruder Beau-James Wells wurde Sechster, Lyndon Sheehan Neunter. Bei den Frauen wurde Janina Kuzma Fünfte. 2018 wurde gewann Nico Porteous die Bronzemedaille. Direkt hinter auf Platz 4 lag Beau-James Wells.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Nico Porteous2018 PyeongchangHalfpipe

Rodeln

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Die erste neuseeländische Rodlerin stieg 1998 auf den Schlitten. Angela Paul wurde 19. und nahm auch vier Jahre später wieder teil. Diesmal belegte sie Platz 23. Sie ist die einzige Rodlerin Neuseelands bei Olympischen Winterspielen.

Short Track

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Bei der olympischen Premiere dieser Sportart 1992 in Albertville waren auch neuseeländische Teilnehmer dabei. Michael McMillen wurde über 1000 Meter Vierter. Auch die Männerstaffel erreichte Platz 4.

Skeleton

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Seit 2002 nehmen neuseeländische Athleten im Skeleton teil.

Ski Alpin

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
1

Im alpinen Skilauf ist Neuseeland seit seiner ersten Teilnahme 1952 vertreten. Bis 1984 war es die einzige Wintersportart, bei der Neuseeländer bei Olympischen Winterspielen antraten. 1992 in Albertville gewann Annelise Coberger die Silbermedaille im Slalom. Sie war damit die erste Neuseeländerin mit einer Medaille bei Winterspielen. Zugleich schaffte sie den ersten Medaillengewinn bei Winterspielen eines Athleten bzw. einer Athletin aus einem Land der südlichen Hemisphäre.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Annelise Coberger1992 AlbertvilleSlalomerster Medaillengewinn für Neuseeland bei Winterspielen

Skilanglauf

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Im Skilanglauf war Neuseeland erstmals 1988 vertreten.

Snowboard

Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
1

1998 war erstmals eine Athletin Neuseelands beim olympischen Snowboardwettbewerb vertreten. Die erste Medaille gewann 2018 Zoi Sadowski-Synnott mit Bronze in der Disziplin Big Air. Im Slopestyle wurde Carlos Garcia Knight Fünfter.

NameSpieleDisziplinAnmerkung
Zoi Sadowski-Synnott2018 PyeongchangBig Air

Jugendspiele

Jugend-Sommerspiele

Bei der ersten Austragung der Olympischen Jugend-Sommerspiele 2010 in Singapur nahmen 57 jugendliche Sportler, 22 Jungen und 35 Mädchen, in 16 Sportarten teil.

Aaron Barclay wurde Jugendolympiasieger im Triathlon. In der Leichtathletik gewann Jacko Gill Silber im Kugelstoßen. Ebenfalls Silber erkämpfte sich der Boxer Joseph Parker im Superschwergewicht. Die Hockeymannschaft der Mädchen gewann die Bronzemedaille nach einem 5:4-Sieg in der Verlängerung über Südkorea.

Drei weitere Silbermedaillen wurden in gemischten Mannschaften gewonnen. Diese Medaillen werden in der neuseeländischen Medaillenbilanz nicht aufgeführt. Aaron Barcley gewann zusammen mit seiner Teamkameradin Madeline Dillon Silber mit der gemischten Triathlon-Staffel Oceania 1. Der Springreiter Jake Lambert gewann auf seinem Pferd Le Lucky Silber mit der gemischten Mannschaft Australasia. Die dritte Silbermedaille gewann die Judoka Haley Baxter als Mitglied der gemischten Judomannschaft Belgrade.

Topplatzierungen erreichten die Schwimmer Matthew Stanley mit Platz 5 über 200 Meter und Platz 7 über 400 Meter Freistil und Chloe Francis mit Platz 5 über 200 Meter Lagen und Platz 6 über 200 Meter Freistil.

2014 in Nanjing gingen 50 Athleten, 29 Jungen und 21 Mädchen, in 15 Sportarten an den Start.

Jugendolympiasieger wurden die Springreiterin Emily Fraser auf ihrem Pferd Exilio sowie der Turner Dylan Schmidt auf dem Trampolin. Daniel Hoy gewann Silber im Triathlon. Im Schwimmen gewannen Gabrielle Fa'amausili über 50 Meter Rücken sowie Bobbi Gichard über 100 Meter Rücken jeweils Bronze.

Eine Bronzemedaille wurde durch den Triathleten Daniel Hoy und seine Teamkameradin Elizabeth Stannard in der gemischten Mannschaft gewonnen. Diese Medaille wird in der Medaillenbilanz Neuseelands nicht berücksichtigt.

Der Segler Finn Croft erreichte Platz 6 in der Klasse Techno 293.

Jugend-Winterspiele

In Innsbruck fanden 2012 die ersten Jugend-Winterspiele statt. Die neuseeländische Mannschaft bestand aus 15 jugendlichen Athleten, neun Jungen und sechs Mädchen. Die besten Platzierungen erreichten der Freestyle-Skifahrer Beau-James Wells mit Platz 4 in der Halfpipe sowie Callum Burns mit Platz 4 in der Skill-Wertung des Eishockeys.

2016 wurden die zweiten Jugend-Winterspiele in Lillehammer durchgeführt. Neuseeland nahm mit elf Athleten, Jungen und Mädchen, teil. Der Freestyle-Skifahrer Finn Bilous konnte Silber in der Halfpipe und Bronze im Slopestyle gewinnen. Im Slopestyle erreichte Jackson Wells zudem Platz 6. Im Snowboard wurde Tiarn Collins Fünfter und Rakai Tait Sechster in der Halfpipe. Im Slopestyle erreichte Tiarn Collins Platz 4.

Medaillen nach Sportart

Sommerspiele

SportartGoldSilberBronzeGesamt
Rudern1131024
Leichtathletik1031124
Segeln97622
Kanusport73212
Reiten32510
Schwimmen2136
Radsport1348
Triathlon1113
Hockey1001
Schießen0112
Golf0101
Rugby Sevens0101
Gesamt462744117

Winterspiele

SportartGoldSilberBronzeGesamt
Ski Alpin0101
Freestyle Ski0011
Snowboard0011
Gesamt0123

Medaillenspiegel

Olympische Spiele

GesamtRang
Olympische Sommerspiele46274411723
Olympische Winterspiele012336
Gesamt46284612025

Olympische Jugendspiele

GesamtRang
Olympische Jugend-Sommerspiele333935
Olympische Jugend-Winterspiele011229
Gesamt3441140

Fahnenträger

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Unicode Geschlechtersymbole.svg
Unicode Geschlechtersymbolder
Badminton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Badminton. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Volleyball (beach) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Volleyball (beach). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Archery pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Football pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Golf pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Golf. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Field hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Field hockey. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Judo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Karate pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Karate
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Modern pentathlon pictogram (pre-2025).svg
Pictograms of Olympic sports - Modern pentathlon. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Equestrian pictogram.svg
Pictograma de los juegos ecuestres.
Wrestling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Wrestling. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Rowing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sailing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Softball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Softball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Synchronized swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Synchronized swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Taekwondo pictogram.svg
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gymnastics (trampoline) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (trampoline). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Diving pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Modern pentathlon 1896-2024 pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Modern pentathlon. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Rugby union pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rugby union. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Jacko Gill London 2017.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jacko Gill during the 2017 World Championships in Athletics
Lydia Ko.JPG
Autor/Urheber: User:Moriori, Lizenz: CC0
New Zealander Lydia Ko, who became the world's No 1 women amateur golfer in April 2011 (http://www.randa.org/en/WAGR/News/News-Archive/2011/April/Week-17.aspx). Photo taken by User:Moriori at North Shore Golf Club at Albany NZ on 29 May 2011. Lydia Ko was 13 years old at that time.
Jack Lovelock 1936b.jpg
John Lovelock of New Zealand relaxes in the Olympic Stadium during the 1936 Olympic Games in Berlin. Lovellock won the gold medal in the 1500 metres event
Russell-Coutts-2010.jpg
Autor/Urheber: Port of San Diego from San Diego, CA, Lizenz: CC BY 2.0

BMW Oracle Racing Team CEO Russell Coutts aboard the Midway event.

(Photo Courtesy: Colin McDonald)
Joseph Parker 2016.jpg
WBO Heavyweight Champion of the World, Laaulialemalietoa Lupesoliai Joseph Parker in Samoa.
Surfing pictogram.svg
Autor/Urheber: Bearas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Surfing pictogram
2010 Opening Ceremony - New Zealand entering.jpg
Autor/Urheber: Jude Freeman, Lizenz: CC BY 2.0
The athletes from New Zealand entering the stadium at the opening ceremonies of the 2010 Winter Olympics
Sarah Walker (BMX rider).jpg
Autor/Urheber: Fabrizio, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Premiazione classifica generale femminile:

1 Laëtitia Le Corguillé (FRA) 2 Gabriela Diaz (ARG)

3 Sarah Walker (NZL)
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Darcy Hadfield c1920.jpg
Darcy Hadfield in a single scull, about 1920.
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Jonathan Paget Clifton Promise cross country London 2012.jpg
Autor/Urheber: Henry Bucklow/Lazy Photography (Sffubs), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jonathan Paget and Clifton Promise, competing for NZL, at fence 20, during the cross-country phase of the Eventing during the 2012 Olympic Games in Greenwich Park, London.
Valerie Adams Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Valerie Adams during 2011 World championships Athletics in Daegu
Eric Verdonk 2009.jpg
Autor/Urheber: Ann Woolliams, Lizenz: CC BY 3.0
Eric Verdonk
1928-Amsterdam-Full-NZ-Team crop.jpg
The full New Zealand team at the 1928 Summer Olympics.
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Team USA women's rugby sevens vs. New Zealand (28794965591).jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
The U.S. women's rugby sevens squad, led by assistant coach Capt. Andrew Locke of the U.S. Army World Class Athlete Program, drops a 5-0 decision to New Zealand on Aug. 7 en route to a fifth-place finish in the tournament, the first in Olympic history for women's rugby sevens. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs
Bevan Docherty in London.jpg
Autor/Urheber: Alex Lomas, Lizenz: CC BY 2.0
Crop of Bevan Docherty (New Zealand), Men's triathlon in Hyde Park, 2012 Summer Olympics
Rowing at the 2012 Summer Olympics - Women's coxless pair.jpg
Autor/Urheber: bez_uk, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rowing at the 2012 Summer Olympics – Women's coxless pair medallists

Details:

EF70-300mm f/4-5.6 IS USM at 300 mm with 1/400 sec at f/5.6.
Mahe Drysdale 20.2.2010 NZ Rowing Champs (117)h.JPG
Autor/Urheber: Ann Woolliams, Lizenz: Attribution
Mahe Drysdale
Rod Dixon, Pekka Vasala, Paul-Heinz Wellmann, Franco Arese, Brendan Foster 1972.jpg
The Italian middle-distance runner Franco Arese competing in the semifinal 1500 metres Men together with (from the left) Rod Dixon (New Zealand), Pekka Vasala (Finland), Paul-Heinz Wellmann (West Germany) and Brendan Foster (UK). Munich (Germany), September 9, 1972.
Alison Shanks (cropped).jpg
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alison Shanks, neuseeländische Radrennfahrerin
Peter Snell 1964.jpg
Peter Snell of New Zealand takes a lead in the Men's 1,500m Final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.
Andrea Hewitt 1.jpg
Autor/Urheber: Martinp1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrea Hewitt Triathlon La Baule
Lisa Carrington 2013-09-01 Kanu Renn WM 2013 by Olaf Kosinsky-134 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

2013 ICF Canoe Sprint World Championships in Duisburg - Alle Ergebnisse/Teilnehmer unter: http://results.imas-sport.com/kanuduisburg/race.php?competition=wettkampf_99&race_id=225#oben Gewinner:NZL - NEW ZEALAND CARRINGTON, Lisa POL - POLAND WALCZYKIEWICZ, Marta SLO - SLOVENIA

PONOMARENKO JANIC, Spela
Tomas Walsh Portland 2016.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Tomas Walsh during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final (29175209385).jpg
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final
Joseph Sullivan, 2010.jpg
Autor/Urheber: Joanne from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Joseph Sullivan in 2010
1932 Summer Olympics NZ rowing team photo.jpg
New Zealand rowing team at the 1932 Summer Olympics
Ulmer0206 177.jpg
Autor/Urheber: © James F. Perry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sarah Ulmer starts out on the race course during the Stanley Time Trial (stage 3 of the 2002 Women's Challenge bicycle stage race).
Jonelle Richards Flintstar cross country London 2012.jpg
Autor/Urheber: Henry Bucklow/Lazy Photography (Sffubs), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jonelle Richards and Flintstar, competing for NZL, at fence 23, during the cross-country phase of the Eventing during the 2012 Olympic Games in Greenwich Park, London.
3x3 basketball pictogram.svg
Pictogram of 3x3 basketball
Rugby sevens pictogram.svg
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (Rugby Sevens Pictogram - SVG conversion) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Rugby Sevens. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
John Walker runner 1974.jpg
1974 Press Photo Commonwealth Games Record Breakers Filbert Bayi & John Walker
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final (28553220584).jpg
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final
GoldSilverBronze medals.svg
Autor/Urheber: Gerbilo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stacked olympic medals
Nathan Cohen rowing.jpg
(c) Ann Woolliams, CC BY 3.0
Nathan Cohen (rower)
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Eliza McCartney 2016.jpg
Autor/Urheber: Government of NZ, Lizenz: CC BY 4.0
n 29 April, the Governor-General, Lt Gen The Rt Hon Sir Jerry Mateparae hosted a reception for New Zealand athletes and their support staff.
Detail of 566 Andrew Nicholson on Lord Killinghurst.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Chatsworth International Horse Trials 2008
Greg Henderson 3.jpg
Autor/Urheber: YellowMonkey/Blnguyen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Named cyclist at the en:2009 Tour Down Under team presentation
Team GB corner.jpg
Autor/Urheber: Jon Candy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Team GB having a corner
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Dick Quax (1977).jpg
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
T.g.v. opening kunststofatletiekbaan "Brakkestein" in Nijmegen; Mc Loyd (l) en Quax na afloop
  • 17 augustus 1977
Hamish Bond (5178202777).jpg
Autor/Urheber: Joanne from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Hamish Bond

2010 World Rowing Championships.
Mark Todd Gandalf Barbury dressage 2008.jpg
Autor/Urheber: MyName (Sffubs (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mark Todd salutes the crowd, having completed his dressage test on Gandalf during the CIC*** event at Barbury International Horse Trials.
Player taking a shot.jpg
Autor/Urheber: Jon Candy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
GB player taking a shot
BRUCE -Coaching 2009.jpg
Autor/Urheber:

Bruce Kendall

Uploaded by Ironholds at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Bruce Kendall
5167 willis (26069155986).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5167 willis
Taylor and Uru, 2010.jpg
Autor/Urheber: Joanne from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Taylor and Uru, 2010
John Davies 1964.jpg
John Davies running the 1,500 m final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
Lillehammer 2016 Curling (24790797740).jpg
Autor/Urheber: pleclown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lillehammer 2016 Curling - Tyler Tardi (left) and Karlee Burgess (right) - Canada
Rhadi Ben Abdesselam, Abebe Bikila, Barry Magee 1960.jpg
Left-right:Rhadi Ben Abdesselam, Abebe Bikila, Barry Magee at the 1960 Olympics
Ian ferguson.jpg
Autor/Urheber: Oliverfirefox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ian ferguson
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final (28553221174).jpg
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final
Yvette Williams.jpg
Yvette Williams mid-air in a long jump, in an attempt to break her own world record at Carisbrook Park in Dunedin during a visit of Queen Elizabeth II and Philip, Duke of Edinburgh.
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final (28553222674).jpg
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 Olympics - Women's rugby Stevens final
Team USA women's rugby sevens vs. New Zealand (28255822073).jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
The U.S. women's rugby sevens squad, led by assistant coach Capt. Andrew Locke of the U.S. Army World Class Athlete Program, drops a 5-0 decision to New Zealand on Aug. 7 en route to a fifth-place finish in the tournament, the first in Olympic history for women's rugby sevens. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs
Hayden Roulston.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ducroquet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hayden Roulston au E3 Prijs 2009
David Tua (cropped).jpg
Autor/Urheber: Ptra099, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mark Paul with David Tua
Jenny Bindon Olympic Games.jpg
Autor/Urheber: Jon Candy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jenny Bindon during a match between Team GB and New Zealand at the Olympics.
Murray Watkinson 1964.jpg
Autor/Urheber: Gelderen, Hugo van / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Training Europese roeikampioenschappen, skiffeur Watkinso uit Nieuw Zeeland
Rob Waddell in February 2008.jpg
Autor/Urheber: Ann Woolliams, Lizenz: CC BY 3.0
Rob Waddell at the North Island Club Championships on 2 February 2008.
Women 800 m final 1964 Olympics 1964b.jpg
Ann Packer #56 of Great Britain, Maryvonne Dupureur #45 of France and Ann Chamberlain #151 of New Zealand compete in the Women's 800m Final during the Tokyo Olympic at the National Stadium on October 20, 1964 in Tokyo, Japan. Left-right: Anne Rosemary Smith, Laine Kallas, Marise Chamberlain, Ann Packer, Antje Gleichfeld, Gerda Kraan, Maryvonne Dupureur, Zsuzsa Szabó
Eric Murray (5178201871).jpg
Autor/Urheber: Joanne from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Eric Murray

2010 World Rowing Championships.
Linda Villumsen 2012 Valkenburg.jpg
Autor/Urheber: Hoebele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2012 UCI Road World Championships Valkenburg - Women's elite time trial
Lillehammer 2016 Curling (24968241502).jpg
Autor/Urheber: pleclown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lillehammer 2016 Curling - Mary Fay (Canada)
New Zealand at the Olympic Opening Ceremony 1960.jpg
New Zealand at the Opening Ceremony of the Rome Olympics
Arthur Porritt 1923.jpg
Arthur Porritt in 1923, the year he was awarded a Rhodes Scholarship. Image courtesy of the Alexander Turnbull Library, S P Andrew Ltd :Portrait negatives. Ref: 1/1-018584-F.
Simon van Velthooven 2017 WCup.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Simon van Velthooven, neuseeländischer Radsportler
Ted Morgan (boxer).jpg
Olympic Games 1928, Amsterdam: Edward "Ted" Morgan, olympic champion boxing welterweight.