Olympische Geschichte Botswanas

BOT
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
121

Botswana, dessen NOK, das Botswana National Olympic Committee, 1978 gegründet und 1980 vom IOC anerkannt wurde, nimmt seit 1980 an Olympischen Sommerspielen teil. An Winterspielen nahmen bislang keine Sportler aus Landes teil.

1980er Jahre

Amantle Montsho, die erste Frau aus Botswana, die bei Olympischen Spielen teilnahm
Nijel Amos, der erste und bislang einzige Medaillengewinner Botswanas

1980 in Moskau traten erstmals Sportler aus Botswana bei Olympischen Spielen an. Die siebenköpfige Mannschaft bestand nur aus Leichtathleten. Erster Olympionike waren Lucien Josiah im 100-Meter-Lauf, Langa Mudongo über 800 m, Golekane Mosveu über 10.000 m und Wilfred Kareng im 400-Meter-Hürdenlauf.

1984 in Los Angeles kam zum ersten Mal ein Segler zum Einsatz, 1988 in Seoul erstmals ein Boxer.

1992 bis heute

Bei den folgenden Olympischen Spielen bis 2000 nahmen weitere Leichtathleten und Boxer erfolglos teil. Herausragend war 2000 in Sydney der siebte Platz im Finale des 800-Meter-Laufes des Mittelstreckenläufers Glody Dube. 2004 in Athen ging die erste Frau aus Botswana an den Start. Erste Olympionikin Botswanas war am 21. August 2004 die 400-Meter-Läuferin Amantle Montsho.

2008 in Peking gab es zwei Finalteilnahmen in der Leichtathletik. Amantle Montsho wurde Achte über 400 m, der Weitspringer Gable Garenamotse erreichte Rang 9. Der Boxer Khumiso Ikgobpoleng wurde Fünfter im Bantamgewicht. Außerdem kamen erstmals Schwimmer aus Botswana zum Einsatz.

Die Spiele von London 2012 wurden zu den bislang erfolgreichsten Olympischen Spielen für Botswana. Nachdem Amantle Montsho im Finale über 400 m Platz 4 erreicht hatte, gewann Nijel Amos im 800-Meter-Lauf mit Silber die erste olympische Medaille für sein Land.

Bei den Spielen von Rio de Janeiro 2016 erreichte der 400-Meter-Läufer Karabo Sibanda im Finale Platz 5. Die gleiche Platzierung erzielte auch die 400-Meter-Staffel der Männer. In Rio nahm erstmals ein Judoka aus Botswana teil.

2020 in Tokio gewann die Männerstaffel über 4 × 400 Meter Bronze. Außerdem wurde erstmals an Wettbewerben im Gewichtheben teilgenommen.

Allgemeine Übersicht

Sommerspiele

JahrAthletenSportartenMedaillen
GesamtMedaillen – GesamtRang
1896–1976nicht teilgenommen
19807707
198477061
198888026
199266015
199677016
200077016
20041110129
20081192272
2012431131169
20161293192
2020138521911186
20241311211211255
Gesamt1214127

Winterspiele

JahrAthletenSportartenMedaillen
GesamtGesamtRang
1924–2022nicht teilgenommen
Gesamt0000-

Liste der Medaillengewinner

Goldmedaillen

NameSpieleSportartDisziplin
Letsile Tebogo2024 ParisLeichtathletik200 m

Silbermedaillen

NameSpieleSportartDisziplin
Nijel Amos2012 LondonLeichtathletik800 Meter
Letsile Tebogo
Collen Kebinatshipi
Anthony Pesela
Bayapo Ndori
2024 ParisLeichtathletik4 × 400 m

Bronzemedaillen

NameSpieleSportartDisziplin
Isaac Makwala
Bayapo Ndori
Zibane Ngozi
Baboloki Thebe
2020 TokioLeichtathletik4 × 400 Meter

Medaillen nach Sportart

SportartGoldSilberBronzeGesamt
Leichtathletik1214
Gesamt1214

Fahnenträger

  • Botswana in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  • Botswana auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Amantle Montsho 2009.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
400 m féminin lors du Meeting Areva 2009. Amantle Montsho (BOT).
Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Judo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sailing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Nijel Amos.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nijel Amos im Ziel seines 1:43.11-800-Meter-Laufes beim Olympia-Qualifikationswettkampf 2012 im Stadion der MTG Mannheim.
GoldSilverBronze medals.svg
Autor/Urheber: Gerbilo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stacked olympic medals
Unicode Geschlechtersymbole.svg
Unicode Geschlechtersymbolder