Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg

Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg (USA)
Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg (USA)

Luftansicht der Bahn 2005
OrtVereinigte StaatenVereinigte Staaten Van Hoevenberg Way
Lake Placid, NY 12946
Inbetriebnahme25. Dezember 1930
Bahndaten
Maximale Höhendifferenz128 m
StartLängeKurven
Bobstart1455 m20
Skeletonstart m
Rennrodelstart Männer-Einsitzer1455 m20
Rennrodelstart Frauen-Einsitzer1130 m17
Rennrodelstart Doppelsitzer1130 m17

Koordinaten: 44° 13′ 12,8″ N, 73° 55′ 16,8″ W

Die Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg (englisch Mount Van Hoevenberg Olympic Bobsled Run) ist eine Kunsteisbahn für Rennrodeln, Bobsport und Skeleton in Lake Placid im US-Bundesstaat New York. Die Bahn war bei den Olympischen Winterspielen 1932 Austragungsort für die Wettbewerbe im Bobsport. Bei den Winterspielen 1980 und den Goodwill Games 2000 wurden zusätzlich auch Wettbewerbe im Rennrodeln ausgetragen.

Der dritte und aktuelle Streckenverlauf wurde 2000 fertiggestellt. 2010 wurde die Bahn ins National Register of Historic Places eingetragen.

Geschichte

Die Bobbahn wurde 1930 anlässlich der Olympischen Winterspiele 1932 erbaut. Sie war nach Angaben des National Park Service eineinhalb Meilen lang und ringsum von einem Wald umgeben. Der Streckenverlauf wurde von dem Deutschen Stanislaus Sentzytsky entworfen. Auf Grund eines stärkeren Kurvenabfalls als bei den europäischen Bahnen konnten auf der Bahn höhere Geschwindigkeiten erreicht werden. Mit dem Gewinn von zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille der Amerikaner bei den Spielen 1932 wurde das Interesse am Bobsport im Land größer und im Laufe der Jahre etablierten sich die US-Amerikaner in der Weltspitze.[1]

Vor den Olympischen Winterspielen 1932 fanden Bobrennen an einem steilen Hang statt, an dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1932 der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex errichtet wurde. Unter der Leitung von Henry Homburger wurde die Bahn in den Jahren 1929 bis 1930 am Mount Van Hoevenberg vermessen. Der Bau dauerte von August bis Dezember 1930. Am 25. Dezember 1930 wurde die Bahn freigegeben. Die Bahn war 2.366 m lang und hatte 26 Kurven mit einem Höhenunterschied von 228 m und einer durchschnittlichen Neigung von 9,6 %.[2]

Nach den Spielen 1932 wurden die ersten 829 Meter und zehn Kurven der Strecke entfernt, wodurch die Länge der Strecke auf 468 Meter, mit 16 Kurven und einer durchschnittlichen Steigung von 9,3 % verkürzt wurde.[3] Mit der Bob-Weltmeisterschaft 1949, die auf der Bahn ausgetragen wurde, fand zum ersten Mal in der Geschichte eine Bob-Weltmeisterschaft außerhalb Europas statt. Überschattet wurde die Weltmeisterschaft durch den Tod des Belgiers Max Houben, der im Training in der „Shadykurve“ gestürzt war.[4] Die belgische Mannschaft zog sich daraufhin zurück.

Nachdem die Sicherheit der Bahn verbessert worden war, fand 1961 wieder eine Bob-Weltmeisterschaft in Lake Placid statt. Nachdem am 22. Februar 1966 dem Italiener Sergio Zardini die „Zick-Zack-Kurven“ zum tödlichen Verhängnis wurden, wurden erneute Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Es folgten weitere Bob-Weltmeisterschaften in den Jahren 1969, 1973 und 1978. 1978 erfolgte von September bis Februar 1979 wurde die Bahn zu einer Kunsteisbahn aus Stahlbeton umgebaut und im Dezember 1979 freigegeben.[5] Zwei Jahre zuvor wurde im Herbst zusätzlich eine separate Rennrodelbahn für die Olympischen Winterspiele 1980 gebaut. Die im Februar 1979 fertiggestellte Bahn war die erste Rodelbahn des Landes. Während den Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 1980 wurde eine kombinierte Bob- und Rodelbahn gebaut.[5] Nach den Spielen fanden auf beiden Strecken 1983 sowohl die Bob- als auch die Rennrodel-Weltmeisterschaften statt.

In den 1990er Jahren fanden erstmals Rennen im Skeleton auf der Bobbahn statt, so auch die Weltmeisterschaft 1997. Zur Jahrtausendwende wurden Teile beider Strecken abgerissen und anlässlich der Goodwill Games 2000 wurde eine neue Bahn errichtet, die im Januar 2000 fertiggestellt wurde. Die Bahn ist seit Ende der Olympischen Winterspiele 1980 Teil des Lake Placid Olympic Sports Complex und wird durch die Olympic Regional Development Authority (ORDA) verwaltet.

Im Jahr 2009 fanden auf der Bahn erstmals die Weltmeisterschaften im Bob, Rennrodeln und Skeleton gemeinsam in einem Jahr statt, in dem keine Olympischen Spiele abgehalten wurden. 2012, 2014 und 2018 war die Bahn Austragungsort der Rennrodel-Amerika-Pazifikmeisterschaften, die jeweils im Race-im-Race-Modus mit dem Rennrodel-Weltcup ausgetragen wurden.

Kurven

KurveNameHintergrund des Namens
2–3CliffsideBenannt nach der ursprünglichen Cliffside-Kurve, weil die Strecke entlang einer Klippe gelegen war.
4WhitefaceNach dem Whiteface Mountain in den Adirondack Mountains (New York) benannt. Bei den Rennrodelwettbewerben Einsitzer der Frauen, Doppelsitzer und Teamstaffel starten die Athletinnen und Athleten an einem Starthaus nahe dieser Kurve und kommen in dieser Kurve auf die Bahn.
5–9Devil’s HighwayKurven (5 bis 7), gefolgt von zwei kurzen, aufeinander folgenden Kurven (8, 9).
10Shady IIBenannt nach der Shady-Kurve auf der Strecke von 1932. Diese Kurve wurde so benannt, weil sie immer im Schatten lag, auch wenn der Rest der Strecke sonnig war.
11–13LabyrinthDrei schnelle Kurven in Folge.
14Benham’s bendBenannt nach Stanley Benham, der bei den Bob-Weltmeisterschaften 1949 in Lake Placid die Goldmedaille im Vierer-Bob gewann.
15–16SchikaneZwei kleinere, rollende Kurven auf einer langen Geraden vor Kurve 17. Die richtige Linie durch die Schikane ist eine geradlinige Fahrt zwischen dem Ausgang von Kurve 14 und dem Eingang von Kurve 17.
17–19Heart curve TrickleDie Kurvenkombination wurde nach dem populären Wisconsin-Kurzstrecken-Autorennfahrer und ehemaligen NASCAR-Fahrer Dick Trickle. Dieser nahm 2006 an der Bodine Bobsled Challenge teil und stürzte in beiden Läufen in dieser Kurvenkombination. Die Ziellinie für die Skeletonwettbewerbe liegt am Ausgang von Kurve 19.
20ZielEnde der Strecke, Ziellinie für die Bob- und Rennrodelwettbewerbe.

Rekorde

DisziplinBahnrekordStartrekord
Bobsport
Zweierbob der FrauenDeutschland Sandra Kiriasis/Romy Logsch
15. Dezember 2007
56,94 s
Kanada Kaillie Humphries/Shelley-Ann Brown
15. Dezember 2007
5,54 s
Rennrodeln
Einsitzer der MännerVereinigte Staaten Tucker West
1. Dezember 2019
50,607 s
Russland Semjon Pawlitschenko
1. Dezember 2019
6,300 s
Einsitzer der FrauenDeutschland Julia Taubitz
30. November 2019
43,658 s
Deutschland Tatjana Hüfner
6. Februar 2009
6,350 s
DoppelsitzerDeutschland Toni Eggert/Sascha Benecken
15. Dezember 2017
43,372 s
Deutschland Tobias Wendl/Tobias Arlt
8. Februar 2013
6,202 s
TeamstaffelVereinigte Staaten Erin Hamlin, Christopher Mazdzer, Justin Krewson/Andrew Sherk
5. Dezember 2015
2:32,716 Minuten
Skeleton
MännerRussland Alexander Tretjakow
13. Dezember 2019
52,87 s
FrauenOsterreich Janine Flock
09. November 2017
54,69 s

Weblinks

Commons: Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WEEKLY HIGHLIGHT 02/19/2010 Mt. Van Hoevenberg Olympic Bobsled Run, Essex County, New York. 19. Februar 2010, abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch).
  2. Manfred Arnold: Olympic Report 1932. (la84foundation.org (Memento vom 10. April 2008 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 13. Dezember 2019]).
  3. Hot Runnings. Abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch).
  4. Speed Kings: the 1932 Winter Olympics and the fastest men on earth. 6. Mai 2015, abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch).
  5. a b Olympic Report 1980. (la84foundation.org (Memento vom 28. August 2008 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 13. Dezember 2019]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
LakePlacid1980.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1980 Lake Placid

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
File BobsleighrunLP.JPG
Mt. Van Hoevenberg Olympic Bobsled Run in Lake Placid, New York.
Keinlogo-schmal.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platzhalter, deutsch, kein Logo, schmal