Olha Bryshina
Olha Bryshina | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Olga Arkadjewna Bryshina | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion Vereintes Team Ukraine | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 30. Juni 1963 (60 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Krasnokamsk | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 68 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 22,44 s (200 m) 48,27 s (400 m) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Dynamo Luhansk | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Olha Arkadijiwna Bryshina (ukrainisch Ольга Аркадіївна Бризгіна, engl. Transkription Olha Bryzhina, Geburtsname russisch Ольга Аркадьевна Владыкина – Olga Arkadjewna Wladykina – Olga Vladykina; * 30. Juni 1963 in Krasnokamsk, Oblast Perm) ist eine ehemalige sowjetische Sprinterin und Olympiasiegerin.
Karriere
In der RSFSR geboren, zog sie mit der Familie in die Ukrainische SSR um. Bis 1991 startete sie für die Sowjetunion, danach für die Ukraine bzw. bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona für das Vereinte Team.
Ihren ersten großen Auftritt hatte sie am 6. Oktober 1985 in Canberra. Beim Weltrekordlauf von Marita Koch (47,60 s) war sie die Einzige im Feld, die der Deutschen halbwegs folgen konnte. Koch auf Bahn zwei laufend zog Bryshina (Bahn eins) quasi mit. So steht sie mit einer Zeit von 48,27 s bis heute unter den schnellsten fünf Läuferinnen über die 400 Meter.
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 in Stuttgart gewann sie die Silbermedaille über 400 Meter. Im Jahr darauf gewann sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Rom die Goldmedaille über 400 Meter und die Silbermedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 1991 in Tokio gewann sie die Goldmedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann sie die Goldmedaille über 400 Meter vor Petra Müller (GDR) und Olga Nasarowa (URS), sowie die Mannschafts-Goldmedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel zusammen mit ihren Teamkolleginnen Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa und Marija Pinigina.
Ihren Erfolg der vorherigen Spiele konnte sie, für das Vereinte Team startend, bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona fast wiederholen. Dieses Mal gewann sie über 400 Meter die Silbermedaille hinter Marie-José Pérec (FRA) und vor Ximena Restrepo (COL), sowie die Goldmedaille in der 400-Meter-Staffel mit ihren Teamkolleginnen Jelena Rusina, Ljudmyla Dschyhalowa und Olga Nasarowa.
Seit 1986 ist sie mit Wiktor Bryshin verheiratet, der 1988 mit der sowjetischen Mannschaft Olympiasieger in der 4-mal-100-Meter-Staffel wurde. Ihre gemeinsamen Töchter Jelysaweta Bryshina und Anastassija Bryshina sind ebenfalls als Sprinterin erfolgreich.
Persönliche Bestzeiten
- 200 m: 22,44 s, 29. August 1985, Donezk
- 400 m: 48,27 s, 6. Oktober 1985, Canberra
- Halle: 50,81 s, 14. Februar 1987, Moskau
Weblinks
- Marita Koch Women’s 400m World Record, Video auf YouTube, eingestellt am 21. Mai 2006
- Olha Bryshina in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Olha Bryshina in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bryshina, Olha |
ALTERNATIVNAMEN | Бризгіна, Ольга Аркадіївна; Bryzhina, Olha; Владыкина, Ольга Аркадьевна; Wladykina, Olga Arkadjewna; Vladykina, Olga |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Sprinterin und Staffel-Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1963 |
GEBURTSORT | Krasnokamsk, Oblast Perm |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympische Flagge
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Nikolay Hetman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Авраменко Василий Антонович, Лиза Брызгина, рекордсменка мира Ольга Брызгина