Olga Dmitrijewna Karassjowa
Olga Karassjowa | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Olga Dmitrijewna Karassjowa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Sowjetunion → Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spezialgerät/e: | Balken | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | ZSKA Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 24. Juli 1949 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Moskau, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 164 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 55 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Olga Dmitrijewna Karassjowa, geb. Charlowa (russisch Ольга Дмитриевна Карасёва geb. Харлова; * 24. Juli 1949 in Moskau,[1][2][3][4] Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige russisch-sowjetische Kunstturnerin und Olympiasiegerin.
Sportliche Karriere
Olga Karassjowa gehörte im Alter von 19 Jahren der sowjetischen Riege bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt an und gewann zusammen mit Ljubow Burda, Natalja Kutschinskaja, Larissa Petrik, Sinaida Woronina und Ljudmila Turischtschewa den Mannschaftswettbewerb.
Bei den Weltmeisterschaften 1970 gewann sie erneut Gold mit der sowjetischen Mannschaft. Außer Tamara Lasakowitsch, die Natalja Kutschinskaja ersetzt hatte, waren die gleichen Turnerinnen wie 1968 Mitglied des Teams.[5] Zudem gewann sie die Silbermedaille am Boden. 1966 war sie mit der sowjetischen Mannschaft Vizeweltmeisterin.
Bei den Europameisterschaften 1969 gewann die mehrfache sowjetische Meisterin Karassjowa fünf Medaillen, darunter die Goldmedaille am Boden.
Leben nach dem Sport
Karassjowa arbeitete seit 1976 als Schiedsrichterin und Dolmetscherin beim sowjetischen Sportkomitee.[6] 1968 spielte sie eine Nebenrolle im sowjetischen Film Nowenkaja.[7]
Privates
Karassjowa war mit dem russischen Turner und olympischen Silbermedaillengewinner von 1968 Waleri Karassjow verheiratet, dann mit Jurij Kowalenko und später heiratete sie Oberstleutnant a. D. Michail Lifirenko.[8]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1970: Verdienter Meister des Sports der UdSSR[4]
Weblinks
- Olga Dmitrijewna Karassjowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Biographie auf gymn-forum.net (englisch)
- Легенды советского спорта / Карасёва (Харлова), Ольга Дмитриевна, sportlegend.kulichki.net (russisch)
- Карасева Ольга, sport-calendar.ru (russisch)
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 100–102.
Einzelnachweise
- ↑ Карасева (Харлова) Ольга Дмитриевна, smsport.ru (russisch)
- ↑ Карасёва Ольга Дмитриевна, knowledge.su (russisch)
- ↑ Ольга Карасёва, olympteka.ru (russisch)
- ↑ a b Karassjowa (Charlowa) Olga Dmitrijewna. In: infosport.ru. Abgerufen am 16. Juni 2017 (russisch).
- ↑ Mannschaftsweltmeisterinnen auf sport-komplett
- ↑ Юбилей олимпийской чемпионки по спортивной гимнастике Ольги Карасевой, minsport.gov.ru, 24. Juli 2014 (russisch)
- ↑ Schauspielerin Olga Karassjowa, kino-teatr.ru (russisch)
- ↑ Олимпийская чемпионка разоблачает двойника, viperson.ru, 7. März 2001 (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karassjowa, Olga Dmitrijewna |
ALTERNATIVNAMEN | Карасёва, Ольга Дмитриевна (russisch); Karasyova, Olga Dmitryievna (englisch); Charlowa, Olga Dmitrijewna (Geburtsname); Харлова, Ольга Дмитриевна (Geburtsname russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-sowjetische Turnerin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1949 |
GEBURTSORT | Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Illustration du sol, engin de compétition en gymnastique artistique
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration du saut de cheval, engin de compétition en gymnastique artistique
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration de la poutre, engin de compétition en gymnastique artistique.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG
Honored master of sports of the USSR
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0519-0039-001 / Koch, Heinz / CC-BY-SA 3.0