Olena Krawazka

Olena Krawazka
Medaillenspiegel
Olena Krawazka 2015
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Olena Krawazka 2015

Fechten

Ukraine Ukraine
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberBrasilien 2016 RioSäbel-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
SilberRussland 2015 MoskauSäbel-Mannschaft
BronzeRussland 2014 KasanSäbel-Mannschaft
Fechten Europameisterschaften
BronzeSchweiz 2015 MontreuxSäbel-Mannschaft
BronzeTurkei 2022 AntalyaSäbel-Mannschaft
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
GoldAserbaidschan 2015 BakuSäbel-Mannschaft

Olena Witalijiwna Krawazka (ukrainisch Олена Віталіївна Кравацька, in der englischen Transliteration Olena Kravatska; * 22. Juni 1992 in Czernowitz, Ukraine) ist eine ukrainische Säbelfechterin. Sie ist Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro mit der Frauenmannschaft.

Olena Krawazka begann im Alter von acht Jahren in Odessa mit dem Fechten, das traditionell in ihrer Familie betrieben wird. Später studierte sie Sportpädagogik an der Südukrainischen Nationalen Pädagogische Universität Odessa[1] und focht für den ukrainischen Verein Turn- und Sportgesellschaft „Dynamo“ der Ukraine (Regionalorganisation Odessa).[2]

Sportliche Erfolge

Krawazka erreichte bei den Fechtweltmeisterschaften 2014 in Kasan mit der Säbel-Frauenmannschaft (Krawazka, Olha Charlan, Olena Woronina und Olha Schownir) den dritten Platz (Bronze). Bei den Fechteuropameisterschaften 2015 Anfang Juni in Montreux, errang sie mit der Säbel-Frauenmannschaft Bronze, im selben Monat bei den Europaspielen 2015 in Baku errang sie mit der Mannschaft die Goldmedaille und einen Monat später bei der Fechtweltmeisterschaften 2015 in Moskau errang sie, ebenfalls mit der Mannschaft, Silber[3]. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 errang sie mit der Mannschaft (Krawazka, Olha Charlan, Olena Woronina und Alina Komaschtschuk) die Silbermedaille.[4][5]

Olena Krawazka bei der Verleihung des Ordens der Prinzessin Olga

Ehrungen

Am 4. Oktober 2016 wurde ihr vom ukrainischen Präsidenten der Orden der Prinzessin Olga 3. Klasse für die Erreichung hoher Sportergebnisse bei den 31. Olympischen Spielen in Rio de Janeiro verliehen.[6]

Weblinks

Commons: Olena Krawazka – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie Olena Krawazka; abgerufen am 2. April 2018 (englisch)
  2. Webseite des Vereins (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive); abgerufen am 2. April 2018 (ukrainisch)
  3. Die ukrainischen Säbel eroberten das "Silber" der Weltmeisterschaft auf espreso.tv vom 17. Juli 2015; abgerufen am 2. April 2018 (ukrainisch)
  4. [1]
  5. Olena Kravatska in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2020.
  6. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 429/2016 vom 4. Oktober 2016. Abgerufen am 1. April 2018 (ukrainisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games
Olena Kravatska 2015-16 Orleans WC quals t183743.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Ukraine's Olena Kravatska in qualifications for the 2015–16 Orléans World Cup in women's sabre.
Petro Poroshenko and Olena Kravatska - 2016-10-05 - 2.jpg
Autor/Urheber: Andriy Makukha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Зустріч Президента України з олімпійцями та паралімпійцями — учасниками Ріо-2016.
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing