Oleksandr Apajtschew

Oleksandr Apajtschew
Voller NameOleksandr Walentynowytsch Apajtschew
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag6. Mai 1961
GeburtsortKirowSowjetunion
Größe187 cm
Gewicht90 kg
Karriere
DisziplinZehnkampf
Bestleistung8709 Punkte (1984)
VereinTrud Kirow
Statuszurückgetreten
Karriereende1990
Medaillenspiegel
Goodwill Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der Good Will Games Goodwill Games
Silber1986 MoskauZehnkampf

Oleksandr Walentynowytsch Apajtschew (ukrainisch Олександр Валентинович Апайчев; * 6. Mai 1961 in Kirow) ist ein ehemaliger sowjetisch-ukrainischer Zehnkämpfer. Seine persönliche Bestleistung von 8709 Punkten ist der aktuelle ukrainische Rekord und steht auf Platz 16 der Weltrangliste. Bei den Goodwill Games 1986 belegte er den zweiten Platz und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1988 teil, konnte aber aufgrund einer Beininfektion nicht antreten. Im Jahr 2009 wurde er zum Cheftrainer der ukrainischen Leichtathletik-Nationalmannschaft ernannt.

Karriere

Seine persönliche Bestleistung von 8709 Punkten erzielte Apajtschew 1984 beim Wettkampf zwischen der Sowjetunion und Ostdeutschland in Neubrandenburg. Damals war dies ein sowjetischer Rekord; seit 2014 ist dies der ukrainische Landesrekord und er steht auf Platz 16 der Weltrangliste. Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles konnte Apajtschew aufgrund des von der Sowjetunion verhängten Boykotts nicht antreten; stattdessen nahm er an den Wettkämpfen der Freundschaft in Moskau teil. Bei diesem Wettkampf lag er nach dem ersten Tag gut im Rennen, aber ein schlechtes Abschneiden in der siebten Disziplin, dem Diskuswurf, machte seine Chancen auf ein gutes Ergebnis zunichte, und er fiel schließlich aus den Medaillenrängen heraus. Track & Field News listete ihn in jenem Jahr auf Platz vier der Weltrangliste, hinter den beiden Olympiasiegern Daley Thompson und Jürgen Hingsen und dem Goldmedaillengewinner der Wettkämpfe der Freundschaft Grigori Degtjarjow.

Ende 1984 wurde Apajtschew an der Achillessehne operiert und er brauchte einige Zeit, um wieder in Topform zu kommen. 1986 wurde er Fünfter bei den Europameisterschaften in Stuttgart und gewann Silber bei den Goodwill Games in Moskau. 1988 war er in guter Form und gehörte zu den Favoriten für die Olympischen Sommerspiele in Seoul, doch eine Beininfektion machte ihm einen Strich durch die Rechnung und er gab auf, ohne auch nur die erste Disziplin, 100 m, beendet zu haben.[1] Die Infektion beendete seine Karriere, da er mehr als ein Jahr brauchte, um sich zu erholen; 1990 versuchte er ein Comeback, verletzte sich aber und zog sich von den Wettkämpfen zurück.

Apajtschew blieb als Trainer im Sport aktiv. Zwischen 2001 und 2005 war er als Trainer in Katar tätig, wo er unter anderem den katarischen Zehnkampf-Rekordhalter Ahmad Hassan Moussa betreute. 2009 wurde er zum Cheftrainer der ukrainischen Nationalmannschaft ernannt.

Leben

Apajtschew ist seit April 2008 mit der ehemaligen Leichtathletin Tetjana Samolenko-Dorowskych verheiratet.[2]

Einzelnachweise

  1. Oleksandr Apaichev Bio, Stats, and Results | Olympics at Sports-Reference.com. 18. April 2020, abgerufen am 1. Mai 2024.
  2. Gazeta.ua: Самоленко и Апайчев женились через 21 год после знакомства. 15. April 2008, abgerufen am 1. Mai 2024 (russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo Goodwill Games.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Goodwill Games