Oleh Wernjajew
Oleh Wernjajew ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Oleh Wernjajew (2015) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Oleh Jurijowytsch Wernjajew | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spezialgerät/e: | Barren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Armed forces of Ukraine und TG Saar (seit 2014) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer: | Oleksandr Gorin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 29. September 1993 (29 Jahre)[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Donezk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 160 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 55 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen Quelle: FIG März 2020[2]
|
Oleh Jurijowytsch Wernjajew (ukrainisch Олег Юрійович Верняєв; * 29. September 1993 in Donezk, Ukraine) ist ein ukrainischer Kunstturner und Olympionike (2016).
Werdegang
Seine bisher größten Erfolge sind der Gewinn der Goldmedaille am Barren bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro sowie der Weltmeistertitel 2014 am gleichen Gerät.[3] Bei den Sommerspielen in Rio gewann er die Silbermedaille im Einzelmehrkampf.
Sein Heimatverein sind die „Armed forces of Ukraine“ und er turnt seit 2014 bei der TG Saar.[4]
Oleh Wernjajew war im ukrainischen Team für einen Startplatz bei den Olympischen Sommerspielen 2020 nominiert.[5] Wegen eines auf Meldonium positiven Dopingtests wurde er im Herbst 2020 suspendiert und verpasste die Teilnahme an den Spielen in Tokio.[6] Danach wurde er für zwei Jahre gesperrt.[7]
Weblinks
- Oleh Wernjajew in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Oleg VERNIAIEV. Internationales Olympisches Komitee, abgerufen am 14. November 2020 (englisch).
- ↑ Oleh Wernjajew in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch) . Abgerufen am 1. März 2020
- ↑ 45th ARTISTIC GYMNASTICS WORLD CHAMPIONSHIPS in Nanning (CHN) (Memento des Originals vom 17. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- ↑ Team TG Saar – 1. Kunstturn-Bundesliga. Abgerufen am 16. August 2017.
- ↑ Sport im Jahr 2020: von Amsterdam bis nach Tokio (2. Januar 2020)
- ↑ Nach positivem Doping-Test: Barren-Olympiasieger Wernjajew für Tokio gesperrt
- ↑ Cas halbiert Dopingsperre von Olympiasieger Wernjajew
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wernjajew, Oleh |
ALTERNATIVNAMEN | Wernjajew, Oleh Jurijowytsch (vollständiger Name); Верняєв, Олег Юрійович (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 29. September 1993 |
GEBURTSORT | Donezk, Ukraine |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2015 European Artistic Gymnastics Championships.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG