Oleh Doroschtschuk

Oleh Doroschtschuk
Voller NameOleh Jewhenijowytsch Doroschtschuk
NationUkraine Ukraine
Geburtstag4. Juli 2001 (22 Jahre)
Größe200 cm
Gewicht78 kg
Karriere
DisziplinHochsprung
Bestleistung2,30 m (13. Februar 2024 in Banská Bystrica)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U18-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberEspoo 20232,19 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
SilberBorås 20192,14 m
Olympische Ringe Olympische Jugendspiele
BronzeBuenos Aires 2018Hochsprung
Logo der EAA U18-Europameisterschaften
SilberGyőr 20182,13 m
letzte Änderung: 12. März 2024

Oleh Jewhenijowytsch Doroschtschuk (ukrainisch Олег Євгенійович Дорощук; englisch Oleh Doroshchuk[1]; * 4. Juli 2001) ist ein ukrainischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Oleh Doroschtschuk im Jahr 2018, als er bei den U18-Europameisterschaften im ungarischen Győr mit einer übersprungenen Höhe von 2,13 m die Silbermedaille gewann. Im Herbst nahm er dann bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires teil und gewann dort die Bronzemedaille. Im Jahr darauf gewann er dann bei den U20-Europameisterschaften in Borås mit 2,14 m erneut zu Silber. 2021 schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń mit 2,16 m in der Qualifikation aus. Im Juli wurde er dann bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn mit 2,14 m Fünfter. Im Jahr darauf verpasste er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 2,25 m den Finaleinzug und anschließend wurde er bei den Europameisterschaften in München mit 2,23 m Vierter. 2023 wurde er bei der 2. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Europaspiele in Chorzów mit 2,24 m Dritter und anschließend gewann er bei den U23-Europameisterschaften in Espoo mit 2,19 m die Silbermedaille hinter dem Türken Ali Eren Ünlü. Im August gelangte er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 2,20 m im Finale auf Rang 13. Im Jahr darauf belegte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit 2,24 m den vierten Platz.

2022 wurde Doroschtschuk ukrainischer Meister im Hochsprung im Freien sowie 2024 in der Halle.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Склад національної збірної команди України на 2020 рік з легкої атлетики [Sklad nazionalnoji sbirnoji komandy Ukrajiny na 2020 rik s lehkoji atletyky]. (PDF, 204 KB) In: uaf.org.ua. S. 2, abgerufen am 21. Januar 2020 (ukrainisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.