Oleg Iwanowitsch Skripotschka
Oleg Skripotschka | |
---|---|
![]() | |
Land | Russland |
Organisation | Roskosmos |
ausgewählt | 28. Juli 1997 |
Einsätze | 3 Raumflüge |
Start des ersten Raumflugs | 7. Oktober 2010 |
Landung des letzten Raumflugs | 17. April 2020 |
Zeit im Weltraum | 331d 12h 30min |
EVA-Einsätze | 3 |
EVA-Gesamtdauer | 16h 41min |
ausgeschieden | 1. Dezember 2021 |
Raumflüge | |
Oleg Iwanowitsch Skripotschka (russisch Олег Иванович Скрипочка; * 24. Dezember 1969 in Newinnomyssk, Region Stawropol, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.
Ausbildung und Berufsleben
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Physik- und Mathematikschule Nr. 28 in Saporischja 1987 studierte Skripotschka an der Moskauer Staatlichen Technischen Universität Bauman bis 1993 Maschinenbau. Dabei spezialisierte er sich auf die Konstruktion von Fluggeräten. Schon während des Studiums war er für den Raumfahrtkonzern NPO Energija tätig. Danach arbeitete er als Ingenieur in der Test- und Entwicklungsabteilung des Konzerns.
Raumfahrertätigkeit
Am 28. Juli 1997 wurde Skripotschka von der Kosmonautenabteilung RKK Energijas als Kandidat ausgewählt, seine Kosmonauten-Grundausbildung schloss er im November 1999 ab. Anschließend erfolgte ein erweitertes ISS-Training. Er war der Ersatzmann für Oleg Kononenko während dessen Flug als Bordingenieur der Mission Sojus TMA-12 zur Internationalen Raumstation.
Skripotschka diente auf einer Langzeitmission als Bordingenieur der ISS-Expeditionen 25 und 26.[1] Am 7. Oktober 2010 startete er zusammen mit Alexander Kaleri und Scott Kelly mit dem Raumschiff Sojus TMA-01M zur ISS und landete am 16. März 2011 wieder.[2]
Am 15. November 2010 unternahm er zusammen mit Fjodor Jurtschichin seinen ersten Außenbordeinsatz. Dabei wurde unter anderem eine Arbeitsplattform an Swesda installiert sowie das Kontur-Experiment abgebaut. Seinen zweiten und dritten Außenbordeinsatz unternahm er zusammen mit Dmitri Kontratjew am 21. Januar 2011 bzw. am 16. Februar 2011, bei denen der russische Stationsteil weiter ausgerüstet sowie mehrere Experimente montiert bzw. geborgen wurden.
Skripotschka startete am 18. März 2016 mit Sojus TMA-20M zu seinem zweiten Langzeitaufenthalt auf der ISS als Bordingenieur der ISS-Expeditionen 47 und 48. Am 7. September 2016 kehrte er zur Erde zurück.[3]
Sein dritter ISS-Langzeitaufenthalt begann am 25. September 2019. Diesmal war er an Bord von Sojus MS-15 zusammen mit Jessica Meir und mit Hassa al-Mansuri, dem ersten Astronauten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, zu der Raumstation geflogen. Er nahm dort zunächst als Bordingenieur an der ISS-Expedition 61 teil und war vom 5. Februar bis zum 15. April 2020 Kommandant der Expedition 62.[4][5] Am 17. April 2020 kehrte er mit Sojus MS-15 zur Erde zurück.
Auszeichnungen
Im September 2017 wurde Skripotschka mit dem Verdienstorden für das Vaterland 4. Klasse ausgezeichnet.[6]
Privates
Oleg Skripotschka ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zu seinen Hobbys gehören Fallschirmspringen und Fahrradtourismus.
Siehe auch
Weblinks
- Kurzbiografie von Oleg Iwanowitsch Skripotschka bei spacefacts.de
- Biografie von Oleg Iwanowitsch Skripotschka in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Biografie von Oleg Iwanowitsch Skripotschka beim Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum (russisch)
- Biografie bei energia.ru (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Katherine Trinidad, Nicole Cloutier-Lemasters: NASA Assigns Space Station Crews, Updates Expedition Numbering. NASA, 21. November 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2023; abgerufen am 19. April 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ NASA: International Space Station Daily Report, abgerufen am 10. Juni 2010 (englisch)
- ↑ NASA, International Space Station Partners Announce Future Crew Members. In: NASA Press Release 14-048. NASA, 11. Februar 2014, abgerufen am 13. Februar 2014 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Live coverage: Space station crew readies for return to Earth. Spaceflight Now, 6. Februar 2019.
- ↑ Expedition 62 to 63 Change of Command Ceremony - April 15, 2020. NASA-Video auf Youtube, 16. April 2020.
- ↑ Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation vom 16. September 2017 N 425 „Über die Auszeichnung mit den staatlichen Auszeichnungen der Russischen Föderation“ (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Skripotschka, Oleg Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Скрипочка, Олег Иванович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Kosmonaut |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1969 |
GEBURTSORT | Newinnomyssk, Region Stawropol, UdSSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The mission patch design for the 25th Expedition to the International Space Station (ISS) pays tribute to the rich history of innovation and bold engineering in the quest for knowledge, exploration and discovery in space. The patch highlights the symbolic passing of the torch to the ISS, as the vehicle that will carry us into the future of space exploration. The Space Shuttle Program emblem is the foundation of the patch and forms the Greek letter 'Alpha' with a new dawn breaking at the center, symbolizing a new vision for space exploration. The Alpha symbol is overlaid by the Greek letter 'Omega', paying tribute to the culmination of the Space Shuttle Program. The mission designation '25' is shown centered at the bottom of the patch, symbolizing the point in time when the Space Shuttle, the workhorse of the ISS assembly process, will make its final visit to the ISS. Between the '25' and the Earth crescent, the orbiter is shown returning to Earth on its final journey, during the Expedition 25 mission. Above Earth and the breaking dawn, the ISS takes center-stage, completed and fully equipped to carry us beyond this new dawn to new voyages and discoveries. The orbit connecting the ISS and the Earth is drawn in the colors of the United States and Russian flags; paying tribute to the blended heritage of the crew. The two largest stars in the field represent the arrival and departure of the crews in separate Russian Soyuz vehicles. The six stars in the field represent the six crew members. The International Space Station abbreviation 'ISS' and 'MKC' - in English and Russian, respectively - flank the mission number designation, and the names of the crew members in their native languages border the ISS symbol.
ISS Expedition 47 Insignia
- The central depiction of the International Space Station (ISS) is in recognition of the international achievement of designing, building and maintaining a world-class space laboratory. The orientation of the ISS represents the view seen by the Soyuz crewmembers as they approach the station. The blackness of space in the background portrays the limitless area that humankind has yet to explore.
- The efforts of the Expedition 47 crew will contribute to the growing body of knowledge and expertise that will allow us to extend human exploration beyond low-Earth orbit. The three blue colors are from the flags of the Expedition 47 crew’s home countries (United States, Russia and the United Kingdom), representing a fundamental commonality among each of the international partner countries whom the crewmembers serve.
Russian cosmonaut Oleg Skripochka, flight engineer.
Die Internationale Raumstation sticht im Vordergrund des Emblems heraus, um die Leistungen des gesamten ISS-Teams zu würdigen. Beide, die Mannschaften, welche die Station aufgebaut haben und in Betrieb halten und das Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Unterstützungspersonal auf der Erde haben den Grundstein für jede erfolgreiche Mission gelegt. Ihre Bemühungen und Vollbrachtes haben die Fähigkeiten der Raumstation als Technologieprüfstand und Wissenschaftslaboratorium demonstriert, sowie als ein Weg zur menschlichen Erkundung unseres Sonnensystems und darüber hinaus. Die ISS wird mit Johannes Kepler, dem angedockten Automated Transfer Vehicle (ATV-2) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gezeigt, das Experimente, Lebensmittel, Wasser und Treibstoff für die Expedition 26 und folgende liefert. Dieses Expedition-26-Emblem repräsentiert die Zusammenarbeit der internationalen Partner USA, Russland, Japan, Kanada und ESA, sowie die fortlaufende Verpflichtung jedes Partners die ISS aufzubauen, zu verbessern und nutzbar zu machen. Im Hintergrund ist unser Heimatplanet, die Erde, herausragend dargestellt, die im Brennpunkt eines großen Teils der Forschung auf unserem Weltraumaußenposten liegt. Die zwei Sterne symbolisieren die zwei Sojus-Raumschiffe, jedes eine Dreiermannschaft tragend, die für vier Monate zusammen an Bord der ISS als Expedition 26 arbeiten und leben werden. Das Emblem zeigt die Namen der Crewmitglieder und ist umrahmt von den Flaggen ihrer Herkunftsländer - Vereinigte Staaten, Russland und Italien.
The official insignia of the Expedition 62 crew
- The Expedition 62 patch embodies two main themes: first, the importance of the global partnership on which the International Space Station was founded, and second, the paradigm shifting perspective provided by seeing our planet Earth from above with human eyes. Based on a vintage mosaic found near the headquarters of the Gagarin Cosmonaut Training Center, the two space explorers flying in formation represent friendship between space agencies and the people that work in them. The shining star in the hand is a symbol of unity under a common quest for discovery, as this partnership continues to burn bright into the future.
- Generated by the flying astronauts, the shock wave signifies the powerful impact of human space exploration and the scientific research conducted on the space station, strengthened when we work as a team, side by side with all of our international partners. The backdrop of the large sun behind our planet Earth reminds us that we are but a very small component of our solar system and our universe. The sun is also responsible for fueling life on Earth, sustaining the biosphere (symbolized by the leaf) surrounded by the precious, fragile atmosphere (represented by the clouds).
- This imagery reminds us of our duty to protect our home planet, to preserve our environment and to carry principles of responsible environmental stewardship with us as we explore the universe. This birch leaf combines the principal elements, embodying nature, science and the global alliance, as these trees are indigenous to regions that crewmembers from all sides call home.
The mission insignia for the Expedition 61 crew with Commander Luca Parmitano of ESA (European Space Agency), NASA astronauts Drew Morgan, Christina Koch and Jessica Meir and Roscosmos cosmonauts Alexander Skvortsov and Oleg Skripochka.
- The Expedition 61 patch represents an exciting and dynamic time aboard the International Space Station as it constantly advances towards a limitless future in space. The overall patch view is from an approaching vehicle in pursuit of the space station. The sun is the most prominent, central element in the patch as the source of energy and life for the Earth, the station and our entire solar system. As the present focus of human spaceflight, the space station is centered in the emblem while barely eclipsing the sun with its tiny shadow, reminding of us that human exploration is a small part of our quest to understand the universe.
- Fifteen of the sun’s rays represent the 15 original partner members of the space station program, while the 16th ray represents an open invitation for continued collaboration with new partners. The four yellow rays form the cardinal directions of a compass, symbolizing the innate human drive to explore. The advancing terminator represents the dawn of a new day on Earth. The name ring appears to float through space and has no single orientation, emphasizing the variety of viewpoints assembled in an international crew unified under one mission. Nine rays extend beyond the name ring to represent the nine human missions that have braved exploration beyond low-Earth orbit, thus encouraging us to drive boundlessly out into our solar system.
The Expedition 48 crew insignia
- The 48th Expedition to the International Space Station (ISS) marks nearly 16 years of continuous human presence at the orbital outpost. The elements of the crew patch include ISS solar arrays illuminated by the setting sun, the Earth’s horizon at sunset, the Moon, and stars. The simple portrayal of the unique vantage point signifies the incremental contribution of a single international expedition off the planet to the larger endeavor of human space exploration and discovery.