Oleandra
Oleandra | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oleandra wallichii, Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Oleandraceae | ||||||||||||
(J.Sm.) Ching ex Pic.Serm. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Oleandra | ||||||||||||
Cav. |
Oleandra ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie Oleandraceae innerhalb der Echten Farne (Polypodiopsida).[1] Die 15 bis 20 Arten gedeihen in tropischen und subtropischen Regionen fast weltweit.
Beschreibung
Oleandra-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie gedeihen terrestrisch, epilithisch oder hemiepiphytisch.[1] Das Rhizom ist lang, kriechend aufrecht oder windend. Die Spreuschuppen sind schwarzbraun, dick, anliegend oder abstehend und am Rand oft lang bewimpert. Die Blattwedel sind einfach, lanzettlich oder länglich-lanzettlich, papierdünn oder lederig und mit vorspringender Mittelrippe. Die Seitennerven sind gerade oder gabelig verzweigt. Die Sori befinden sich in einer einzelnen oft unregelmäßigen Reihe auf beiden Seiten der Mittelrippe. Die Sori haben rundlich-nierenförmige rotbraune bleibende Indusien.[1] Die Sporen sind nierenförmig. Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 41.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Oleandra wurde 1799 durch Antonio José Cavanilles aufgestellt. Ein Synonym für OleandraCav. ist NeuroniaD.Don. Die Familie Oleandraceae(J.Sm.) Ching ex Pic.Serm. wurde durch Ren Chang Ching (1898–1986) in Rodolfo Emilio Giuseppe Pichi-Sermolli aufgestellt.[1]
Die häufig zur Familie Oleandraceae gezählten Gattungen Arthropteris und Psammiosorus werden von Smith et al. 2006 zur Familie der Tectariaceae gestellt. Die Familie Oleandraceae ist monogenerisch:
Die Gattung Oleandra ist pantropisch verbreitet. Die Arten kommen hauptsächlich vom tropischen Asien bis zu pazifischen Inseln vor. Wenige Arten kommen in Afrika und Südamerika vor. In China gibt es fünf Arten.[1]
- In der Gattung Oleandra gibt es 15 bis 30 Arten,[1][2] darunter:
- Oleandra articulata(Sw.) C.Presl (Syn.: Oleandra nodosa(Willd.) C.Presl): Sie kommt vom südlichen Mexiko über Zentralamerika bis Kolumbien, Venezuela und Brasilien vor. Sie kommt auch auf Inseln in der Karibik vor.[2]
- Oleandra cumingiiJ.Sm. (Syn.: Oleandra cantonensisChing, Oleandra chinensisHance, Oleandra guangxiensisS.L.Mo & Y.C.Zhong, Oleandra intermediaChing, Oleandra yunnanensisChing): Sie in Süd- und Südostasien verbreitet und kommt dort in Indien, Nepal, Laos, Thailand, Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Hainan sowie Yunnan vor.[1][2]
- Oleandra musifolia(Blume) C.Presl (Syn.: Oleandra hainanensisChing, Oleandra whangiiChing): Sie kommt in Indien, Sri Lanka, Laos, Myanmar, Vietnam, Indonesien, Malaysia, Thailand, Queensland und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hainan sowie Yunnan vor.[1][2]
- Oleandra neriiformisCav. (Syn.: Oleandra pistillaris(Swartz) C.Christensen): Sie kommt in Myanmar, Tibet, Thailand, Vietnam, Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen, in Neuguinea und auf Pazifischen Inseln vor.[1][2]
- Oleandra undulata(Willd.) Ching: Sie kommt in Indien, Nepal, Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha, Vietnam und Yunnan vor.[1][2]
- Oleandra wallichii(Hook.) C.Presl: Sie kommt im nördlichen Indien, in Bhutan, Nepal, im nördlichen Myanmar, im nördlichen Thailand, Vietnam, Tibet, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Sichuan sowie Yunnan vor.[1][2]
Quellen
Literatur
- Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, Abstract, PDF-Datei.
- Zhang Xianchun, Peter H. Hovenkamp: Oleandraceae, S. 747 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Zhang Xianchun, Peter H. Hovenkamp: Oleandraceae, S. 747 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7.
- ↑ a b c d e f g Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns. - Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 12.10 vom Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kunze, Gustav, 1793-1851, Lizenz: No restrictions
Identifier: diefarrnkrut218481851kunz (find matches)
Title: Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben
Year: 1840 (1840s)
Authors: Kunze, Gustav, 1793-1851
Subjects: Ferns
Publisher: Leipzig, E. Fleischer
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
'
Note About Images
Autor/Urheber: Kunze, Gustav, 1793-1851, Lizenz: No restrictions
Title: Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben
Identifier: diefarrnkrut118401847kunz (find matches)
Year: 1840 (1840s)
Authors: Kunze, Gustav, 1793-1851
Subjects: Ferns
Publisher: Leipzig, E. Fleischer
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
Tab. XIX.
Text Appearing After Image:
'
Note About Images