Ole Kristian Furuseth

Ole Kristian Furuseth
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag7. Januar 1967 (55 Jahre)
GeburtsortJessheim, Norwegen
Größe182 cm
Gewicht95 kg
Karriere
DisziplinSlalom, Riesenslalom, Super G
VereinUllensaker Ski Klubb
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberNagano 1998Slalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
BronzeSaalbach 1991Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupsiege9
 Gesamtweltcup2. (1989/90)
 Abfahrtsweltcup51. (1991/92)
 Super-G-Weltcup6. (1989/90)
 Riesenslalomweltcup1. (1988/89, 1989/90)
 Slalomweltcup2. (1989/90, 1990/91,
1999/00)
 Kombinationsweltcup7. (1991/92)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Super-G010
 Riesenslalom350
 Slalom697
 Kombination010
 

Ole Kristian Furuseth (* 7. Januar 1967 in Jessheim) ist ein ehemaliger norwegischer Skirennläufer. Der neunfache Norwegische Meister gewann zwei Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften, siegte in neun Weltcuprennen und gewann zweimal den Disziplinenweltcup im Riesenslalom.

Biografie

Erstmals stand er als Sieger des Kombinations-Slaloms bei der Weltmeisterschaft 1989 in Vail/Beever Creek im breiten Rampenlicht, dem folgte noch in derselben Saison der Slalomsieg beim Weltcup-Finale in Furano (JPN). - An großen Titelwettkämpfen gewann er zwei Medaillen: Bronze im Slalom bei der Ski-WM 1991 in Saalbach-Hinterglemm und Silber im Slalom bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano. Darüber hinaus war er nicht weniger als vier Mal Vierter geworden: Bei der Ski-WM 1991 (Riesenslalom und Super-G), bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville (Slalom) sowie bei der Ski-WM 1997 in Sestriere (Slalom).

Im Skiweltcup war er ebenfalls sehr erfolgreich und gewann neun Rennen (sechs Slaloms und drei Riesenslaloms). In den Saisonen 1988/89 (punktegleich mit Pirmin Zurbriggen) und 1989/90 (punktegleich mit Günther Mader) konnte er den Riesenslalom-Weltcup für sich entscheiden. Im Gesamtweltcup erreichte er einmal und im Slalomweltcup dreimal den zweiten Platz.

1989 gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres sowie die Morgenbladet-Goldmedaille.

Im März 2002 erklärte Furuseth seinen Rücktritt vom Spitzensport. Heute betreibt er zwei Hotels, die Furuseth Alpin Lodge und Studio H in Kvitfjell bei Lillehammer.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Ole Kristian Furuseth gewann zweimal die Disziplinenwertung im Riesenslalom.

SaisonGesamtAbfahrtSuper-GRiesenslalomSlalomKombination
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
1986/8778.633.6
1987/8876.1142.19.10
1988/894.1881.823.106
1989/902.2346.431.962.95
1990/915.15619.106.442.102
1991/924.85451.158.1604.2856.2906.104
1992/9337.22721.6916.7022.88
1993/9432.26426.5310.211
1994/9516.46622.654.401
1995/9639.19452.511.189
1996/9735.2869.286
1997/9833.2966.296
1998/9950.12720.127
1999/0016.5442.544
2000/0148.15116.151
2001/0272.6923.69

Weltcupsiege

Furuseth gewann 9 Weltcuprennen (6× Slalom und 3× Riesenslalom) und erzielte weitere 23 Podestplätze.

DatumOrtLandDisziplin
5. März 1989FuranoJapanSlalom
9. März 1989ShigakōgenJapanRiesenslalom
23. November 1989Park CityUSARiesenslalom
18. Dezember 1990Madonna di CampiglioItalienSlalom
22. Dezember 1990Kranjska GoraSlowenienSlalom
21. Januar 1991AdelbodenSchweizRiesenslalom
19. Januar 1996BormioItalienSlalom
1. März 1998YongpyongSüdkoreaSlalom
19. März 2000BormioItalienSlalom

Norwegische Meisterschaften

Furuseth wurde neunfacher Norwegischer Meister:

  • 5× Slalom (1989, 1990, 1995, 1997, 2000)
  • 3× Riesenslalom (1989, 1990, 1991)
  • 1× Super-G (1989)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.