Olbia (Schwarzes Meer)
Olbia war eine antike Stadt. Ihre Reste liegen bei Parutyne in der Oblast Mykolajiw, Ukraine.
Olbia an der Mündung des Bug an der Grenze zum antiken Dakien gilt als eine der ionischen Stadtgründungen am Schwarzen Meer. Die griechische Kolonie wurde von Milet aus 633 v. Chr. gegründet. Hier sollen Griechen, Skythen und Sarmaten zusammengelebt haben.
Geschichte
Herodot erwähnt eine Karawanenstraße von Olbia nach Innerasien. Auch eine der Bernsteinstraßen, die Route der Griechen, die vom Samland bis nach Griechenland führte, berührte Olbia und dürfte maßgeblich zu dem von Herodot beschriebenen Reichtum dieser Stadt beigetragen haben.[1][2][3]
Nach Herodot nannten sich die Skythen nördlich und westlich des Schwarzen Meeres Olbioniten.
Im vierten vorchristlichen Jahrhundert setzten sich die Städte Olbia und Milet gemeinsam gegen die Truppen des von General Zopyrion befehligten Heeres Alexander des Großen zur Wehr. Gegen Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts setzte ein wirtschaftlicher Niedergang der Stadt ein, die sich schließlich König Skiluros von Skythien unterwarf. Der Ort blühte unter Mithridates Eupator noch einmal auf. Unter der Herrschaft der Geten zur Zeit des Königs Burebista kam es aber schließlich zu einem jähen Ende dieser antiken Stadt.
Unter der Herrschaft Roms wurden Teile Olbias wieder aufgebaut. Dion von Prusa besuchte die Stadt, die er nach dem dort in das Schwarze Meer mündenden Fluss als Borystenic Discourse bezeichnete. Die der römischen Provinz Moesia angehörende Stadt wurde vermutlich im vierten Jahrhundert unserer Zeitrechnung aufgegeben, nachdem sie im Zuge der sogenannten Gotenkriege zweimal niedergebrannt wurde.
Ausgrabungen
Das Areal, in dem die Reste der antiken Stadt Olbia liegen, befand sich bis 1902 im Eigentum der Grafen Mussin-Puschkin, die keine Erlaubnis für archäologische Grabungen erteilten. Boris Farmakovsky führte in der Folgezeit (1901 bis 1915 und 1924 bis 1926) professionelle Ausgrabungen durch, bei denen unter anderem zahlreiche Inschriften und Skulpturen gefunden wurden. Bemerkenswert sind auch die Bronzemünzen in Gestalt eines Delfins. Seit 2016 laufen archäologische Grabungen unter der Leitung von Alfred Twardecki vom Nationalmuseum Warschau.
Da die Fundstätte nach und nach vom Schwarzen Meer erodiert wird, sind die Tage der archäologischen Ausgrabungen an diesem Ort gezählt.
Einzelnachweise
- ↑ Ulf Erichson, Wolfgang Weitschat: Baltischer Bernstein. Ribnitz-Damgarten 2008.
- ↑ Arnolds Spekke: The Ancient Amber Routes and the Geographical Discovery of the Eastern Baltic. Stockholm 1957; Nachdruck Chicago 1976
- ↑ Max Ebert: Südrussland im Altertum. Bonn 1921.
Literatur
- E. Belin de Ballu: Olbia. Cité antique du littoral nord de la mer noire. Brill, Leiden 1972.
- Erich Diehl: Die Ausgrabungen in Olbia 1920–1930. In: Gnomon, Band 8, 1932, S. 545–548.
- John Boardman: Olbia and Berezan. The early pottery. In: Gocha R. Tsetskhladze (Hrsg.): The Greek Colonisation of the Black Sea Area. Historical Interpretation of Archaeology. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07302-7, S. 201–204 (Historia Einzelschriften, Band 121).
- Viktor F. Gajdukevič: Das Bosporanische Reich. 2. Auflage, Akademie-Verlag, Berlin 1971.
- Erich Diehl: Olbia 4. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XVII,2, Stuttgart 1937, Sp. 2405–2423.
- David Braund, S. D. Kryzhitskiy (Hrsg.): Classical Olbia and the scythian world. From the sixth century BC to the second century AD. Oxford University Press, Oxford u. a. 2007, ISBN 978-0-19-726404-1 (Proceedings of the British Academy, Band 142).
- Seite der polnischen Mission in Olbia
- Askold I. Ivantchik: Am Vorabend der Kolonisation. Das nördliche Schwarzmeergebiet und die Steppennomaden des 8.–7. Jahrhunderts v. Chr. in der klassischen Literaturtradition. Mündliche Überlieferung, Literatur und Geschichte. Deutsches Archäologisches Institut – Eurasien-Abteilung, Berlin u. a. 2005, ISBN 5-89526-014-4 (Pontus Septentrionalis, Band 3).
- Carl Neumann: De rebus Olbiopolitanorum. Königsberg 1852.
- Juri G. Vinogradov, Sergej D. Kryzikkij: Olbia. Eine altgriechische Stadt im nordwestlichen Schwarzmeerraum. Brill, Leiden 1995.
- Edward Boucher James: Olbia. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854.
Koordinaten: 46° 42′ N, 31° 54′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
SARMATIA, Olbia. Circa 5th-4th Century BC. Æ Cast "Dolphin" (2.75 gm). Leaping dolphin / ΑΡΙΧΟ, flat reverse. SNG BM Black Sea 374. Good VF, green-brown patina.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MapMaster als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map showing Ancient Greek colonies on the northern coast of the Black Sea.