Oksana Bajul

Oksana Bajul
Bajul auf einer Briefmarke der Ukraine
Bajul auf einer Briefmarke der Ukraine
Voller NameOksana Serhijiwna Bajul
NationUkraine Ukraine
Geburtstag16. November 1977
GeburtsortDnipropetrowskUkraine Sozialistische Sowjetrepublik Ukrainische SSR
Größe160[1] cm
Gewicht43 kg
Karriere
TrainerHalyna Smijewska
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldLillehammer 1994Damen
 Weltmeisterschaften
GoldPrag 1993Damen
 Europameisterschaften
SilberHelsinki 1993Damen
SilberKopenhagen 1994Damen
 

Oksana Serhijiwna Bajul (ukrainisch Оксана Сергіївна Баюл; * 16. November 1977 in Dnipropetrowsk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist eine ehemalige ukrainische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1994 und die Weltmeisterin von 1993.

Werdegang

Bajuls Eltern ließen sich scheiden als sie zwei Jahre alt war.[2] Daraufhin wurde sie von ihrer Mutter Marina aufgezogen. Als Oksana 13 Jahre alt war, starb ihre Mutter an Eierstockkrebs.[1] Oksana hatte zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Großeltern mütterlicherseits verloren und keine anderen Verwandten mehr. Eine Zeitlang kümmerte sich der Trainer um die Waise. Später emigrierte er jedoch nach Kanada.[1] Halyna Smijewska, die zu dieser Zeit profilierteste Trainerin in der Ukraine, holte Bajul nach Odessa[2], nahm sie in ihre Familie auf, fungierte als Ersatzmutter und trainierte sie weiterhin. Dies geschah auf Anraten von Smijewskas Schwiegersohn, dem späteren Olympiasieger im Eiskunstlauf, Wiktor Petrenko, der auch für die Kosten aufkam.[1][2]

1993 wurde Oksana Bajul nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die erste ukrainische Meisterin.[1] Bei ihrer ersten Europameisterschaft wurde sie in Helsinki Vize-Europameisterin hinter der Französin Surya Bonaly.[3] Diese schlug sie bei der Weltmeisterschaft in Prag und wurde somit auf Anhieb Weltmeisterin. Dies war in der Geschichte der Damenkonkurrenz bei Weltmeisterschaften bisher nur Madge Syers, Herma Szabó und Barbara Ann Scott gelungen. 2006 schaffte Kimmie Meissner dieses Kunststück erneut.

1994 verteidigte Bajul ihren nationalen Meistertitel und wurde in Kopenhagen erneut Vize-Europameisterin hinter Surya Bonaly. Es folgten die Olympischen Spiele in Lillehammer. In einer extrem knappen Entscheidung gewann Bajul olympisches Gold vor Nancy Kerrigan aus den USA. Dabei verpasste Bajul fast die Kür, da sie am Vortag beim Training mit Tanja Szewczenko zusammengestoßen war und Verletzungen davongetragen hatte. Sie erhielt daraufhin zwei offiziell genehmigte Spritzen zur Betäubung ihrer Schmerzen.[4]

Oksana Bajul hat Geschichte geschrieben: Sie gewann die erste Goldmedaille für die unabhängige Ukraine.[5]

Trotz ihres Status als Olympiasieger waren Bajul und Petrenko nach ihrer Rückkehr in die Ukraine mit Problemen konfrontiert. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war das Eisstadion in Odessa durch mangelnde finanzielle Unterstützung heruntergekommen. Die Maschinen zur Eisaufbereitung funktionierten nicht mehr. Trainer und Schüler mussten das Eis manuell aufbereiten. Es war somit nicht überraschend, dass Bajul bereits nach diesen Olympischen Spielen, im Alter von erst 16 Jahren, ihre Wettkampfkarriere beendete und zu den Profis wechselte, um Geld zu verdienen.[6] Halyna Smijewska handelte einen guten Vertrag für sie aus, der es ihr ermöglichte, hochprofitabel durch die USA zu touren. Jedoch hatte sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Im Sommer 1994 musste sie sich einer Knieoperation unterziehen. Die Ärzte verordneten ihr Ruhe. Bajul ignorierte jedoch diese Anweisung, um ihren Vertrag zu erfüllen. In diesem Jahr wurden Bajul und Petrenko eingeladen, im neu gebauten Eislaufstadion in Connecticut zu trainieren. Smijewska sollte dort Trainerin werden. So zog die ganze Familie, inklusive Smijewskas Tochter Nina, Petrenkos Ehefrau, nach Simsbury, Connecticut.[7]

Nach einigen persönlichen und gesundheitlichen Schwierigkeiten hatte Bajul Alkoholprobleme und wurde nach einem Autounfall unter Alkoholeinfluss 1997 festgenommen. Daraufhin unterzog sie sich einer Entziehungskur, welche erfolgreich verlief.

Momentan lebt sie in New Jersey. Sie tritt weiterhin bei Showveranstaltungen auf und vertreibt eine eigene Mode- und Schmuckkollektion. Außerdem veröffentlichte sie 1997 ein Buch über Eiskunstlauf sowie eine Autobiografie. Ihr Leben wurde 1994 in A Promise Kept: The Oksana Baiul Story verfilmt.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr19901991199219931994
Olympische Winterspiele1.
Weltmeisterschaften1.
Europameisterschaften2.2.
Sowjetische Meisterschaften12.10.
Ukrainische Meisterschaften1.1.

Werke

  • Oksana: My Own Story. Random House Books. ISBN 0-679-88382-7
  • Secrets of Skating. Universe / Rizzoli. ISBN 0-7893-0104-0
Commons: Oksana Bajul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Jere Longman: FIGURES ON ICE; Oksana Baiul: A Little Bit of Heaven on Ice In: The New York Times, 6. Februar 1994 
  2. a b c Philip Hersh: Golden feeling returns, Chicago Tribune, 17. März 2004. Abgerufen am 21. Oktober 2009 
  3. Filip Bondy: Oksana Baiul: Orphan at 13 and Champion at 15 In: The New York Times, 23. April 1993 
  4. Jere Longman: Baiul Is Injured In Skating Collision In: The New York Times, 25. Februar 1994 
  5. Peter Hartmann: Oksana Baiul, die Story der ersten ukrainischen Olympiasiegerin. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 1. März 2024]).
  6. Eriq Gardner: WME Sued By Ice Skating Great Oksana Baiul In: The Hollywood Reporter, 20. November 2012 
  7. Jonathan Rabinovitz: When Olympic Champions Moved In, They Put Simsbury on the World Map In: The New York Times, 2. Februar 1997. Abgerufen am 4. Januar 2011 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Stamp of Ukraine WOG94.jpg
Поштові марки «XVII зимові Олімпійські ігри у Ліллехаммері (1994 р.). Перший командний виступ національної збірної України»
Flag of the Ukrainian Soviet Socialist Republic.svg
Flag of the Ukrainian SSR (1950–1991) and of Ukraine briefly in 1991.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW