Okal Cup 2003

Okal Cup 2003
Datum3.11.2003 – 9.11.2003
Auflage7
Navigation2003 ◄ 2003 ► 2004
ATP Challenger Tour
AustragungsortEckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer83
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Lars Burgsmüller
Vorjahressieger (Doppel)Schweiz Yves Allegro
Kroatien Lovro Zovko
Sieger (Einzel)Niederlande Dennis van Scheppingen
Sieger (Doppel)Australien Stephen Huss
Schweden Robert Lindstedt
TurnierdirektorOliver Penning
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeRussland Andrei Stoljarow (187)
Stand: Turnierende

Der Okal Cup 2003 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. November 2003 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2003 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Lars BurgsmüllerHalbfinale
02.Frankreich Olivier MutisAchtelfinale
03.Italien Stefano Pescosolido1. Runde
04.Belgien Gilles ElseneerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Dennis van ScheppingenSieg

06.Australien Paul Baccanello1. Runde

07.Tschechien Jan Vacek1. Runde

08.Deutschland Alexander Waske1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland L. Burgsmüller66            
  Russland A. Stoljarow13 1 Deutschland L. Burgsmüller756
  Vereinigtes Konigreich A. Parmar66   Vereinigtes Konigreich A. Parmar6272 
  Tschechien T. Zíb24  1 Deutschland L. Burgsmüller176
WC Deutschland F. Mayer466   Deutschland B. Phau651 
WC Deutschland P. Kohlschreiber642 WC Deutschland F. Mayer22 
  Deutschland B. Phau67   Deutschland B. Phau66 
6 Australien P. Baccanello45  1 Deutschland L. Burgsmüller12
4 Belgien G. Elseneer466   Schweden J. Johansson66 
  Deutschland D. Elsner640 4 Belgien G. Elseneer66 
Q Schweiz S. Bohli76 Q Schweiz S. Bohli42 
SE Schweiz M. Chiudinelli54  4 Belgien G. Elseneer473
  Schweden J. Johansson66   Schweden J. Johansson6656 
  Osterreich J. Knowle23   Schweden J. Johansson76 
  Belgien D. Norman77   Belgien D. Norman53 
7 Tschechien J. Vacek6664    Schweden J. Johansson7363
5 Niederlande D. van Scheppingen647 5 Niederlande D. van Scheppingen567
  Schweiz I. Heuberger3665 5 Niederlande D. van Scheppingen366 
WC Deutschland D. Kindlmann66 WC Deutschland D. Kindlmann634 
  Italien G. Galimberti42  5 Niederlande D. van Scheppingen6176
Q Schweden R. Lindstedt66 SE Kanada F. Niemeyer7622 
  Kroatien R. Karanušić44 Q Schweden R. Lindstedt465 
SE Kanada F. Niemeyer66 SE Kanada F. Niemeyer67 
3 Italien S. Pescosolido34  5 Niederlande D. van Scheppingen647
8 Deutschland A. Waske64666   Finnland T. Ketola0665 
  Italien V. Santopadre737   Italien V. Santopadre737 
Q Deutschland D. Gremelmayr642 Q Deutschland M. Abel66665 
Q Deutschland M. Abel266    Italien V. Santopadre614
  Finnland T. Ketola76   Finnland T. Ketola76 
  Thailand D. Udomchoke654   Finnland T. Ketola76 
WC Deutschland J. Matschke20r 2 Frankreich O. Mutis622 
2 Frankreich O. Mutis61  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Karsten Braasch
Tschechien Ota Fukárek
1. Runde
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Diego Ayala
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Viertelfinale
04.Ungarn Gergely Kisgyorgy
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland K. Braasch
 Tschechien O. Fukárek
33    
  Australien S. Huss
 Schweden R. Lindstedt
66    Australien S. Huss
 Schweden R. Lindstedt
66 
  Chile P. Capdeville
 Deutschland M. Craca
76   Chile P. Capdeville
 Deutschland M. Craca
24 
  Finnland T. Ketola
 Finnland J. Ojala
652     Australien S. Huss
 Schweden R. Lindstedt
67 
3 Vereinigte Staaten D. Ayala
 Vereinigte Staaten T. Parrott
67    Deutschland J. Knippschild
 Deutschland P. Petzschner
362 
WC Deutschland P. Sommer
 Deutschland M. Wislsperger
464  3 Vereinigte Staaten D. Ayala
 Vereinigte Staaten T. Parrott
465 
  China Volksrepublik S. Zeng
 China Volksrepublik B. Zhu
6274   Deutschland J. Knippschild
 Deutschland P. Petzschner
67 
  Deutschland J. Knippschild
 Deutschland P. Petzschner
7696     Australien S. Huss
 Schweden R. Lindstedt
w.o.
WC Deutschland D. Kindlmann
 Deutschland T. Summerer
42  WC Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland A. Tattermusch
  Belgien G. Elseneer
 Frankreich R. Lavergne
66    Belgien G. Elseneer
 Frankreich R. Lavergne
76  
  Deutschland B. Phau
 Deutschland L. Uebel
66   Deutschland B. Phau
 Deutschland L. Uebel
642 
4 Ungarn G. Kisgyorgy
 Niederlande R. Wassen
42     Belgien G. Elseneer
 Frankreich R. Lavergne
WC Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland A. Tattermusch
66  WC Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland A. Tattermusch
w.o. 
  Australien A. Ross
 Thailand D. Udomchoke
22  WC Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland A. Tattermusch
636 
  Tschechien J. Vacek
 Tschechien T. Zíb
34 2 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
463 
2 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen