Ohnhorn
Ohnhorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ohnhorn (Orchis anthropophora) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Orchis anthropophora | ||||||||||||
(L.) All. |
Das Ohnhorn (Orchis anthropophora(L.) All., Syn.: Aceras anthropophorum(L.) W.T.Aiton) ist eine Art der Pflanzengattung Knabenkräuter (Orchis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die Art wurde früher in die monotypische Gattung Aceras gestellt.
Name
Die botanische Gattungsbezeichnung lautet Orchis „Hoden“. Das Art-Epitheton anthropophora besteht aus den griechischen Wörtern άνθρωπος anthropos „Mensch, Mann“ und φερείν pherein „tragen“.
Der deutsche Name lautet Ohnhorn. Ebenfalls sehr gebräuchlich ist die Bezeichnung Ohnsporn, die Bezug auf den fehlenden Sporn nimmt.[1] Auf die „menschenähnliche“ Blütengestalt spielen die Namen Hängender Mensch, Puppenorchis und Fratzenorchis an. Im italienischen Sprachgebrauch trägt die Pflanze den schönen Namen „Ballerina“.
Beschreibung
Habitus und Blatt
Das Ohnhorn ist eine relativ zierliche ausdauernde krautige Pflanze, die durchschnittliche Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet relativ kleine, rundlich-eiförmige Knollen als Überdauerungsorgane aus. Zum Ende der Blütezeit bildet sich aus einer Tochterknolle ein neuer Spross, aus dem schon im Herbst der Blattaustrieb erfolgt. Die Pflanze überdauert den Winter mit grünen Blättern; dieses Merkmal deutet auf ihre mediterrane Herkunft hin (hohe Winterniederschläge in Verbindung mit wenig Frost sind für die Pflanze günstige Wachstumsbedingungen).
Die Laubblätter sind im unteren Teil des Stängels rosettig genähert, während sie den oberen Stängel scheidig umfassen. Die verhältnismäßig vielen (etwa vier bis neun) glänzenden und lebhaft grünen Laubblätter sind länglich-lanzettlich geformt.
Blütenstand und Blüte
Der hohe, filigrane Blütenstand enthält bis über 100 Blüten. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die Blütengröße beträgt 12 bis 14 Millimeter. Die eiförmigen, rotgerandeten Kelchblätter (Sepalen) und die etwas kürzeren lanzettlichen Kronblätter (Petalen) bilden einen halbkugeligen Helm. Das Labellum (Lippe) ist spornlos, 12 bis 15 Millimeter lang, hängend, grünlich/ockergelb bis bräunlich/orangerot. Die beiden Zipfel des Mittellappens sind noch etwas länger als die Seitenlappen. Am Grund der Lippe sind zwei typische Schwielen. Die Klebescheiben der Pollinien sind verschmolzen.
Die Blütezeit des Ohnhorn erstreckt sich von Anfang Mai bis Ende Juni. Danach ist die Pflanze, inklusive Laubblättern, schnell hinfällig.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.[2]
Ökologie
Das Ohnhorn ist eine der wenigen mitteleuropäischen Orchideen, die von Käfern und kleinen Schnellkäfern besucht und bestäubt werden. Die spornlose Blüte ermöglicht es den Käfern mit ihren kurzen Mundwerkzeugen an den Nektar zu gelangen.
Verbreitung
Das mediterrane, submediterrane, atlantische Verbreitungsareal des Ohnhorn erstreckt sich von Nordafrika, Spanien, Balearen über den gesamten Mittelmeerraum, einschließlich der Inseln bis zum Libanon. In Mitteleuropa existieren Vorkommen in Frankreich bis Südengland und den Alpenländern, jedoch nicht in Hochgebirgszonen. Nach Baumann und Künkele kommt die Art in den Alpenländern innerhalb folgender Höhengrenzen vor: Deutschland 120–780 Meter, Frankreich 5–1580 Meter, Schweiz 200–1240 Meter, Österreich 500 Meter (einziger Nachweis), Italien 5–1570 Meter.[3] In Europa steigt sie bis 1580 Meter, in Marokko bis 2000 Meter Meereshöhe auf.[3]
Das Ohnhorn ist ein Florenelement der mediterranen, zentral- und westsubmediterranen, süd- und mittelatlantischen, südsubatlantischen Florenzone.[4] Es zählt zu den submediterranen Vertretern in der Flora Mitteleuropas. In den letzten Jahren wurde in Mitteleuropa eine gewisse Ausbreitung dieser Pflanzenart beobachtet.
In Deutschland finden sich zerstreute Verbreitungsgebiete in Baden-Württemberg (vor allem am Oberrhein), Rheinland-Pfalz (vor allem an der Mosel und in der Eifel), im Saarland und sehr selten in Nordrhein-Westfalen (äußerster Südwesten), Hessen (Nordosten; Bergstraße), Südniedersachsen, Bayern (Region Maintal, Rhön), isolierte Fundorte in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
In Österreich findet die Art sich in Niederösterreich und in Kärnten. In der Schweiz kommt das Ohnhorn schwerpunktmäßig besonders in den Kantonen des Schweizer Jura und im Rhonetal vor.
Durch die milden Winter der letzten Jahre wird bei dieser Art eine Ausbreitung in vormals zu kalte Gebiete beobachtet.
Standort
Das Ohnhorn liebt sonnige Hügel, kurzgrasige Magerrasen und lichtes Gebüsch auf trockenen bis mäßig frischen Böden. Diese Pflanzenart ist kalkstet und für unsere Verhältnisse äußerst thermophil. Daher beschränkt sich das Vorkommen auf besonders wärmebegünstigte Stellen.
Es findet sich in den Pflanzengesellschaften besonders des Mesobrometum aus dem Verband Mesobromion, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Geranion sanguinei vor (Aufschlüsselung siehe: Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer).
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+w (frisch aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[1]
Naturschutz und Gefährdung
Wie alle in Europa vorkommenden Orchideenarten steht auch das Ohnhorn unter strengem Schutz europäischer und nationaler Gesetze. Das Ohnhorn ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt.[5]
- Rote Liste Deutschland: 3
- Rote Liste Bundesländer: Baden-Württemberg:2, Bayern:1, Hessen:3, Nordrhein-Westfalen:3, Rheinland-Pfalz:2, Saarland:3, Sachsen-Anhalt:1, Thüringen:1.
- In den übrigen Bundesländern nicht vorkommend bzw. angesalbt (Niedersachsen).
- Rote Liste Schweiz: VU (Vulnerable – verletzlich)
- Rote Liste Österreich: keine Angabe verfügbar.
Die Bestandsentwicklung in Deutschland ist leicht zunehmend. Den Verlusten durch Standortvernichtung stehen einige Neufunde gegenüber.
Taxonomie und Systematik
Das Ohnhorn wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus II, S. 948 als Ophrys anthropophora erstbeschrieben. Die Art wurde 1785 von Carlo Allioni in Flora Pedemontana, Band 2, S. 148 als Orchis anthropophora(L.) All. in die Gattung Orchis gestellt.
In einer Revision der Orchideenarten durch Bateman 1997 auf der Basis von genetischen Merkmalen wird das Ohnhorn gemeinsam mit einigen weiteren Arten in die Gattung Knabenkräuter (Orchis) (Orchis) als Orchis anthropophora eingeordnet. Dieser Name wird heute teilweise bereits als gültiger neuer Name benutzt (Kew-Garden), hat sich jedoch bislang nicht vollständig durchgesetzt und ist auch bei Experten nicht ganz unumstritten (siehe Anmerkungen bei Orchis ustulata).
Neben dem Basionym Aceras anthropophorumW.T.Aiton 1814 gibt es weitere Synonyme, die auf demselben Typus basieren:
|
|
Unterarten, Varietäten, Hybriden
×Orchiaceras bivonae | ×Orchiaceras spurium |
Vom Ohnhorn sind weder Unterarten noch Varietäten bekannt, wenn man auf die Namen zu nomenklatorisch irrelevanten Blütenfärbungen verzichtet.
Aceras anthropophorum ist sehr nah verwandt zum Orchis militaris-Formenkreis und hybridisiert mit dessen Arten: Helm-Knabenkraut (Orchis militaris), Italienisches Knabenkraut (Orchis italica), Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) und dem Affen-Knabenkraut (Orchis simia).
Z. B.:[6]
- ×Orchiaceras bergonii(Nanteuil) E.G.Camus (Syn.: Orchis × bergoniiNanteuil) = Orchis anthropophora × Orchis simia
- ×Orchiaceras bivonae(Tod.) Soó (Syn.: Orchis × bivonaeTod.) = Orchis anthropophora × Orchis italica
- ×Orchiaceras meilsheimeri(Rouy) P.Fourn. (Syn.: Orchis × macraLindl.) = Orchis anthropophora × Orchis purpurea
- ×Orchiaceras spurium(Rchb. f.) E.G.Camus (Syn.: Orchis × spuriaRchb.f.) = Orchis anthropophora × Orchis militaris
Bildergalerie
- Rhönschafe weiden im Biotop
- Pflanzengruppe
- Blütenstand
- © Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0Blütenstand
- Blüten
- Blüten
- Blüten
- Orchis anthropophora (rechts).
Abbildung in:
Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Gera 1885
Literatur
- Standardliteratur über Orchideen
- Arbeitskreise Heimische Orchideen (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Arbeitskreise Heimische Orchideen, Uhlstädt-Kirchhasel 2005, ISBN 3-00-014853-1.
- Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Die wildwachsenden Orchideen Europas. Franckh, Stuttgart 1982, ISBN 3-440-05068-8.
- Karl-Peter Buttler: Orchideen. Die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas (= Steinbachs Naturführer. 15). Mosaik, München 1986, ISBN 3-570-04403-3.
- Robert L. Dressler: Die Orchideen – Biologie und Systematik der Orchidaceae (Originaltitel: The Orchids. Natural History and Classification. Harvard University Press, Cambridge, Mass. u. a. 1981). Übersetzt von Guido J. Braem unter Mitwirkung von Marion Zerbst. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-413-8 (gutes Werk zum Thema Systematik).
- Hans Sundermann: Europäische und mediterrane Orchideen. 2. Auflage. Brücke, Hildesheim 1975, ISBN 3-87105-010-5.
- John G. Williams, Andrew E. Williams, Norman Arlott: Orchideen Europas mit Nordafrika und Kleinasien (= BLV-Bestimmungsbuch. 25). Übersetzt, bearbeitet und ergänzt von Karl-Peter Buttler und Angelika Rommel. BLV, München/Bern/Wien 1979, ISBN 3-405-11901-4.
- Spezielle Literatur zum Ohnhorn
- T. Blachnik-Göller: Aceras anthropophorum – Erstfund für Bayern. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Band 62, 1991, S. 263–266 (PDF-Datei).
- E. Klein: Die intragenerischen Hybriden der Gattung Orchis sowie deren intergenerischen Hybriden mit den Gattungen Anacamptis, Aceras und Serapias. In: Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. Band 6, Nr. 1, 1989, S. 12–24.
- M. Kropf: Rezente Bestandsentwicklung (sub-)mediterraner Pflanzenarten: Die Verbreitung des Ohnsporns (Aceras anthropophorum [L.] AIT.) im Nahegebiet (Flora von Rheinland-Pfalz). In: Mainzer naturwiss. Archiv. Band 41, 2003, S. 93–102.
- H. Schlagowski: Aceras anthropophorum (L.) AITON fil. und deren Bastarde. In: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Heimische Orchideen Baden-Württemberg. Band 2, Nr. 6, 1970, S. 81–88.
- N. Schlaich: Ein bemerkenswerter Wiederfund nach 45 Jahren von Aceras anthropophorum (L.) W.T. AITON an der nördlichen Bergstraße. In: Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. Band 1, Nr. 1, 1984, S. 93.
- Spezielle Literatur
- Richard M. Bateman, Alec M. Pridgeon, Mark W. Chase: Phylogenetics of subtribe Orchidinae (Orchidoideae, Orchidaceae) based on nuclear ITS sequences. 2. Infrageneric relationships and reclassification to achieve monophyly of Orchis sensu stricto. In: Lindleyana. Band 12, 1997, S. 113–141.
- Richard M. Bateman, Peter M. Hollingsworth, Julian Preston, Yi-Bo Luo, Alec M. Pridgeon, Mark W. Chase: Molecular phylogenetics and evolution of Orchidinae and selected Habenariinae (Orchidaceae). In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 142, Nr. 1, 2003, S. 1–40, DOI:10.1046/j.1095-8339.2003.00157.x.
Einzelnachweise
- ↑ a b Aceras anthropophorum (L.) W. T. Aiton In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 9. Juni 2024.
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 285.
- ↑ a b Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Orchidaceae. In: Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1. Auflage Band 8, Seite 356. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3359-8
- ↑ Karl-Peter Buttler: Orchideen. Die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas (= Steinbachs Naturführer. 15). Mosaik, München 1986, ISBN 3-570-04403-3.
- ↑ Gerald Parolly: Orchis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 195.
- ↑ Orchis anthropophora. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 20. Dezember 2016.
Weblinks
- Orchis anthropophora (L.) All., Ohnhorn-Knabenkraut. auf FloraWeb.de
- Ohnhorn. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Verbreitungskarten
- Regionales
- Die Orchideen der Rhön: Orchis anthropophora, Ohnsporn
- AHO Bayern: Aceras anthropophorum ( vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- Ruhr-Universität Bochum: Aceras anthropophorum ( vom 14. Juni 2007 im Internet Archive)
- orchis.de: Aceras anthropophorum
- AGEO Schweiz: Aceras anthropophorum
- Die Orchideen Deutschlands: Orchis anthropophora
- Natur Lexikon: Aceras anthropophorum
- Verbreitungskarte D bei FloraWeb
- Formentera (Balearen): Aceras anthropophorum
- „Orquídeas de Almería“ Bilderserie: Ohnhorn (Aceras anthropophorum)
- siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aceras anthropophorum, Hohenloher Land, Germany
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Man orchid flowers. Approximate co-ordinates: plant located within 5 km from Ussassai, Sardinia, Italy.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puppenorchis (Aceras anthropophorum), auch Ballerina oder Ohnhorn, am Hammelsberg (Eisenach)