Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!

Film
Titel„Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!“
ProduktionslandSchweiz
OriginalspracheSchweizerdeutsch
Erscheinungsjahr1935
Stab
RegieFredy Scheim
DrehbuchFredy Scheim
Besetzung

Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! ist ein Schweizer Dialekttonfilm, den Fredy Scheim nach eigenem Drehbuch 1935 inszenierte und darin auch die Titelrolle spielte. An seiner Seite ist Rudolf Bernhard zu sehen.

Handlung

Hintergrund

Der in Biel geborene, als «Zürcher Fredi» bekannt gewordene Volksschauspieler und Dialektkomiker Fredy Scheim (1892–1957), der in den 1920er Jahren mit einer eigenen Theatertruppe auftrat und durch Grammophonaufnahmen populär war[1], hatte mit der Titelgestalt in seinem Bühnenschwank Chäsfabrikant Heiri Bünzli eine Figur geschaffen, die den Schweizer Kleinbürger karikierte und sehr schnell zu einem Begriff wurde: den «Bünzli».[2]

Um ihn drehte Scheim zu Beginn der Tonfilmzeit zwei Dialektfilme, Bünzlis Großstadterlebnisse 1930 und Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! 1935,[3] letzteren zusammen mit dem Schweizer Schauspieler Rudolf Bernhard (* 26. März 1901 in Basel; † 21. Oktober 1962 in Zürich), der bereits sein Bühnenpartner gewesen ist.[4] Für beide Filme schrieb er selbst die Drehbücher; bei letzterem führte er auch Regie.[5]

Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! gilt wie auch Bünzlis Großstadterlebnisse als verschollen.

Literatur

  • André Amsler: Rückblende – Vom Schwarzweissfilm zum Digitalvideo; fünfzig Jahre Produktionstechnik. Verlag Chronos, Zürich 2004, ISBN 978-3-03-400689-7, S. 9.
  • Hervé Dumont: Geschichte des Schweizer Films. Spielfilme 1896–1965. Schweizer Filmarchiv / Cinémathèque suisse, Lausanne 1987, ISBN 2-88267-001-X.
  • Freddy Buache: Le cinéma suisse. Lausanne, Editions L’age d’Homme. 1974. (französisch)
  • Berthold Leimbach: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898–1945. Eigenverlag, Göttingen 1991.
  • Tobias Hoffmann-Allenspach: Fredy Scheim. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Chronos Verlag, Zürich 2005, Band 3, S. 1593.
  • Mauro Werlen: Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! In: Supersozial vom 27. August 2014. (Online).
  • Amir Mustedanagić: Bünzli – Vom Namen zur Beschimpfung. In: Tageswoche vom 4. April 2013.
  • Werner Wider, Felix Aeppli: Der Schweizer Film 1929–1964: die Schweiz als Ritual. Band 2, Materialien. Limmat Verlag, Zürich 1981, ISBN 3-85791-034-8.

Weblinks

  • Freddy Buache: Nr. 88, 1931, S. 130 Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!, d-nb
  • Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! bei IMDb
  • Felix Aeppli: Filmographie der Schweiz, 1929–1939,aeppli.ch: „Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!“ (Memento vom 7. August 2013 im Internet Archive) (hier, wie bei Buache, ist als Entstehungsjahr 1931 angegeben)

Einzelnachweise

  1. Berthold Leimbach: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898–1945. Eigenverlag, Göttingen 1991.
  2. zum Namen «Bünzli» vgl. Wortgeschichten – Bünzli auf www.idiotikon.ch: «Die populäre Bühnenfigur Heiri Bünzli aus Fredy Scheims ‹Käsefabrikant Heiri Bünzli› und aus seinen Filmen ‹Bünzli’s Grossstadt-Erlebnisse› (1930) und ‹Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!› (1935) haben zweifellos auch ihren Anteil dazu beigetragen, die heutige Bedeutung Bünzli als Synonym für den Spiessbürger im allgemeinen Sprachgebrauch zu verankern.»Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 12. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiolino.ch: «Hast du übrigens gewusst, dass der Begriff Bünzli populär wurde dank eines Schweizer Films aus den 1930er-Jahren? Er heisst ‹Bünzli’s Grossstadt-Erlebnisse› und ist von Robert Wohlmuth, von dem auch ‹Das Kabinett des Dr. Larifari› stammt.» (Max Küng: Bünzli is not dead, aufblog.dasmagazin.ch (Memento desOriginals vom 12. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.dasmagazin.ch, 18. September 2013)
  3. Aeppli und Buache geben als Entstehungsjahr 1931 an.
  4. So beiricardo.ch (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive); er hatte seine ersten Schauspielerfahrungen bei Karl Valentin in München und beim Kabarett der Komiker in Berlin erhalten und war während 30 Jahren einer der beliebtesten Komiker der Deutschschweiz, vgl. geburtstag.cfm
  5. So Aeppli, Filmographie