Ogun Challenger 1986

Ogun Challenger 1986
Datum3.3.1986 – 9.3.1986
Auflage4
Navigation1985 ◄ 1986 
ATP Challenger Tour
AustragungsortOgun
Nigeria Nigeria
Turniernummer203
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Italien Gianni Ocleppo
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Chris Dunk
Vereinigte Staaten Charles Strode
Sieger (Einzel)Tschechoslowakei Stanislav Birner
Sieger (Doppel)Nigeria Tony Mmoh
Schweiz Jarek Srnensky
Stand: Turnierende

Der Ogun Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. März 1986 im Bundesstaat Ogun stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Val WilderViertelfinale
02.Niederlande Huub van Boeckel1. Runde
03.Niederlande Menno OostingViertelfinale
04.Frankreich Jean-Philippe FleurianViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Brett Dickinson1. Runde

06.Tschechoslowakei Stanislav BirnerSieg

07.Spanien Juan Antonio RodríguezAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Todd WitskenHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten V. Wilder66
Schweiz J. Srnensky421Vereinigte Staaten V. Wilder66
LLNorwegen A. Jensen606WCNigeria R. Osho34
WCNigeria R. Osho4671Vereinigte Staaten V. Wilder172d
QSchweiz S. Medem668Vereinigte Staaten T. Witsken655
QDeutschland Bundesrepublik C. Schaal33QSchweiz S. Medem616
Vereinigte Staaten C. Strode528Vereinigte Staaten T. Witsken367
8Vereinigte Staaten T. Witsken768Vereinigte Staaten T. Witsken635
4Frankreich J.-P. Fleurian66Australien A. Lane467
WCNigeria A. Enitan034Frankreich J.-P. Fleurian76
Vereinigtes Konigreich D. Felgate473Spanien J. Clavet64
Spanien J. Clavet6564Frankreich J.-P. Fleurian46
Deutschland Bundesrepublik U. Fischer21Australien A. Lane67
Australien A. Lane66Australien A. Lane76
Nigeria T. Mmoh377Nigeria T. Mmoh61
5Vereinigte Staaten B. Dickinson655Australien A. Lane64
6Tschechoslowakei S. Birner666Tschechoslowakei S. Birner76
WCNigeria F. Otabor236Tschechoslowakei S. Birner66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat561QVereinigte Staaten T. Erck30
QVereinigte Staaten T. Erck7166Tschechoslowakei S. Birner66
QVereinigte Staaten M. Lee603Niederlande M. Oosting31
Finnland L. Palin76Finnland L. Palin634
WCNigeria G. Emeh6223Niederlande M. Oosting166
3Niederlande M. Oosting1666Tschechoslowakei S. Birner66
7Spanien J. A. Rodríguez66Vereinigte Staaten R. Rudeen42
Frankreich L. Courteau427Spanien J. A. Rodríguez476
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen67Deutschland Bundesrepublik H. Theissen657
Simbabwe H. Ismail35Deutschland Bundesrepublik H. Theissen473
Deutschland Bundesrepublik R. Benz634Vereinigte Staaten R. Rudeen666
Vereinigte Staaten R. Rudeen266Vereinigte Staaten R. Rudeen66
Finnland M. Hedman64Finnland M. Hedman41
2Niederlande H. van Boeckel33r

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweiz Stephan Medem
Vereinigte Staaten Charles Strode
Halbfinale
02.
Rückzug
03.Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Finale
04.Nigeria Tony Mmoh
Schweiz Jarek Srnensky
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten C. Strode
66
Norwegen A. Jensen
Norwegen T. Landa
321Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten C. Strode
466
Finnland M. Hedman
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
366Vereinigte Staaten B. Buffington
Vereinigte Staaten T. Erck
614
Vereinigte Staaten B. Buffington
Vereinigte Staaten T. Erck
6171Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten C. Strode
664
4Nigeria T. Mmoh
Schweiz J. Srnensky
664Nigeria T. Mmoh
Schweiz J. Srnensky
726
Deutschland Bundesrepublik R. Benz
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat
224Nigeria T. Mmoh
Schweiz J. Srnensky
66
Norwegen A. Haaseth
Norwegen J. Svensen
24Vereinigte Staaten D. Huffman
Sudafrika 1961 G. Williams
34
Vereinigte Staaten D. Huffman
Sudafrika 1961 G. Williams
664Nigeria T. Mmoh
Schweiz J. Srnensky
667
Nigeria G. Emeh
Nigeria R. Osho
673Frankreich J.-P. Fleurian
Vereinigte Staaten T. Witsken
705
Vereinigte Staaten L. Brandenburg
Vereinigte Staaten B. Dickinson
46Nigeria G. Emeh
Nigeria R. Osho
65
Nigeria M. Abiodun
Nigeria A. Enitan
223Frankreich J.-P. Fleurian
Vereinigte Staaten T. Witsken
77
3Frankreich J.-P. Fleurian
Vereinigte Staaten T. Witsken
663Frankreich J.-P. Fleurian
Vereinigte Staaten T. Witsken
66
Vereinigte Staaten R. Rudeen
Vereinigte Staaten V. Wilder
2Australien A. Lane
Neuseeland J. Reader
42
Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
1rVereinigte Staaten R. Rudeen
Vereinigte Staaten V. Wilder
Australien A. Lane
Neuseeland J. Reader
66Australien A. Lane
Neuseeland J. Reader
w.o.
Schweiz S. Cambal
Schweiz U. Walter
22

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".