Offner (Orgelbauer)

Die Familie Offner ist eine Orgelbauerfamilie in Augsburg und Kissing. Sie baut Orgeln vorwiegend in Schwaben und Oberbayern.[1]

Orgelbauer

Johann Offner (* 6. Januar 1846; † 5. Juli 1887 in Augsburg) war der Begründer der Orgelbauerfamilie. Er lernte bei Joseph Bohl und war infolgedessen Konzessionsnachfolger für Augsburg. Offners Witwe heiratete Josef Mühlbauer aus Schongau. Dieser führte die Werkstatt bis 1916.

Max Josef Offner (* 14. Oktober 1880 in Augsburg; † 17. Juli 1961 ebenda), leiblicher Sohn von Johann Offner, übernahm die Werkstatt nach dem Tod seines Stiefvaters.

Max(imilian Heinrich) Anton Offner, der Enkel des Firmengründers (* 1923 in Augsburg; † 1992) übernahm 1953 den Betrieb und verlegte ihn nach Kissing. Er schuf mehrere hundert Neu- und Umbauten. Seine Instrumente tragen ein süddeutsch-neobarockes Klangbild. Er starb nach einem Sturz von einer Orgel ins Kirchenschiff.

Maximilian Offner (* 1952), der erste Urenkel des Firmengründers, gründete 1987 eine eigene Werkstatt in Kissing.

Andreas Offner (* 1965), der zweite Urenkel des Firmengründers, führte nach dem Unfalltod seines Vaters den Stammbetrieb zunächst als Orgelbaugeselle zusammen mit seiner Mutter weiter. Er leitet ihn seit 1995 selbstständig als Orgelbaumeister.[2]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1879OttmaringI/P10Johann Offner
1896HochdorfSt. Peter und PaulI/P6Johann Offner[3]
1923PaarSt. Johannes Baptist
II/P12
1957AlthegnenbergSt. Johannes Baptist
II/P20Max Offner jun., Augsburg
1968Neuburg an der DonauHofkirche
III/P42[4]
Orgel
1969 / 1979Kempten (Allgäu)St. Ulrich
III/P35Maximilian Offner;
1969 Teilbau, 1979 Fertigstellung; 1 Windabschwächung → Orgel
1970Weilheim in OberbayernMariae Himmelfahrt
III/P412023/24 ersetzt durch Neubau Späth. Verkauft nach Krobia (Polen).[4]
Orgel
1971AugsburgSt. Anton
IV/P86
1972SchongauVerklärung ChristiII/P22Orgel
1973GablingenSt. Martin (Gablingen)
II/P22Orgel
1975EglingenSt. Martinus
II/P18Orgel
1977DiedorfHerz Mariä
II/P22Orgel
1978HechenwangSt. Martin
I/P8Maximilian Offner
1979Augsburg-OberhausenSt. Martin
II/P27Maximilian Offner
Orgel
1984Weilheim in OberbayernNeuapostolische Kirche
II/P12

Werke von Andreas Offner

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1990WessobrunnSt. Johannes Baptist
II/P21
1997LützelburgSt. Georg (Lützelburg)
II/P17[5] 2024 überholt

Orgel

2003KühbachSt. MagnusII/P29[5][6]
2005EllgauNeue Kirche St. UlrichII/P16[7]
2005WaldbergSt. Radegundis
II/P15[5]
2006Heidenheim an der BrenzNeuapostolische KircheIII/P28[8] mit Koppelmanual → Orgel
2008ThainingSt. MartinII/P21[9]
2008PrittrichingFrauenkircheI/P10[5]
2009WaldkirchMariä Schmerzen
II/P14[5]
Orgel
2011EppisburgSt. Nikolaus
II/P18[5]
2012RaistingSt. RemigiusII/P18[5]
2014AugsburgSt. Thaddäus
III/P52
neuer Spieltisch
2015AugsburgSt. Thaddäus
III/P52
Orgelerweiterung
2015WalchenseeSt. UlrichII/P17
2021AugsburgSt. Thaddäus
III/P52
Pedalwerk geändert
Commons: Offner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offner im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)Vorlage:BMLO/Wartung/Lokale ID verschieden von Wikidata
  • Website der Firma Andreas Offner
  • Website der Firma Maximilian Offner (Memento desOriginals vom 14. Dezember 2017 im Internet Archive)
  • Organ index: Orgelbauerfamilie Offner

Einzelnachweise

  1. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 287.
  2. Firmengeschichte auf der Website der Orgelbaufirma, abgerufen am 4. Juli 2018
  3. Hochdorf: Offner-Orgel. In: o-h-r.com. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  4. a b Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
  5. a b c d e f g Orgeln nach 1950. In: bistum-augsburg.de. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  6. Ein Denkmal für den Orgelbauer. In: Schrobenhausener Zeitung. 19. September 2003, abgerufen am 4. Juli 2018.
  7. Ellgau. In: stefan-niebler.de. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  8. Die Orgel nimmt bereits Gestalt an. Abgerufen am 4. Juli 2018 (JPG).
  9. Orgelweihe mit hochkarätigen Gästen. Abgerufen am 4. Juli 2018 (JPG).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lützelburg Orgel 1.jpg
Autor/Urheber: Hackschlagklavierorgel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel vom Altarraum
Waldkirch Mariä Schmerzen Orgel.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen in Waldkirch, einem Ortsteil von Winterbach (Schwaben) im Landkreis Günzburg (Bayern), Doppelempore mit Orgel
Kempten, St. Ulrich (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Offner-Orgel (III/P/35(36), 1978) der katholischen Pfarrkirche St. Ulrich Kempten, Schwaben, Bayern, Deutschland
Eppisburg St. Nikolaus 785.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Eppisburg, einem Ortsteil von Holzheim im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern), Orgelempore
Waldberg StRadegundis Innen, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Radegundis in Waldberg; Blick zur Empore
Weilheim Mariae Himmelfahrt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Weilheim in Oberbayern (1970, M. Offner, III/41)
Orgelbau Maximilian Offner St. Johannes Baptist (Wessobrunn).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbau Maximilian Offner St. Johannes Baptist (Wessobrunn)
Orgel St. Thaddäus, Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Thaddäus, Augsburg
St. Martin (Hechenwang) Innenraum 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Hechenwang), Innenraum mit Blick zur Empore
Herz Mariä Diedorf, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herz Mariä, Diedorf: Orgel aus dem Jahr 1977 von Maximilian Offner (II/P/22)
Spieltisch St. Thaddäus Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Pgkriegshaber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spieltisch St. Thaddäus Augsburg (2014)
Neuburg Hofkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Hofkirche in Neuburg an der Donau (1968, Maximilian Offner, III/42)
Eglingen St. Martinus 27 (cropped).JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Martinus in Eglingen, einem Ortsteil von Dischingen im Landkreis Heidenheim (Baden-Württemberg), Orgelempore
Althegnenberg Orgel Prospekt.jpg
Autor/Urheber: Alexander Selzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Orgel von St. Johannes Baptist in Althegnenberg
Augsburg-Oberhausen, St. Martin, Orgel 2019-10 (3).jpg
Autor/Urheber: HerrAdams, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Martin in Augsburg-Oberhausen
Gablingen Orgel 3.jpg
Autor/Urheber: Hackschlagklavierorgel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel vom Altarraum
Anton8.JPG
Autor/Urheber: User:Monroe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Anton, Augsburg
Weilheim (Oberbayern), Neuapostolische Kirche, Offner-Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Andreas Ostheimer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Offner-Orgel der Neuapostolischen Kirche Weilheim in Oberbayern