Oettingen-Spielberg

Oettingen-Spielberg ist eine Linie des schwäbisch-fränkischen Adelshauses Oettingen.
Geschichte
Die Linie Oettingen-Spielberg entstand durch die Teilung der Linie Oettingen-Alt-Wallerstein im Jahre 1602. Unter Franz Albrecht I. wurde das Haus Oettingen-Spielberg 1734 durch Kaiser Karl VI. in den Reichsfürstenstand erhoben. Nach dem Aussterben der evangelischen Linie Oettingen-Oettingen im Jahr 1731 erhielt sie ein Drittel von deren Besitzungen.
Durch die Mediatisierung im Jahr 1808 kam das Fürstentum Oettingen-Spielberg an die bayerische Krone. Ab 1855 bis zum Ende des Königreich Bayerns 1918 übten die Fürsten zu Oettingen-Spielberg auch das Kronamt des bayerischen Kronobersthofmeisters aus, welches nach der bayerischen Verfassung von 1808 als Mannlehen entweder auf Lebenszeit oder als erbliches Lehen verliehen wird.[1]


Oettingen-Spielberg ist neben der Linie Oettingen-Wallerstein der einzige noch heute bestehende Zweig des Adelsgeschlechts derer von Oettingen. Das Residenzschloss Oettingen ist der Sitz des fürstlichen Hauses Oettingen-Spielberg.
Grafen zu Oettingen-Spielberg (1602–1734)
Wilhelm III. (1570–1600)
- Johann Albrecht (1591–1632)
- Johann Franz (1631–1665)
- Johann Wilhelm (1655–1685)
- Franz Albrecht I. (1663–1737), 1. Reichsfürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg ab 1734
- Johann Franz (1631–1665)
Quelle:[2]
Fürsten zu Oettingen-Spielberg
Franz Albrecht I. (1663–1737), 1. Reichsfürst
- Johann Aloys I. (1707–1780), 2. Reichsfürst
- Anton Ernst (1712–1768), 3. Reichsfürst
- Johann Aloys II. (1780–1797), 4. Fürst
- Johann Aloys III. (1788–1855), 5. Fürst, resigniert 1843
- Otto Karl (1815–1882), 6. Fürst, bayerischer Kronobersthofmeister
- Franz Albrecht II. (1847–1916), 7. Fürst, bayerischer Kronobersthofmeister
- Emil (1850–1919), 8. Fürst, bayerischer Kronobersthofmeister
- Otto Karl (1815–1882), 6. Fürst, bayerischer Kronobersthofmeister
- Johann Aloys III. (1788–1855), 5. Fürst, resigniert 1843
- Johann Aloys II. (1780–1797), 4. Fürst
Quelle:[2]
Chefs des Hauses Oettingen-Spielberg (nach 1918)
Otto (1879–1952)
- Alois Philipp (1920–1975)
- Albrecht Ernst (* 1951)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte Oettingen-Spielberg. In: Website des fürstlichen Hauses Oettingen-Spielberg. Abgerufen am 3. Februar 2021 (deutsch).
- ↑ a b Stammbaum Oettingen-Spielberg. In: Website des fürstlichen Hauses Oettingen-Spielberg. Abgerufen am 11. Mai 2022 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: HaSe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Spielberg Luftaufnahme (2020)
Autor/Urheber:
- (derived from File:Coa Germany Family Oettingen.svg)
- (shield based on File:Coa Illustration Editing Round base shield.svg)
Wappen der Herren von Starkenberg (Tiroler Ministeriale): Von Rot und Gold dreimal gespalten.
Autor/Urheber: Purcus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Fürstlichen Hauses Oettingen-Spielberg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oettingen in Bayern, Schloss Oettingen und Kirche St. Jakob, Luftaufnahme (2016)