Oenone Wood
![]() | |
Oenone Wood (2007) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 24. September 1980 |
Nation | ![]() |
Karriereende | 2008 |
Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2018 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Oenone_Wood_2008_Geelong_World_Cup_1.jpg/220px-Oenone_Wood_2008_Geelong_World_Cup_1.jpg)
Oenone Lee Wood (* 24. September 1980 in Newcastle, New South Wales) ist eine ehemalige australische Radrennfahrerin.
Sportliche Laufbahn
Oenone Wood begann mit dem Radsport erst, als sie Anfang 20 war, doch schnell stellten sich Erfolge ein. Zuvor hatte sie Elektrotechnik studiert. Von 2001 bis 2008 war sie als Profi-Rennfahrerin aktiv. In dieser Zeit gewann sie zweimal den Rad-Weltcup der Frauen, 2004 und 2005. 2004 und 2008 wurde Wood Australische Meisterin im Straßenrennen, 2005 im Einzelzeitfahren. 2005 sowie 2006 konnte sie auch die Gesamtwertung der „Geelong Tour“ für sich entscheiden.
Bei den Commonwealth Games 2006 errang Oenone Wood die Goldmedaille im Einzelzeitfahren sowie die Silbermedaille im Straßenrennen. Zweimal, 2004 sowie 2008, nahm sie an Olympischen Spielen teil. Bei den Spielen 2004 in Sydney belegte sie im Straßenrennen Platz 4.
Ehrungen
2005 wurde Oenone Wood in Australien zur „Radrennfahrerin des Jahres“ gewählt. 2016 wurde sie in Cycling Australia Hall of Fame.[1]
Erfolge
- 2003
- eine Etappe Geelong Tour
- 2004
- Gesamtwertung und zwei EtappenBay Cycling Classic
- Gesamtwertung und eine Etappe Geelong Tour
- Trofeo Citta' di Rosignano
- Trofeo Alfredo Binda
- eine Etappe Giro d’Italia Femminile
- Gesamtwertung Rad-Weltcup der Frauen
Australische Meisterin – Einzelzeitfahren, Straßenrennen
- 2005
Straßenweltmeisterschaft – Straßenrennen
- Gesamtwertung Rad-Weltcup der Frauen
- Gesamtwertung und zwei Etappen Geelong Tour
- drei Etappen Tour de l’Aude
- Gesamtwertung und zwei Etappen Le Tour du Grand Montréal
Australische Meisterin – Einzelzeitfahren
- 2006
Commonwealth-Games-Siegerin – Einzelzeitfahren
Commonwealth Games – Einzelzeitfahren
- Gesamtwertung Geelong Tour
- Grand Prix de Dottignies
- eine Etappe Giro d’Italia Femminile
- eine Etappe Tour de l’Aude
- Sparkassen Giro Bochum
- 2007
- zwei Etappen Neuseeland-Rundfahrt
- Gesamtwertung und zwei Etappen Le Tour du Grand Montréal
- 2008
- zwei Etappen Neuseeland-Rundfahrt
Australische Meisterin – Straßenrennen
Weblinks
- Oenone Wood in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Oenone Wood in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Oenone Wood in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Craig Kerry: Cycling Australia inducts Newcastle’s Oenone Wood to Hall of Fame. In: theherald.com.au. 19. Oktober 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2018; abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wood, Oenone |
ALTERNATIVNAMEN | Wood, Oenone Lee (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australische Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 24. September 1980 |
GEBURTSORT | Newcastle |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Gsl 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian cyclist Oenone Wood (T-Mobile) on the winners podium of the 2007 Geelong World Cup cycling race, having finished second to Nicole Cooke.
Maillot de Australia
Autor/Urheber: Gsl 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian cyclist Oenone Wood (Team High Road) during the 2008 Geelong World Cup, Geelong, Australia. She is wearing the colours of the 2008 Australian National Road Race Champion.
An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a gold medal