Als Ulsbure ist der Ortsname erstmals um 1260 dokumentiert. Nach verschiedenen Abwandlungen wie Olsbor (1361) und Ulsberg (1403) findet sich etwa ab 1720 die heutige Schreibweise.[2] Die Herkunft des Ortsnamens wird unterschiedlich als Bachname oder als Berg des Uhle gedeutet.
Oelsberg war im Mittelalter Teil des Vierherrengerichts auf dem Einrich. Nach dem Erlöschen der katzenelnbogischen Grafen im Mannesstamme kam der Ort 1479 mit der Niedergrafschaft Katzenelnbogen an den Landgrafen von Hessen und durch Erbteilungen der Grafschaft nachfolgend im 17. Jahrhundert unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel an die Nebenlinie Hessen-Rheinfels-Rotenburg.[3] Innerhalb der Niedergrafschaft Katzenelnbogen war Oelsberg dem Amt Reichenberg und dem Gericht Ruppertshofen unterstellt.[4]
Tanja Steeg wurde am 28. Juni 2019 Ortsbürgermeisterin von Oelsberg.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 81,25 % für fünf Jahre gewählt worden.[8]
Steegs Vorgänger waren Gerhard Hilgert, der das Amt seit 2015 ausgeübt,[9] 2019 aber nicht erneut angetreten war, sowie von 1999 bis 2014 Thomas Scholl (SPD).[10]
Wappen
Blasonierung: „Gespalten mit rechter Flanke 1/3 : 2/3, rechts in Gold eine grüne Ähre, links in Grün eine sitzende, herschauende, silberne Eule.“[11]
Wappenbegründung: Das grüne Schild und die Ähre symbolisieren die Landwirtschaft und den Wald, die silbernen Eule den Namen der Ortsgemeinde.
↑Sitzung des Gemeinderates Oelsberg. In: Blaues Ländchen aktuell – Heimat- u. Bürgerzeitung VG Nastätten, Ausgabe 28/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 2. November 2021.
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Nastätten, Verbandsgemeinde, 24. Ergebniszeile. Abgerufen am 7. November 2019.
↑Markus Eschenauer: Gerhard Hilgert ist neuer Ortschef in Oelsberg. In: Rhein-Lahn-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 3. März 2015, abgerufen am 2. November 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑Markus Eschenauer: Thomas Scholl (SPD) denkt nicht an eine Niederlage. In: Rhein-Lahn-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 9. April 2014, abgerufen am 2. November 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑Ortswappen. In: Unser Dorf. Ortsgemeinde Oelsberg, abgerufen am 2. November 2021.