Oehna (Bautzen)
Oehna Wownjow Stadt Bautzen Koordinaten: 51° 11′ 58″ N, 14° 26′ 41″ O | |
---|---|
Höhe: | 194 m ü. NHN |
Fläche: | 1,78 km² |
Einwohner: | 55 (31. Dez. 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1936 |
Eingemeindet nach: | Burk |
Postleitzahl: | 02625 |
Vorwahl: | 03591 |
Lage von Oehna in Bautzen | |
Rittergut in Oehna um 1859. |
Oehna, obersorbisch Wownjow, ist ein nördlicher Stadtteil von Bautzen in der Oberlausitz. Teile des historischen Ortes mussten 1972/1973 der Talsperre Bautzen weichen, an deren südlichem Ufer sich die Siedlung befindet.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Oehna 1245 als Herrensitz. In folgenden Jahrhunderten ist es immer wieder als Rittergut belegt. Seine Dorfform entsprach einem Gassendorf zu dem zwei Bauernweiler, ein Gutsblock sowie eine Blockflur gehörten. Am 1. April 1936 wurde Oehna nach Burk eingemeindet. Ab dem 25. Juli 1952 gehörte Oehna als Teil der Gemeinde Burk zum Kreis Bautzen im DDR-Bezirk Dresden. 1972/1973 erfolgte ein Teilortsabbruch zu Gunsten der Talsperre Bautzen. Dabei wurden 35 der damaligen Einwohner als Umsiedler amtlich registriert.
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Burk mit dem Ortsteil Oehna in die Stadt Bautzen eingemeindet. Seit dem 1. Juli 2020 gilt für Oehna als Stadtteil von Bautzen eine neue Begrenzung und Benennung, wodurch es nicht mehr zum Stadtteil Teichnitz gehört.[1]
Einwohnerentwicklung
- 1777: 6 Gärtner, 7 Häusler
- 1834: 119
- 1871: 121
- 1890: 84
- 1910: 91
- 1925: 109[2]
Sprache
1884 betrug der Anteil der Sorben an der Bevölkerung Oehnas 89,3 %. Die Zahl der deutschen Einwohner belief sich auf 27, von denen allerdings 22 ebenfalls über sorbische Sprachkenntnisse verfügten. 1956 sprachen in der Gemeinde Burk, zu der Oehna mittlerweile gehörte, nur noch 28,9 % der Einwohner Sorbisch.[3]
Persönlichkeiten
- Jan Awgust Kapler (1851–1937), Lehrer und sorbischer Dichter; geboren in Oehna
- Wójćech Kóčka (1911–1965), sorbischer Archäologe, Universitätsprofessor in Polen; geboren in Oehna
Literatur
- Archiv verschwundener Orte Forst/Horno (Hrsg.): Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen. 2010, S. 352–353
- Frank Förster: Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993. 2., überarbeitete Auflage. Domowina-Verlag, Bautzen 1996, ISBN 3-7420-1623-7, S. 310
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 30, Nr. 3, S. 3. (PDF) Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, 8. Februar 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Oehna. In: Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Archiv verschwundener Orte Forst/Horno (Hrsg.): Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlung. S. 352.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das vollständige Wappen der Großen Kreisstadt Bautzen in Sachsen, Deutschland. Heutzutage verwendet die Stadtverwaltung üblicherweise nur noch den zentralen Wappenschild in einer geradlinigen, rechtwinkligen Ausführung (häufig in schwarz-weiß). Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Blau über einer dreigezinnten goldenen Mauer mit schwarzen Mauerstrichen.“
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Oehna
aus: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen
Markgrafenthum Oberlausitz
Section: IIIAutor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Połoženje Wownjowa w Budyšinje