Odlum Brown Vancouver Open 2006/Herren

Odlum Brown Vancouver Open 2006
Ergebnisse Damen
Datum31.7.2006 – 6.8.2006
Auflage2
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortVancouver
Kanada Kanada
Turniernummer254
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/22Q/16D/3DQ
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Sudafrika Rik De Voest
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Travis Parrott
TurnierdirektorRyan Clark
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeSchweiz Ivo Heuberger (252)
Stand: Turnierende

Der Odlum Brown Vancouver Open 2006 war ein Tennisturnier, das vom 31. Juli bis 6. August 2006 in Vancouver stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Danemark Kristian Pless1. Runde
02.Australien Mark PhilippoussisRückzug
03.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsunHalbfinale
04.Sudafrika Rik De VoestSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Robert Kendrick1. Runde

06.Vereinigte Staaten Zack Fleishman1. Runde

07.Vereinigte Staaten Alex Bogomolow1. Runde

08.Vereinigte Staaten Jesse WittenAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Danemark K. Pless63
 Vereinigte Staaten A. Delić76 Vereinigte Staaten A. Delić61
SEDeutschland T. Clemens366SEDeutschland T. Clemens00r
SEVereinigte Staaten B. Evans634 Vereinigte Staaten A. Delić76
 Australien A. Jones67 Australien A. Jones671
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield35 Australien A. Jones77
 Schweiz I. Heuberger6238Vereinigte Staaten J. Witten645
8Vereinigte Staaten J. Witten466 Vereinigte Staaten A. Delić67
3Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu763Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu268
 Vereinigtes Konigreich M. Lee6503Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66
WCVereinigte Staaten E. Nunez6617WCVereinigte Staaten E. Nunez21
QTschechien L. Chramosta47613Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu67
 Vereinigte Staaten P. Simmonds76 Vereinigte Staaten P. Simmonds45
WCKanada P. Bester52 Vereinigte Staaten P. Simmonds67
 Vereinigte Staaten T. Widom266 Vereinigte Staaten T. Widom465
7Vereinigte Staaten A. Bogomolow634 Vereinigte Staaten A. Delić642
5Vereinigte Staaten R. Kendrick4624Sudafrika R. De Voest76
QJapan G. Soeda67QJapan G. Soeda634
 Vereinigte Staaten S. Warburg76 Vereinigte Staaten S. Warburg266
QTschechien J. Hašek54 Vereinigte Staaten S. Warburg22
QVereinigte Staaten J. Williams7144Sudafrika R. De Voest66
WCVereinigte Staaten A. Kuznetsov566WCVereinigte Staaten A. Kuznetsov642
 Vereinigte Staaten S. Jenkins6344Sudafrika R. De Voest76
4Sudafrika R. De Voest764Sudafrika R. De Voest66
6Vereinigte Staaten Z. Fleishman6265 Israel N. Okun23
 Vereinigte Staaten G. Weiner367 Vereinigte Staaten G. Weiner376
 Philippinen C. Mamiit70r Israel H. Levy6623
 Israel H. Levy673 Vereinigte Staaten G. Weiner693
 Israel N. Okun266 Israel N. Okun76
 Vereinigte Staaten R. Ram644 Israel N. Okun66
 Deutschland S. Stadler362LLPhilippinen E. Taino03
LLPhilippinen E. Taino67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Sieg
02.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
Finale
03.Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Serbien und Montenegro Aleksandar Vlaski
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Martin Lee
Israel Harel Levy
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten T. Parrott
66
WCKanada R. Esmail
Vereinigte Staaten A. Hume
131Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten T. Parrott
77
LLKanada G. Kassautzki
Kanada K. Pajkowski
642 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Murray
645
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Murray
761Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten T. Parrott
63[10]
3Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Serbien und Montenegro A. Vlaski
63[3]WCVereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten J. Witten
46[8]
 Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten R. Ram
36[10] Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten R. Ram
41
WCIsrael N. Okun
Danemark K. Pless
26[4]WCVereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten J. Witten
66
WCVereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten J. Witten
63[10]1Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten T. Parrott
46[11]
 Vereinigte Staaten C. Drake
Australien A. Jones
662Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
63[9]
QVereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten S. Warburg
43 Vereinigte Staaten C. Drake
Australien A. Jones
42
 Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten E. Nunez
63[4]4Vereinigtes Konigreich M. Lee
Israel H. Levy
66
4Vereinigtes Konigreich M. Lee
Israel H. Levy
26[10]4Vereinigtes Konigreich M. Lee
Israel H. Levy
73[2]
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten D. Martin
26[11]2Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
656[10]
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Vereinigte Staaten J. Marshall
62[9] Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten D. Martin
 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
Vereinigte Staaten T. Widom
342Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
w.o.
2Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).