Odertalsperre

Odertalsperre
Odertalsperre vom Staudamm aus gesehen, Juni 2005
Odertalsperre vom Staudamm aus gesehen, Juni 2005
Lage:Landkreis Göttingen
Zuflüsse:Oder (Rhume)
Abfluss:Oder (Rhume)
Größere Orte in der Nähe:Bad Lauterberg
Odertalsperre (Niedersachsen)
Koordinaten51° 39′ 2″ N, 10° 30′ 57″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit:1930–1933
Höhe über Talsohle:56 m
Höhe über Gründungssohle:62 m
Höhe der Bauwerkskrone:383,00 m
Bauwerksvolumen:1.400.000 m³
Kronenlänge:310/316 m
Kronenbreite:8,65 m
Böschungsneigung luftseitig:1:1,75 und 1:2,00
Böschungsneigung wasserseitig:1:2,00 und 1:2,75
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel)381,10 m ü. NN
Wasseroberfläche136 hadep1
Speicherraum30,61 Mio. m³
Gesamtstauraum:31,85 Mio. m³
Einzugsgebiet52 km²

Die Odertalsperre im Harz liegt oberhalb von Bad Lauterberg im Landkreis Göttingen in Niedersachsen und staut den Rhume-Zufluss Oder. Die Talsperre wurde nach dreijähriger Bauzeit im Jahr 1934 in Betrieb genommen, Eigentümer und Betreiber sind die Harzwasserwerke.

Zweck

Die Talsperre dient folgenden Zwecken:

Dabei handelt es sich zum Teil um widersprechende Funktionen. Für den Hochwasserschutz ist ein möglichst leeres Wasserbecken, für die Niedrigwasseraufhöhung eine möglichst volle Talsperre wünschenswert. Dementsprechend gibt es für die Wasserbewirtschaftung einen Betriebsplan, der abhängig von den Jahreszeiten und den zu erwartenden Wassermengen ist, z. B. Schneeschmelze nach dem Winter, Trockenheit im Sommer.

Absperrbauwerk

Das Absperrbauwerk ist als ein Staudamm aus Steinschüttmaterial (Schotter) mit einem mittigen Betonkern und einer dichtenden Lehmschicht konstruiert. Die Betonmauer verfügt über Fugen, die Verformungen des gesamten Damms folgen, ohne undicht zu werden. Die Bauart ähnelt in wesentlichen Elementen der nur wenige Jahre zuvor in Betrieb genommenen Sösetalsperre.

Pumpspeicherkraftwerk

Der Stausee der Talsperre diente ursprünglich als Oberbecken eines Pumpspeicherkraftwerks. Direkt unter dem Staudamm befindet sich ein Unterwasserbecken mit einem 7,5 m hohen Erddamm, das als Ausgleichsbecken diente. Das Kraft- und Pumpwerk befindet sich ebenfalls am Fuß des Dammes. Auf den Pumpbetrieb wird seit 1986 verzichtet, da er sich nicht mehr wirtschaftlich darstellte. Heute erzeugt hier eine Francisturbine mit einer Gesamtleistung von 4700 KW etwa 6.000.000 kWh Strom im Jahr. Die Fallhöhe beträgt 61 Meter.[1] Ein weiteres, wesentlich kleineres Kraftwerk wird am Grundablass des Ausgleichsbeckens betrieben.

Speicherkraftwerk

Seit Stilllegung des Pumpspeicherkraftwerkes wird das Kraftwerk Odertalsperre als Speicherkraftwerk betrieben. Hierzu läuft die Turbine wenige Stunden am Tag, um das Ausgleichsbecken unterhalb des Hauptdammes aufzufüllen; vom Ausgleichsbecken aus wird eine kontinuierliche Wassermenge (in der Regel mindestens 1,3 m³/s) an das Unterwasser abgegeben.

Beileitungen

Über drei Ableitungsbauwerke kann zusätzlich zum Abfluss der Oder Wasser aus dem nördlich gelegenen Sperrlutter- und Breitenbeektal in die Odertalsperre übergeleitet werden. Das Wasser wird über ein Wehr in einen Hanggraben und zwei Wasserüberleitungsstollen (Großer Eschenbergstollen und Hillebillestollen) der Odertalsperre zugeführt. Diese Beileitungen können etwa 30 % des Zulaufes ausmachen.

Touristisches

Es gibt Wassersportmöglichkeiten in Form von Angeln, Baden, Segeln und Surfen. Am Stausee gibt es eine Gaststätte und einen Campingplatz.

Fischfauna

Die Odertalsperre ist in erster Linie ein Salmonidengewässer mit Bach- Regenbogen- und Seeforellen. Außerdem kommen Hechte, Zander, Flussbarsche, Aale, Karpfen, Schleien und Maränen vor. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Weißfischarten.[2]

Bildergalerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild der Odertalsperre vom Staudamm, Oktober 2010. In der Bildmitte der Stöberhai.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Schmidt: Talsperren im Harz. Ost- und Westharz. 9. Auflage, Aktualisiert von Rainer Tonn. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-251-4
  • Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. Systemdruck, Berlin 1987, ISBN 3-926520-00-0

Weblinks

Commons: Odertalsperre – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. www.harzwasserswerke.de, abgerufen am 30. März 2021
  2. http://www.angeln.harz-urlaub.de/

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Odertalsperre Winter.jpg
Odertalsperre, vom Staudamm aus gesehen
OdertalsperrePano.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama der Odertalsperre von der Staumauer. In der Bildermitte der Stöberhai.
Odertalsperre (Bauarbeiten).jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Odertalsperre, Bauarbeiten
Odertalsperre im Harz IMG 7171.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Odertalsperre von 1934 im Harz bei Lauterberg in Niedersachsen, Deutschland
Odertalsperre im Harz IMG 7173.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Odertalsperre von 1934 im Harz bei Lauterberg in Niedersachsen, Deutschland
Odertalsperre06 2005.jpg
Odertalsperre von der Staumauer aus gesehen