Odd Børre Sørensen

Odd Børre Sørensen (* 9. August 1938 in Harstad) ist ein norwegischer Sänger. Er ist besser bekannt unter seinen Vornamen Odd Børre.

Biografie

Zwischen 1962 und 1970 veröffentlichte der Sänger Singles, so Hvorvor skal man elske den man kanskje aldri får 1965 und Min lille lapplandsflicka 1968, außerdem war er in dieser Zeit Teil des „Kjell Karlsen Orchesters“. 1964 nahm er außerdem erstmals am Melodi Grand Prix, dem norwegischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, teil, erreichte aber mit La meg værre ung, das er zusammen mit den Cannons vortrug, den dritten Platz bei fünf Teilnehmern.[1] 1968 nahm er erneut am Melodi Grand Prix teil, dieses Mal mit den beiden Titeln Jeg har aldri vært så glad i no'en som deg und Stress. Erstgenannterer Titel konnte den Vorentscheid gewinnen, Stress belegte Platz 2.[2] Da allerdings die Komponistin des Gewinnerbeitrags, Kari Neergaard, den Gewinnerbeitrag zurückzog, da er eine zu hohe Ähnlichkeit mit dem Titel Summer Holiday von Cliff Richard habe,[3] wurde von Seiten des norwegischen Fernsehsenders NRK die Entscheidung getroffen, Stress zum Eurovision Song Contest 1968 nach London zu schicken. Dort teilte er sich zusammen mit den Vertretern Österreichs und der Schweiz Platz 13 bei 16 Teilnehmern.[4] Die von Arne Bendiksen produzierte Langspielplatte Om du visste kam im selben Jahr heraus.

Auch beim Melodi Grand Prix 1969 war er vertreten, diesmal mit dem Lied Lena, das zwar den zweiten Platz belegte, aber nur die Hälfte der Punkte des Gewinnertitels von Kirsti Sparboe bekam. Mit Ironside belegte er 1971 erneut den zweiten Platz, während er mit Make love, not war 1977 den letzten Platz belegte. Danach ist er nicht weiter in Erscheinung getreten.

Diskografie

Alben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NO
1968Om du vissteNO12
(7 Wo.)NO

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NO
1968Lapplandsflicka
Om du visste
NO6
(4 Wo.)NO
Om du visste
Om du visste
NO4
(11 Wo.)NO
1969Lena
NO7
(8 Wo.)NO

Einzelnachweise

  1. http://natfinals.50webs.com/50s_60s/Norway1964.html
  2. http://natfinals.50webs.com/50s_60s/Norway1968.html
  3. Melodi Grand Prix 1968#Kontroversen
  4. Eurovision Song Contest 1968#Platzierungen
  5. a b Chartquellen: NO

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eurovision Song Contest.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
EuroNoruega.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Composición de Noruega en el Festival de la Canción de Eurovisión