Ockershausen

Ockershausen
Stadt Marburg
Koordinaten: 50° 48′ 4″ N, 8° 44′ 57″ O
Höhe: 203 m ü. NHN
Einwohner:5866 (31. Dez. 2016)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1931
Postleitzahl:35037
Vorwahl:06421
Lage von Ockershausen in Marburg

Ockershausen ist eine 1931 eingemeindeter Stadtteil und Ortsbezirk[2] innerhalb der Kernstadt von Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit knapp 6000 Einwohnern.

Ockershausen und Stadtwald westlich der Altstadt am linken Kartenrand mit Bergen und Naturräumen

Geographie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama von Ockershausen von Südosten (vom "Affenfelsen");
rechts die Schwanallee in Richtung Wilhelmsplatz und, im Hintergrund, der Dammelsberg;
im Mittelgrund (v. l. n. r.) Georg-Gaßmann-Stadion, die Kaufmännischen Schulen, Philippinum und Elisabethschule
Dallesplatz mit Kirche stadtauswärts
Dallesplatz stadteinwärts

Der heutige Stadtteil Ockershausen, der sich unmittelbar südwestlich an die inneren Stadtteile Marburgs anschließt, umfasst neben dem gleichnamigen statistischen Bezirk (4463 Einwohner)[1] auch den statistischen Bezirk Stadtwald (1403 Einwohner)[1], der im Jahr 1996 abgespalten wurde. Er reicht nach Norden (Hohe Leuchte und Habichtstalgasse) bis unmittelbar vor die Straße Rotenberg (statistischer Bezirk Grassenberg), nach Nordosten bis unmittelbar vor die Schwanallee, jedoch ohne die Straßen Schwanhof und Teichwiesenweg (jeweils statistischer Bezirk Südviertel), nach Osten bis vor die Gisselberger Straße (bis Nr. 53, Kreuzung mit der Willi-Mock-Straße, ebenfalls Südviertel), und nach Südosten bis an die Lahn.

Neben der etwa 310 ha einnehmenden Gemarkung Ockershausens[3] umfasst dieses Gebiet einige Teile der Marburger Gemarkung mit vor allem seit der Eingemeindung im Jahr 1931 errichteten öffentlichen Gebäuden und Flächen:[4][5]

  • Im Nordosten das Gebiet des Hauptfriedhofs Marburg, dessen ältester Teil bereits 1865 errichtet wurde und der im Laufe des 20. Jahrhunderts deutlich nach Nordwesten erweitert wurde. Daran südlich anschließend insbesondere die Ockershäuser Allee (wird auf Ockershäuser Gemarkung zu Ockershäuser Straße und Herrmannstraße) und alle von ihr abgehenden Straßen.
  • Im Osten das Gebiet mit diversen seither errichteten Schulen (Elisabethschule in den 1950ern, Neubau des Philippinums 1969, Kaufmännische Schulen, Waldorfschule, Pestalozzischule) sowie dem 1967 errichteten Georg-Gaßmann-Stadion. Darin insbesondere die Leopold-Lucas-Straße 3 bis 65 und die Häuser Bachweg 25, 27 und 29. (Die Sophie-von-Brabant-Schule liegt bereits auf Ockershäuser Gemarkung.)
  • Im Süden das ehemalige Gelände der von 1938 bis 1993 in Betrieb befindlichen Tannenberg-Kaserne oberhalb des Cyriaxweimarer Bachs sowie den Stadtwald südlich davon.

Der Stadtteil rechts bzw. westlich der Lahn steigt vom Marburg-Gießener Lahntal zum Marburger Rücken mit nur stellenweise bebauten Hangflächen an der Schülerhecke und mit den Hangkanten im Buntsandstein des Hasenkopfes steil an.[6]

Quartier Stadtwald

Die Tannenberg-Kaserne 1950 im Wald (Luftbild)

Zu Ockershausen gehört neben dem alten Kernort im Lahntal auch der Stadtwald, ein neuer, jedoch nicht eigenständiger Stadtteil Marburgs, der im Gebiet der ehemaligen Tannenberg-Kaserne erbaut wurde, etwa 130 m höher gelegen als die Innenstadt im Lahntal. Teilweise wird diese Konversionsfläche mit seinen Lagerhallen als Gewerbefläche genutzt.

Die Siedlung mit Mehrfamilienhäusern entlang der vom Tal her ansteigenden Graf-von-Stauffenberg-Straße und die 30 ha umfassende halbkreisförmige Anlage des ehemaligen Kasernenstandorts mit innerem und äußerem Ring ist bis auf die landwirtschaftliche Fläche im Norden von einem Waldgebiet auf dem Marburger Rücken umgeben. Einige Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Zentraler Bereich ist der Platz der Weißen Rose. Der Stadtteil wird mit Fernwärme durch ein Heizwerk versorgt.

Die weithin sichtbare fast baumlose Kuppe Hasenkopf nördlich des Quartiers Stadtwald ist nicht nur für die Naherholung bedeutsam, als Orientierungspunkt am Rand des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Lahntals wird es als Trittstein und Rastplatz für den Vogelzug angesehen. Zwischen der ehemaligen Tannenbergkaserne im Süden und der Kuppe mit Fernblick auf die Mittelgebirge jenseits der Elnhausen-Michelbacher Senke ist zur Verringerung des Wohnraummangels in der Stadt ein Baugebiet auf der von der Kernstadt abgewandten Seite am Hang in Richtung Cyriaxweimar geplant, wobei die Kuppe selbst von Bebauung freibleiben soll.[7]

Geschichte

Topografische Karte von 1857 mit Weggabelung im Osten, dem heutigen Wilhelmsplatz. Dort beginnt der Stadtteil.

Soweit bekannt, wurde der Ort als Okerhusin im Jahr 1234 in einer Urkunde der Deutschordensballei Hessen erstmals schriftlich erwähnt.[8] Nach dem ältesten erhaltenen Salbuch (Erbregister) des Amtes Marburg von 1374 war Ockershausen neben Cappel, Marbach und Wehrda ein Hausdorf der Landgrafen von Hessen. Dies bedeutete, dass die Bewohner dieser dem Marburger Schloss am nächsten gelegenen Dörfer zu zusätzlichen Hand- und Spanndiensten für die Landgrafen verpflichtet waren.

Bereits 1931 wurde Ockershausen als Stadtteil nach Marburg eingemeindet, das frühere flache Ackerland im Tal mit Wohngebäuden bebaut.[9] Ockershausen ist heute ein Stadtteil innerhalb der Kernstadt Marburgs.

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Ockershausen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[8][10]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. In Marburg wurde der Kreis Marburg für die Verwaltung eingerichtet und das Landgericht Marburg war als Gericht in erster Instanz für Ockershausen zuständig. 1850 wurde das Landgericht in Justizamt Marburg umbenannt.[15] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Marburg.[16][17] Auch mit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[8]
• 1577:19 Hausgesesse
• 1630:23 Haushalte (1 vierspännige, 2 dreispännige, 1 zweispännige Ackerleute, 16 Einläuftige, 3 Witwen)
• 1681:18 hausgesessene Mannschaften
• 1747:61 Haushalte
• 1767:335 Einwohner (1 Zimmermann, 1 Maurer, 1 Weißbinder, 1 Schneider, 1 Leineweber, 3 Wirte, 29 Tagelöhner und -innen, 1 Jude als Viehhändler)
• 1838:755 Einwohner in 118 Familien (44 Ackerbau, 21 Gewerbe, 53 Tagelöhner)

Die folgende Grafik weist nach 1995 die Summe der beiden Einwohnerzahlen der statistischen Bezirke Ockershausen und Stadtwald aus, in die 1996 der Stadtteil Ockershausen aufgespalten wurde.

Ockershausen: Einwohnerzahlen von 1767 bis 2015
Jahr  Einwohner
1767
  
335
1800
  
?
1834
  
698
1840
  
756
1846
  
836
1852
  
911
1858
  
823
1864
  
875
1871
  
885
1875
  
882
1885
  
954
1895
  
1.020
1905
  
1.182
1910
  
1.234
1925
  
1.366
1946
  
?
1956
  
?
1970
  
?
1987
  
4.818
1991
  
5.084
1995
  
5.294
1999
  
5.468
2005
  
5.943
2009
  
6.170
2011
  
5.510
2015
  
5.797
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS:[8]; Stadt Marburg: 1987–1998[18], 1999–2003[19]; 2005–2010[20]; 2011–2015[1]; Zensus 2011

Der scheinbare Einbruch im Jahr 2011 korreliert mit den anderen Ergebnissen für die Stadt Marburg aus dem Zensus 2011: Die Stadt hatte für sich per Fortschreibung im Jahr 2010 eine Einwohnerzahl von 80.656 errechnet, kam beim Zensus aber auf nur 71.413, also über 11 % weniger. Berücksichtigt man diese Fehlkalkulation, dürfte die Einwohnerzahl Ockershausens seit 1987 kontinuierlich (leicht) gestiegen sein.

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[8]
• 1861:716 evangelisch-lutherische, 103 evangelisch-reformierte, 6 römisch-katholische sowie 40 jüdische Einwohner
• 1885:899 evangelische (= 94,2 %), 22 katholische (= 2,3 %), ein Christ anderer Konfession und 32 jüdische (= 3,4 %) Einwohner
• 1987:3015 evangelische (= 62,6 %), 814 katholische (= 16,9 %) Einwohner[18]

Jüdische Einwohner

Quelle: Historisches Ortslexikon[8]
• 1744:Erwähnt.
• 1835:31 Einwohner
• 1861:40 Einwohner
• 1885:32 Einwohner
• 1905:24 Einwohner

Politik

Der Ortsbeirat setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen.[2] Nach den Kommunalwahlen in Hessen 2021 entfallen zwei Sitze auf die SPD, ein Sitz auf die CDU, drei Sitze auf die „Gemeinschaftsliste Ockershausen“ ()GLO, ein Sitz auf die LINKE und zwei Sitze auf die GRÜNEN.[21] Ortsvorsteher ist Ludwig Schneider (GLO).[22]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heiliger Grund

Vereine

Im sportlichen Bereich gibt es in Ockershausen den Turnverein TSV Marburg-Ockershausen, zu dem eine der erfolgreichsten Rhönrad-Mannschaften Deutschlands gehört. Die Turner des Vereins gewannen bereits zahlreiche Weltmeistertitel und Deutsche Meisterschaften.

Heiliger Grund

Der Heilige Grund ist ein als Streuobstwiese genutztes Tal, das den alten Ortskern von Ockershausen mit der neueren Siedlung Stadtwald verbindet. Es weist eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf. Die Bezeichnung Heiliger Grund wird seit dem Mittelalter verwendet. Bis zum Jahr 1150 gehörte Marburg kirchenrechtlich zu Oberweimar, wo auch die Marburger Toten begraben werden mussten. Die Leichen wurden über den Totenweg, der im Heiligen Grund verläuft, nach Oberweimar transportiert. Die Beerdigung der Toten aus dem damals eigenständigen Dorf Ockershausen erfolgte noch bis 1570 in Oberweimar. Oberhalb des Heiligen Grundes, auf dem Gebiet der Gemarkung Tanzplatz, wurde eine bandkeramische Siedlung entdeckt.

Kirche

(c) Foto von Hydro bei Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Matthäuskirche

In Ockershausen befindet sich die Matthäuskirche mit ihrem externen weißen Turm. Außerdem wurde im Jahr 2005 die „Evangelische Kirche im Stadtwald“ neu gegründet. Die „Christliche Gemeinde Marburg“ ist in der Nähe des Friedhofes angesiedelt.

Infrastruktur

Denkmal am zentralen Platz der Weißen Rose
Stadtwald mit K68 und alten Apfelbäumen, Kreisel und Ackerflächen am Hasenkopf (2015)

Verkehr

Die Straßenkreuzung von Stiftstraße und Ockershäuser Straße nahe der Abzweigung zur Hohen Leuchte ist ein Verkehrsknotenpunkt in der Ortsmitte. Sie wird mundartlich Dallesplatz genannt.

Die Stadtbuslinie 5 verbindet die beiden Wohngebiete mit der Innenstadt und dem Bahnhof an der Main-Weser-Bahn; der Bus fährt auf der Kreisstraße K68 mit einem Kreisel am Siedlungsrand des halbkreisförmigen Straßennetzes im Stadtwald-Quartier durch die offene Landschaft; der Platz der Weißen Rose ist Endhaltestelle. Eine weitere Buslinie, die Linie 17, durchquert die höher gelegene Wohnsiedlung Stadtwald mit einer anschließenden Ringlinienführung durch die Außenstadtteile Hermershausen, Haddamshausen und Cyriaxweimar ab der Haltestelle am Platz der Weißen Rose oder endet dort als 17(8). Historisch ist die Alte Weinstraße auf dem Höhenrücken oberhalb der Lahn, heute eine Route des Radverkehrsnetzes[7] und ein Abschnitt des Lahnwanderwegs.

Bildung

Im Stadtteil Ockershausen befinden sich außergewöhnlich viele Schulen der Stadt Marburg: Elisabethschule, Gymnasium Philippinum, Freie Waldorfschule, Die Kaufmännischen Schulen, Sophie-von-Brabant Schule, Freie Schule, Bettina-von-Arnim-Schule, Daniel-Cederberg-Schule, Julie-Spannagel-Schule.

Im Stadtteilzentrum Stadtwald bietet die Initiative für Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit (IKJG) Bildungs- und Beratungsangebote an;[23] dort finden im Wechsel mit der Alten Schule auch die Ortsbeiratssitzungen statt.

Sporteinrichtungen

In Ockershausen befindet sich mit dem rund 12.000 Zuschauer fassenden Georg-Gaßmann-Stadion nebst Sporthalle die größte Sportstätte Marburgs. Dort finden regelmäßig Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel die Spiele der Marburg Mercenaries oder die Bundesligaspiele des Damen-Basketball-Bundesligisten BC Marburg, statt.

Literatur

  • Suche nach Ockershausen. In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Matthias Blazek: Mord und Sühne – Der Prozess gegen den Schuhmacher Ludwig Hilberg, der 1864 vor großem Publikum hingerichtet wurde. Ibidem, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8382-1147-3.
  • Literatur über Ockershausen nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  • Ockershausen – das Dorf in der Kernstadt. Eröffnung des Gemeinschaftshauses und Festwoche vom 23.8.–31.8.1980.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Einwohnerzahlen von 2011 bis 2016. (PDF; 46 kB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 4 ff, abgerufen im Januar 2019.
  2. a b Hauptsatzung. (PDF; 161 kB) § 3. In: Webauftritt. Stadt Marburg, abgerufen im Juli 2021.
  3. Gemarkung Ockershausen, Geoportal Hessen.
  4. Hessenviewer (Geoportal Hessen) des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation mit Liegenschaftskartierung (Hinweise)
  5. Hauptsatzung der Universitätsstadt Marburg. 15. Februar 2017, abgerufen am 18. April 2019 (PDF, 100 kB).
  6. Landschaftsplan Marburg Südwest, im Internetauftritt der Stadt Marburg.
  7. a b Wohnbaugebiete im Marburger Westen - darin Standortanalyse Oberer Rotenberg / Höhenweg und Stadtwald / Hasenkopf (PDF), Magistrat der Universitätsstadt Marburg, März 2018.
  8. a b c d e f Ockershausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 20. März 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  9. Dettmering, Erhart (Hrsg.): Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Marburg 1980, 2. Aufl. Marburg 1982, S. 454.
  10. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. T. Fischer, Kassel 1842, S. 370 (online bei HathiTrust’s digital library).
  12. Landgräflich-Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender. 1790. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1790, S. 44 (MDZ Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10021509~SZ%3D200~doppelseitig%3D~LT%3DMDZ%20Digitalisat~PUR%3D).
  13. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 100 f. (online bei Google Books).
  14. Trennung von Justiz (Landgericht Marburg) und Verwaltung: Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 73 f.
  15. Neueste Kunde von Meklenburg/ Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und den freien Städten, aus den besten Quellen bearbeitet. im Verlage des G. H. G. privil. Landes-Industrie-Comptouts., Weimar 1823, S. 158 ff. (online bei HathiTrust’s digital library).
  16. Verordnung über die Gerichtsverfassung in vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf vom 19. Juni 1867. (PrGS 1867, S. 1085–1094)
  17. Verfügung vom 7. August 1867, betreffend die Einrichtung der nach der Allerhöchsten Verordnung vom 19. Juni d. J. in dem vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf, zu bildenden Gerichte (Pr. JMBl. S. 221–224)
  18. a b Einwohnerzahlen von 1995 bis 1998. (PDF; 3,7 MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 9 ff, abgerufen im Januar 2019.
  19. Einwohnerzahlen von 1999 bis 2003. (PDF; 7,75 MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 8 ff, abgerufen im Januar 2019.
  20. Einwohnerzahlen von 2005 bis 2010. (PDF; 1,13 MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 10 ff, abgerufen im Januar 2019.
  21. Ergebnis der Ortsbeiratswahlen 2021 in Ockershausen In: votemanager-gi.ekom21cdn.de
  22. Ortsbeirat Ockershausen. In: Webauftritt. Stadt Marburg, abgerufen im August 2021.
  23. Initiative für Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit - Geschichte, IKJG, abgerufen am 22. Oktober 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heiliger Grund 001.jpg
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Heiliger Grund bei Marburg-Ockershausen, Hessen, Deutschland
Tannenberg-Kaserne in Marburg.JPG
Tannenberg-Kaserne in Marburg
Marburg Ockershausen Dallesplatz Pano von W.jpg
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dallesplatz in Ockershausen, Stadtteil von Marburg. Ansicht von Westen.
Denkmal Platz der Weißen Rose Marburg (001).jpg
Autor/Urheber: Gerold Rosenberg (Diskussion) 19:49, 23 October 2015 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal am Platz der Weißen Rose
Marburg Ockershausen Wolffsches Hospital von SO.jpg
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wolffsches Hospital, Stiftstraße 25 in Ockershausen, Stadtteil von Marburg. Ansicht von Südosten (vom Bachweg).
Marburg Ockershausen Panorama 2012 von SO 01.jpg
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Panorama von Ockershausen von Südosten (vom "Affenfelsen"). Rechts die Schwanallee in Richtung Wilhelmsplatz und, im Hintergrund, der Dammelsberg; im Mittelgrund (v. l. n. r.) Georg-Gaßmann-Stadion, die Kaufmännischen Schulen, Philippinum und Elisabethschule.
Kirche Ockershausen (1).jpg
(c) Foto von Hydro bei Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Die Matthäuskirche in Ockershausen (Marburg)
Stadtwald mit Baum No 089 an Kreisstrasse 68 2015-12-24.JPG
Autor/Urheber: Ludwig Sebastian Micheler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtteil Marburg-Stadtwald mit kartiertem Baum (Nummer 089) an der Kreisstrasse 68 mit Apfelbäumen und Gebüsch zu den Ackerflächen im Westen des Hasenkopfs. Vor den alten Kasernengebäuden und der Zufahrt zum Quartier ein Kreisverkehr.
Naturraumkarte Marburger Lahntal.jpg
Autor/Urheber: Elop, Background: OpenTopoMap, OTM-Kacheln vom 17.08.2021, Relief der Ausschnittskarte: maps-for-free, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topographische Naturraumkarte zum Marburger Lahntal zwischen dem Marburger Rücken und den Lahnbergen (Marburger Bergland)
Naturraumgrenzen: Dunkelgrün für Grundgebirge, Rot für Buntsandstein, Orange für Basalt und Graugrün für Quartär sowie Hügelland und Senken.
Marburg Ockershausen Dallesplatz Pano von O.jpg
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dallesplatz in Ockershausen, Stadtteil von Marburg. Ansicht von Osten, Blickrichtung stadtauswärts. Im Hintergrund die Matthäuskirche.