Ochthera
Ochthera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ochthera sp. aus Südfrankreich | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ochthera | ||||||||||||
Latreille, 1802 |
Ochthera ist eine Gattung aus der Familie der Salzfliegen (Ephydridae). Sie wurde von Latreille 1802 eingeführt.[1]
Merkmale
Die Fliegen sind meist 4–5 mm lang.[1] Ihre Facettenaugen liegen relativ weit auseinander. Die vorderen Coxae sind stark verlängert. Die vorderen Femora sind verdickt und weisen auf ihrer Unterseite Stacheln auf. Die vorderen Tibien weisen einen dornartigen Sporn auf, der ähnlich Fangschrecken nach hinten gerichtet ist.
Lebensweise
Die Fliegen findet man an verschiedenen Gewässern (Tümpel, Bäche, Flüsse und Seen). Die Imagines erbeuten mit ihren kräftigen bewehrten Vorderbeinen kleinere Insekten, darunter Fliegen, Mücken und Spitzkopfzikaden und deren Larven.[1] Mit Hilfe ihres dornartigen Sporns können sie auch Beutetiere aus dem Boden ausgraben.[1] Die Larven entwickeln sich aquatisch oder semi-aquatisch.[1] Sie ernähren sich räuberisch, hauptsächlich von den Präimaginalstadien von Zuckmücken (Chironomidae).[1] Die Larven der in Afrika vorkommenden Art Ochthera chalybescens erbeuten auch die Larven und Puppen der Stechmücken-Art Anopheles gambiae, die als ein bedeutender Vektor für Malariaerreger gilt.[2]
Systematik
Die Gattung besteht aus etwa 40 Arten weltweit.[1] In Europa ist Ochthera mit 4 Arten (O. manicata, O. mantis, O. palearctica, O. schembrii) vertreten,[3] in Nordamerika mit 13 Arten.[1]
Arten
Im Folgenden eine Auswahl der Arten:[4][3][5]
- Ochthera actaClausen, 1977
- Ochthera anatolikosClausen, 1977
- Ochthera baiaCresson, 1931
- Ochthera borealisClausen, 1977
- Ochthera chalybescensLoew, 1862
- Ochthera circularisCresson, 1926
- Ochthera collinaClausen, 1977
- Ochthera cuprilineataWheeler, 1896
- Ochthera exsculptaLoew, 1862
- Ochthera lautaWheeler, 1896
- Ochthera loretaCresson, 1931
- Ochthera margaritaCresson, 1932
- Ochthera manicata (Fabricius, 1794)
- Ochthera mantis (De Geer, 1776)
- Ochthera occidentalisClausen, 1977
- Ochthera palearcticaClausen, 1977
- Ochthera pilimanaBecker, 1903
- Ochthera pilosaCresson, 1926
- Ochthera rapaxLoew, 1862
- Ochthera schembriiRondani, 1847
- Ochthera tuberculataLoew, 1862
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Genus Ochthera. bugguide.net. Abgerufen am 20. Januar 2021.
- ↑ Minakawa, N., Futami, K., Sonye, G. et al.: Predatory capacity of a shorefly, Ochthera chalybescens, on malaria vectors. Malar J 6, 104 (2007). Abgerufen am 20. Januar 2021.
- ↑ a b Ochthera bei Fauna Europaea. Abgerufen am 20. Januar 2021
- ↑ Ochthera. ITIS. Abgerufen am 20. Januar 2021.
- ↑ Ochthera. www.biolib.cz. Abgerufen am 20. Januar 2021.
Weblinks
- Ochthera schembrii bei www.galerie-insecte.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Eine Salzfliege aus der Gattung Ochthera am 4. Juli 2020 an der Côte d’Azur an einer Bachmündung direkt am Strand
Autor/Urheber: Katja Schulz from Washington, D. C., USA, Lizenz: CC BY 2.0
Ochthera sp. with dolichopodid prey.
Kenilworth Marsh. Washington, DC, USA. 9 June 2012.Autor/Urheber:
This image is created by user Dick Belgers at waarneming.nl, a source of nature observations in the Netherlands. |
Ochthera mantis, location: The Netherlands - Rhenen - Blauwe Kamer - Gelderland