Ochlerotatus

Ochlerotatus
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Aedes (Ochlerotatus) punctor (Weibchen)

Systematik
Unterordnung:Mücken (Nematocera)
Familie:Stechmücken (Culicidae)
Unterfamilie:Culicinae
Tribus:Aedini
Gattung:Aedes
Untergattung:Ochlerotatus
Wissenschaftlicher Name
Ochlerotatus
Lynch-Arribalzaga, 1891
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0
Die Larven der Untergattung Ochlerotatus sind auf das Leben im Wasser angewiesen.
Aedes (Ochlerotatus) geniculatus saugt Nektar. (Video, 1 m 1s)

Ochlerotatus ist eine Untergattung der Gattung Aedes aus der Familie der Stechmücken (Culicidae). In dieser Untergattung, die von 2000 bis 2015 als eigene Gattung galt, wurden viele Arten der Stechmücken zusammengefasst, die früher davor zur Gattung Aedes gezählt wurden. Im Juli 2015 wurde die Gattung Ochlerotatus wieder zur Untergattung der Gattung Aedes, die zahlreichen ehemaligen Untergattungen wurden zu Artengruppen.[1]

Merkmale

Die 14-gliedrigen Antennen sind nach vorne gerichtet, sie sind bei den Männchen büschelartig behaart, bei den Weibchen beborstet. Der Saugrüssel ist gerade nach vorn gerichtet. Die Taster sind sehr kurz. Die Hauptunterschiede zwischen den Gattungen Aedes und Ochlerotatus werden vom Bau der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane bestimmt. Einige Unterscheidungsmerkmale können bereits an den Larvenstadien und der Puppe festgestellt werden.

Lebensweise

Wie bei den anderen Stechmücken-Gattungen saugen ausschließlich die Weibchen Blut, das sie für die Bildung ihrer Eier unbedingt benötigen. Vor der Aufnahme von Blut decken sie, wie auch die Männchen, ihren Energiebedarf durch Nektar und andere Pflanzensäfte. Viele der Ochlerotatus-Arten sind Überträger von Krankheitserregern wie zum Beispiel dem West-Nil-Virus und daher für die Human- und Veterinärmedizin von Bedeutung.

Systematik

Im Jahr 2000 wurde die Gattung Ochlerotatus durch John F. Reinert aus der sehr artenreichen Gattung Aedes herausgelöst.[2] Als Untergattung umfasste sie rund 180 Aedes-Arten. Als Gattung wurde sie anfangs auf 500 Arten erweitert, weil weitere Untergattungen von Aedes in die neue Gattung Ochlerotatus transferiert wurden.

Untergattungen

Ursprünglich wurden von John F. Reinert in seiner Publikation aus dem Jahr 2000 21 Untergattungen der Gattung Ochlerotatus in zwei Sektionen definiert.

Bei weiteren Untersuchungen stellte sich die Gattung jedoch als polyphyletisch heraus. 2004 wurden bei einer Revision der Tribus Aedini innerhalb der Unterfamilie Culicinae einige Untergattungen der Gattung Ochlerotatus aus der Sektion I und alle Untergattungen aus der Sektion II zu Gattungen erhoben.[3] Zwischen 2006 und 2009 legte das Autorenteam John F. Reinert, Ralph E. Harbach und Ian J. Kitching drei weitere Arbeiten zur Phylogenetik der Aedini vor, in denen Anzahl und Umfang der Gattungen jedes Mal verändert und neue Untergattungen beschrieben wurden.

Untergattungen im Jahr 2000

Sektion I:

  • Chaetocruiomyia
  • Finlaya
  • Geoskusea
  • Halaedes
  • Kenknightia
  • Levua
  • Macleaya
  • Molpemyia
  • Mucidus
  • Nothoskusea
  • Ochlerotatus
  • Protomacleaya
  • Pseudoskusea
  • Rhinoskusea
  • Rusticoidus
  • Zavortinkius

Sektion II:

  • Abraedes
  • Aztecaedes
  • Gymnometopa
  • Howardina
  • Kompia

Untergattungen im Jahr 2009

Nach der Revision von 2009 gab es 15 Untergattungen innerhalb der Gattung Ochlerotatus.[4] Viele taxonomischen Datenbanken sind den Änderungen in der Systematik aber nicht gefolgt und Im Juli 2015 wurde die Gattung Aedes wie vor der Jahrtausendwende wiederhergestellt. Die Gattung Ochlerotatus wurde zu einer Untergattung, ihre Untergattungen zu Artengruppen.[1]

  • Buvirilia
  • Chrysoconops
  • Culicada
  • Culicelsa
  • Empihals
  • Gilesia
  • Juppius (Süd- und Ostafrika, Iran), auch als Caballus-Artengruppe bekannt[5]
    • Ochlerotatus caballus
    • Ochlerotatus chelli
    • Ochlerotatus juppi
  • Ochlerotatus
  • Lepidokeneon (Australien)
    • Ochlerotatus spilotus
    • Ochlerotatus stricklandi
    • Ochlerotatus turneri
  • Pholeomyia
  • Protoculex
  • Protomacleaya
  • Pseudoskusea
  • Rusticoidus
  • Woodius (holarktisch verbreitet)
    • Ochlerotatus intrudens
    • Ochlerotatus diantaeus

Arten (Auswahl)

  • Gattung Aedes, Untergattung Ochlerotatus
    • Aedes (Ochlerotatus) annulipes (Meigen, 1830)
    • Aedes (Ochlerotatus) cantans (Meigen, 1818)
    • Aedes (Ochlerotatus) leucomelas (Meigen, 1804)
    • Aedes (Ochlerotatus) punctor (Kirby, 1837)
    • Aedes taeniorhynchus (Wiedemann, 1821)
    • Aedes (Ochlerotatus) eatoni Edwards, 1916
    • Aedes (Ochlerotatus) echinus Edwards, 1920
    • Aedes (Ochlerotatus) geniculatus (Olivier, 1791)
    • Aedes (Ochlerotatus) krymmontanus (Alekseev, 1989)
    • Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus (Theobald, 1901), in Europa als Neozoon verbreitet, heute in der Untergattung Hulecoeteomyia.

Belege

Einzelnachweise

  1. a b Richard C. Wilkerson, Yvonne-Marie Linton, Dina M. Fonseca, Ted R. Schultz, Dana C. Price, Daniel A. Strickman: Making Mosquito Taxonomy Useful: A Stable Classification of Tribe Aedini that Balances Utility with Current Knowledge of Evolutionary Relationships. PLoS ONE 10, 7, e0133602, Juli 2015 doi:10.1371/journal.pone.0133602
  2. John F. Reinert: New classification for the composite genus Aedes (Diptera: Culicidae: Aedini), elevation of subgenus Ochlerotatus to generic rank, reclassification of the other subgenera, and notes on certain subgenera and species. Journal of the American Mosquito Control Association, 16 (3), S. 175–188, 2000
  3. John F. Reinert, Ralph E. Harbach & Ian A. Kitching: Phylogeny and classification of Aedini (Diptera: Culicidae), based on morphological characters of all life stages. Zoological Journal of the Linnean Society, 142, 3, S. 289–368, 2004
  4. John F. Reinert, Ralph E. Harbach & Ian J. Kitching: Phylogeny and classification of Aedini (Diptera: Culicidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 157, S. 700–794, 2009
  5. Yiau-Min Huang & Leopoldo M. Rueda: A pictorial key to the species of Aedes (Ochlerotatus and Coetzeemyia) in the Afrotropical Region (Diptera: Culicidae). Zootaxa, 3754, 5, S. 592–600, 2014

Literatur

  • John F. Reinert: New classification for the composite genus Aedes (Diptera: Culicidae: Aedini), elevation of subgenus Ochlerotatus to generic rank, reclassification of the other subgenera, and notes on certain subgenera and species. Journal of the American Mosquito Control Association, 16, 3, S. 175–188, 2000 PDF (englisch)
  • John F. Reinert, Ralph E. Harbach & Ian J. Kitching: Phylogeny and classification of Aedini (Diptera: Culicidae), based on morphological characters of all life stages. Zoological Journal of the Linnean Society, 142, 3, S. 289–368, 2004 doi:10.1111/j.1096-3642.2004.00144.x
  • John F. Reinert, Ralph E. Harbach & Ian J. Kitching: Phylogeny and classification of Finlaya and allied taxa (Diptera: Culicidae: Aedini), based on morphological data from of all life stages. Zoological Journal of the Linnean Society, 148, S. 1–101, 2006
  • John F. Reinert, Ralph E. Harbach & Ian J. Kitching: Phylogeny and classification of Ochlerotatus (Diptera: Culicidae: Aedini) and allied taxa based on morphological data from all life stages. Zoological Journal of the Linnean Society, 153, S. 29–114, 2008 PDF (englisch)
  • John F. Reinert, Ralph E. Harbach & Ian J. Kitching: Phylogeny and classification of Aedini (Diptera: Culicidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 157, S. 700–794, 2009 PDF (englisch)
  • John F. Reinert: List of abbreviations for currently valid generic-level taxa in family Culicidae (Diptera). European Mosquito Bulletin, Journal of the European Mosquito Control Association, 27, S. 68–76, 2009 PDF (englisch)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ochlerotatus.punctor.larva.jpg
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Picture taken in Commanster, Belgian High Ardennes .



Species:

Ochlerotatus punctor larva
Ochlerotatus.punctor.female.jpg
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Picture taken in Commanster, Belgian High Ardennes .



Species:

female Ochlerotatus punctor
Aedes (Finlaya) geniculatus on Tanacetum vulgare.ogv
Autor/Urheber: Pristurus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aedes (Finlaya) geniculatus an Tanacetum vulgare; gefilmt am 7.8.2011 in einem Wald bei Marburg auf Rainfarn.