Oberpfraundorf
Oberpfraundorf Markt Beratzhausen | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 9′ N, 11° 51′ O |
Höhe: | 486 m ü. NHN |
Einwohner: | 524 (2012)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1978 |
Postleitzahl: | 93176 |
Vorwahl: | 09493 |
St. Martin in Oberpfraundorf |
Oberpfraundorf (bis 1933 Pfraundorf) ist ein Gemeindeteil des Marktes Beratzhausen im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern). Das Pfarrdorf Oberpfraundorf war bis 1978 Sitz der gleichnamigen Gemeinde.
Geschichte
Die katholische Pfarr- und ehemalige Schlosskirche St. Martin stammt aus dem dritten Viertel des 12. Jahrhunderts. Oberpfraundorf war Teil der Herrschaft Ehrenfels, die 1568 dem Fürstentum Pfalz-Neuburg einverleibt wurde. 1777 wurde der Ort bayerisch. Die Gemeinde Oberpfraundorf entstand mit dem bayerischen Gemeindeedikt#Zweites_Gemeindeedikt von 1818. Sie umfasste die Orte Oberpfraundorf, Grünschlag, Schrotzhofen und Unterpfraundorf. Am 1. Januar 1978 wurden die Gemeinden Oberpfraundorf und auch Schwarzenthonhausen im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Beratzhausen eingegliedert.[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmäler ist die katholische Pfarr- und ehemalige Schlosskirche St. Martin aufgeführt. Darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen der Kirche sowie des abgegangenen Schlosses, zuvor mittelalterliche Burg.[3]
Weblinks
- Oberpfraundorf in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 9. Oktober 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012. De Gruyter, 2012, S. 1027.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 657.
- ↑ Denkmalliste für Beratzhausen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Oberpfälzer Juradorf Oberpfraundorf bei Beratzhausen