Obermühl an der Donau

Obermühl an der Donau (Dorf)
Ortschaft
Obermühl an der Donau (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandRohrbach (RO), Oberösterreich
Pol. GemeindeKirchberg ob der Donau  (KG Kirchberg, Grub)
Koordinaten48° 27′ 2″ N, 13° 55′ 15″ O
Höhe284 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft85 (1. Jän. 2023)
Postleitzahl4131f1
Vorwahl+43/07282f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer10969
Zählsprengel/ -bezirkKirchberg ob der Donau (41314 000)
Bild
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
85

Obermühl an der Donau ist ein Dorf in Oberösterreich und Ortschaft der Gemeinde Kirchberg ob der Donau, Bezirk Rohrbach im Mühlkreis. Die Ortschaft hat 85 Einwohner (Stand 1. Jänner 2023[1]).

Geographie

Obermühl an der Donau liegt auf 284 m ü. A. an der Mündung der Kleinen Mühl in die Donau im Oberen Donautal, unterhalb der Schlögener Schlinge. Am anderen Ufer der Mühl und donauuferaufwärts liegt die Lage Grafenau der Gemeinde Niederkappel.

Nachbarortschaften sind:

Haar (Gem. Niederkappel)Starz (Gem. Altenfelden)Unteredt
Steinerberg (Gem. Altenfelden)
Grafenau (Gem. Niederkappel)Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtEbersdorf
Kirchberg o.d.D.
Obergschwendt (Gemeinde Haibach) (Gem. Haibach o.d.D.)Kobling (Gem. Haibach o.d.D.)Stieberberg

Geschichte

Im 19. Jahrhundert hieß der Ort noch „Obermichl“ bzw. „Obermühel“.[2]

Bevölkerung

Bevölkerung und Gebäudestand[3]
139717491788182518281869195119611971198119912001
149156207152184141131110
71615181923292838383740
Freyer-Körnerkasten (1618)

Heute umfasst Obermühl an der Donau entlang des Mühltals etwa 40 Gebäude.

Wegen des Rückstaus des Donaukraftwerks Aschach ist ein Teil des Orts ersoffen und wurde 1961/62 verlegt.

Sehenswürdigkeiten

  • Filialkirche Mariä Geburt: 1722 erbaut, spätbarocke Saalkirche mit Interieur aus dem Rokoko; sie gehört zur Pfarre Kirchberg des Dekanates Altenfelden
  • Freyer-Körnerkasten: denkmalgeschützter Getreidespeicher der Renaissance, datiert 1618, ehemals viergeschossiger, heute dreigeschossiger Bau mit angestiftetem Walmdach

Wirtschaft

Wichtigstes Unternehmen am Ort ist der Papiergroßhändler und Verarbeiter Papierfabrik Obermühl Sonnberger GmbH.

Verkehr

Autofähre Obermühl–Kobling:

In Obermühl befindet sich die Autofähre Obermühl–Köbling, der einzige Donauübergang zwischen Aschach und der Donaubrücke Niederranna. Sie ist nur untertags und in der Sommersaison in Betrieb.

Literatur

  • Rudolf Zeman: Kirchberg/Obermühl. Geschichte der Gemeinde und ihrer Umgebung. 1957.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Erster Theil: Der Mühlkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1827, S. 255  (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  3. Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Oberösterreich Teil 2, Obermühl an der Donau, S. 39 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF – o.D. [aktual.]).
    Spezielle Quellenangaben: 1397 Urbar Tannberg · 1618 Urbar Pürnstein · 1749, 1788: o.A. in Rudolf Zeman: Kirchberg/Obermühl. Geschichte der Gemeinde und ihrer Umgebung. 1957, S. 358 ff. · 1825 Militär-Konskription 1823/30, zit. n. Pillwein: Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. 1. Th. 1827, Abschnitt „Obermichl, Obermühel“, S. 255  (Google). 2. Auflage 1843 (Google) · 1828 Franziszeischer Kataster, OÖLA, zit. n. Rudolf Zeman: Kirchberg/Obermühl. Geschichte der Gemeinde und ihrer Umgebung. 1957, S. 358 ff. · 1869 Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff.). · 1961 und später: Österreichisches Statistischen Zentralamt (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Obermühl an der Donau 2013.JPG
Autor/Urheber: Mg100, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht von Obermühl an der Donau
AUT Kirchberg ob der Donau COA.jpg
Gemeindewappen Kirchberg ob der Donau
Freyer- Körnerkasten Panorama.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der Freyer-Körnerkasten in Obermühl ist ein ehemals viergeschoßiger, heute dreigeschoßiger Bau am Donauufer. Der mit der Jahreszahl 1618 bezeichnete Körnerkasten besitzt ein angestiftetes Walmdach, gemalte und geritzte Fensterrahemen sowie Eckquaderung in Stufenputz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 14173 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)