Oberleitungsbus Budapest

Oberleitungsbus vom Typ Solaris Trollino 18

Der Oberleitungsbus Budapest ist das Oberleitungsbus-System der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es ist das größte und älteste des Landes und wird von der Aktiengesellschaft Budapesti Közlekedési (BKV) betrieben. Das Netz ging 1933 beziehungsweise 1949 in Betrieb und ergänzt seither die 1866 eröffnete Straßenbahn Budapest, die 1896 eröffnete Metró Budapest, die Vorortbahn Budapesti Helyiérdekű Vasút sowie den städtischen Autobusverkehr.

Geschichte

Die erste Obuslinie war 2,7 Kilometer lang und führte ab dem 16. Dezember 1933 durch den Stadtteil Óbuda rechts der Donau. Sie verband die Endstelle Vörösvári út – wo heute die Straßenbahnlinien 1 und 17 enden – mit dem Óbudaer Friedhof. Am Verknüpfungspunkt mit der Straßenbahn befand sich auch ein kleines Depot für die anfänglich drei Oberleitungsbusse. Die Route wurde bereits am 5. Juni 1927 als Autobuslinie 7 eröffnet und anfänglich auch beim elektrischen Betrieb so bezeichnet. Erst 1935 erfolgte die Umbenennung in Linie T, abgeleitet von der ungarischen Bezeichnung trolibusz. Am 21. September 1944 wurde diese erste Obusanlage kriegsbedingt zerstört und anschließend nicht mehr wieder aufgebaut. Das für den Obus zuständige Unternehmen war anfangs die Straßenbahngesellschaft BSzK, während der Autobusverkehr seinerzeit noch unter Regie des Unternehmens SzAÜ stand.

Als erste Strecke des heutigen Netzes im Stadtteil Pest, das heißt links der Donau, ging am 21. Dezember 1949 die Linie 70 in Betrieb. Wiederum erfolgte der Betrieb durch die Straßenbahngesellschaft – die Fővárosi Villamos Közlekedési Vállalat (FVKV), die schließlich ab 1. Januar 1951 unter Fővárosi Villamosvasút (FVV) firmierte – erst zum 1. Januar 1968 wurden alle städtischen Verkehrsmittel unternehmerisch vereinigt. Der Obusbetrieb wurde in der Nachkriegszeit sukzessive ausgebaut, wenngleich die Donau bis heute nicht vom Oberleitungsbus überquert wird. Eine Sonderstellung nimmt die isolierte Linie 83 im Süden der Stadt ein, sie ist nur durch eine Betriebsstrecke mit dem übrigen Netz und dem Depot Pongrác verbunden.

Netz

Liniennetz
Das in Budapest übliche Trolleybussymbol

Das Budapester Oberleitungsbusnetz besteht heute aus folgenden 15 Linien. Die beiden Linien mit dem Zusatzbuchstaben „A“ verkehren nur auf einem Teilstück der entsprechenden Partnerlinie ohne Buchstabe, wobei auch die A-Linie die Hauptlinie sein kann, wie bei den Linien 82/82A:

LinieStrecke
70Erzsébet királyné útja, aluljáró – Kossuth Lajos tér M
72Zugló vasútállomás (Hermina út) – Orczy tér
73Keleti pályaudvar M – Nyugati pályaudvar M
74Csáktornya park – Károly körút (Astoria M)
74ACsáktornya park – Mexikói út M
75Puskás Ferenc Stadion M – Jászai Mari tér
76Keleti pályaudvar M – Jászai Mari tér
77Puskás Ferenc Stadion M – Öv utca / Egressy út
78Keleti pályaudvar M (Garay utca) – Kossuth Lajos tér M
79Keleti pályaudvar M – Dagály utcai lakótelep
80Keleti pályaudvar M – Örs vezér tere M+H
81Fischer István utca → Örs vezér tere M+H
82Örs vezér tere M+H – Mexikói út M
82AÖrs vezér tere M+H – Uzsoki Utcai Kórház
83Népliget M – Fővám tér M

Fahrzeuge

Ehemalige

NummernStückHerstellerElektrikTypArtLieferungBemerkungen
T100, T471002GanzSolowagen1933T100 später in T 470 umnummeriert, beide 1955 ausgemustert
(c) FOTO:FORTEPAN / Farnadi Zsolt, CC BY-SA 3.0
T472001MÁVAGBBCSolowagen1933später in T480 umnummeriert, 1955 ausgemustert
T100–T152053Sawod imeni UrizkogoMTB-82Solowagen1949–1952zwischen 1956 und 1967 ausgemustert
(c) FOTO:FORTEPAN / Farnadi Zsolt, CC BY-SA 3.0
T200–T356157IkarusGanzIK-60TSolowagen1952–1956zwischen 1967 und 1975 ausgemustert
(c) FOTO:FORTEPAN / Farnadi Zsolt, CC BY-SA 3.0
TP000–TP054, 955–958059ÁMG SzékesfehérvárAnhänger1960–1963zwischen 1965 und 1968 ausgemustert
T400001IkarusGanzIK-60TCSGelenkwagen1961Prototyp mit doppelter Hinterachse, umgebaut aus Solowagen T-283 und einem Soloautobus, 1967 ausgemustert
401–453053IkarusGanzIK-60TCSGelenkwagen1962–1964letzte 1976 ausgemustert
500–599100Sawod imeni UrizkogoZiU-5Solowagen1966–1969zwischen 1975 und 1982 ausgemustert, Wagen 573 museal erhalten
600001IkarusGanz260TSolowagen1976Prototyp des Baujahrs 1974, bis 1995 im Einsatz, museal erhalten
800–972173Sawod imeni UrizkogoZiU-682Solowagen1975–1984letzte im Dezember 2012 ausgemustert[1]
100–178079IkarusGanz280TGelenkwagen1976–1978zwischen 1986 und 1995 ausgemustert
300001IkarusGanz280TGelenkwagen1981zweimotoriger Prototyp mit Voith-Getriebe,
198001Ikarus / StrømbergGanz284TGelenkwagennach 1990Baujahr 1983/84, dreitüriger Prototyp mit Heckmotor
(c) Aron_son, CC BY-SA 4.0
350–36415MAN / Gräf & StiftKiepeNGE 152 M17
NGE 152 M18
Gelenkwagen2011–2012Frühling 2023 ausgemustert, gebraucht vom Oberleitungsbus Eberswalde übernommen, Baujahre 1993–1994
300–31415IkarusKiepe435TGelenkwagen1994–1996Frühling 2023 ausgemustert

Heutige

NummernStückHerstellerElektrikTypArtLieferungniederflurigBemerkungen
199–28284IkarusGanz280TGelenkwagen1987–1990neinPrototyp 199 später in 283 umnummeriert
4001IkarusKiepe411TSolowagen2001jaPrototyp des Baujahrs 1995, ursprünglich Vorführwagen des Herstellers
700–71415IkarusKiepe412TSolowagen2002ja
601–61616SolarisGanz / Škoda TransportationTrollino 12Solowagen2005–2007ja
8000–801920Solaris / Škoda TransportationŠkoda TransportationTrollino 12Solowagen2015ja
9000–901516Solaris / Škoda TransportationŠkoda TransportationTrollino 18Gelenkwagen2015ja
Commons: Oberleitungsbusse in Budapest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Letzter Einsatz der ZiU im Linienverkehr. In: trolleymotion.ch. 31. Dezember 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.trolleymotion.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ikarus-412T-trolleybus-in-Budapest.JPG
Autor/Urheber: Foma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ikarus 412T trolleybus in Budapest
Pongrácz út, járműtelep. Fortepan 15622.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Farnadi Zsolt, CC BY-SA 3.0
Pongrácz út, járműtelep.
Budapest trolleybus symbol.svg
Official version from map pdfs on BKK website
Ikarus 260T (600).jpg
Autor/Urheber: LaSza, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ikarus 260T típusú trolibusz a 2015-ös troli nyílt napon a Puskás Ferenc Stadionnál
Logo libego.svg
Autor/Urheber: BKK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of Libegö, Budapest
Logo budavarisiklo.svg
Autor/Urheber: Babylonien86, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of Budavari Siklo
77-es trolibusz (Budapest).JPG
Autor/Urheber: VinceB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus no. 77, Budapest, Hungary
Budapest hev symbol.svg
Budapest, HÉV (suburban railway) logo, since 2014
72-es trolibusz (9002).jpg
Autor/Urheber: Albert Lugosi, Lizenz: CC BY 2.0
Solaris Trollino 18 típusú trolibusz a 72-es vonalon
SST-18A (9004).jpg
Autor/Urheber: Budapesti Közlekedési Központ Zrt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Škoda-Solaris Trollino 18A a Hősök terén az új trolibuszok átadó ünnepségén
Budapest M3 Metro.svg
Autor/Urheber: Vampeare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
M3 Metro logo (Budapest)
Budapest M1 Metro.svg
Autor/Urheber: This vector image was created with Adobe Illustrator by Vampeare, and then manually redrawn., Lizenz: CC BY-SA 3.0
M1 Metro (Budapest) logo
74-es trolibusz (400) 2.jpg
Autor/Urheber: Kemenymate, Lizenz: CC BY-SA 4.0
74-es jelzésű Ikarus 411T trolibusz a Szőnyi úton
Ikarus Trolleybus nr 104, route 79 and buses, Budapest 1988 May - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Some Ikarus diesel buses are parked oppositei. The red trolleybus is no 104 in the Budapest fleet. Trolleybuses were far less ubiquitous on the streets of the capital than the yellow trams. More on the so-called 100er Ikarus trolleybuses here 79 entered service in 1976 ad 1978. 104 is one of the very earliest. Is that a Roman diesel parked in the background?
Vintage trolleybus in Budapest (2015).jpg
Autor/Urheber: Albert Lugosi, Lizenz: CC BY 2.0
Vintage ZiU-9 trolleybus en route from Astoria to Arany János utca in Budapest, Hungary
BKV metro.svg
Logo of Budapest Metro
Budapest M4 Metro.svg
Autor/Urheber: This vector image was created with Adobe Illustrator by Vampeare, and then manually redrawn., Lizenz: CC BY-SA 3.0
M4 Metro logo (Budapest)
Logo gyermekvasut.svg
Autor/Urheber: Babylonien86, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of Gyermekvasut, Budapest
77-es trolibusz (363).jpg
(c) Aron_son, CC BY-SA 4.0
Budapest trolleybus 363, a 1994 MAN/Gräf & Stift NGE 152 acquired secondhand from the Eberswalde trolleybus system, at Puskás Ferenc Stadion terminus, with one of its trolley poles off of the overhead wires.
Trolleybus (247) Budapest.jpg
Autor/Urheber: Albert Lugosi, Lizenz: CC BY 2.0
Ikarus 280T on line 72 (direction Arany János utca) in Budapest, Hungary
ZiU-5 a BKV múzeumában.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Kozeg at hu.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Museumsoberleitungsbus SiU-5 in Budapest, Ungarn
Solaris-Trolleybus-Budapest.jpg
Autor/Urheber: Foma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Solaris Ganz Trolleybus in Budapest
Budapest troli network.png
Autor/Urheber: Babylonien86, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the trolleybus network of Budapest
Az első budapesti trolibusz. 1933. december 16- tól közlekedett a Vörösvári út és az Óbudai temető között, 7-es számmal. Fortepan 15614.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Farnadi Zsolt, CC BY-SA 3.0
Az első budapesti trolibusz. 1933. december 16- tól közlekedett a Vörösvári út és az Óbudai temető között, 7-es számmal.
79-es trolibusz (8006).JPG
Autor/Urheber: Kemenymate, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Škoda-Solaris Trollino 12 (cn. 8006), trolleybus no. 79, Budapest, Heroes' Square
Hungária körút a Salgótarjáni úti kereszteződésnél, balra az út túloldalán, az MTK pálya látszik. Fortepan 15620.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Farnadi Zsolt, CC BY-SA 3.0
Hungária körút a Salgótarjáni úti kereszteződésnél, balra az út túloldalán, az MTK pálya látszik.
Budapest M2 Metro.svg
Autor/Urheber: Vampeare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
M2 Metro Logo (Budapest)