Oberklasse
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Tesla_Model_S_%28Facelift_ab_04-2016%29_trimmed.jpg/220px-Tesla_Model_S_%28Facelift_ab_04-2016%29_trimmed.jpg)
Oberklasse ist die Bezeichnung für das höchste PKW-Segment des Kraftfahrt-Bundesamtes. In den Fahrzeugsegmenten der Europäischen Kommission nennt sich dieses Segment Luxusklasse bzw. F-Segment; Oberklasse bezeichnet dort die obere Mittelklasse im Sinne des Kraftfahrt-Bundesamtes.[3] Diese Klasse enthält große, komfortable, leistungsstarke und meist sehr teure PKW. Die US-amerikanischen Full-Size Cars entsprechen der Oberklasse in der Größe, aber nicht zwingend in Motorisierung und Ausstattung.[4]
In dieser Klasse wurden früher fast nur Limousinen, Coupés und Cabriolets angeboten, kaum Kombis. Neuerdings werden vermehrt auch Oberklasse-SUVs produziert. Viele Fahrzeuge sind im Laufe der Zeit immer größer und stärker motorisiert worden; die Beschreibung einer Fahrzeugklasse ist deshalb eine Momentaufnahme.
2017 war das batterieelektrisch angetriebene Tesla Model S der meistverkaufte Oberklasse-PKW in Europa[1] und in den USA.[2] 2017 war die Mercedes-Benz S-Klasse der meistverkaufte Oberklasse-PKW weltweit.[1]
Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, die bei ihrer Einführung zunächst nur in Oberklasse-PKW erhältlich waren, sind seit langem auch in anderen Fahrzeugklassen erhältlich, Standard oder sogar Vorschrift, zum Beispiel
- Airbag[5]
- Antiblockiersystem (ABS), ESP, Bremsassistent
- Ultraschall (Einparkhilfe)
- Radar (Spurwechselassistent, Abstandsregeltempomat)
- Lidar (Totwinkel-Überwachung, automatischer Abstandswarner, Pre-Crash und Pre-Brake)
- Kamera (Spurverlassenswarnung, Verkehrszeichenerkennung, Spurwechselassistent, Totwinkel-Überwachung, Notbremssystem zum Fußgängerschutz)
- Reifendruckkontrollsystem, Abstandsregeltempomat (ACC), Adaptiver Fernlichtassistent
Geschichte
In der frühen Zeit der Automobilisierung war eine Klasseneinteilung wie im 21. Jahrhundert nicht bekannt. Oft lieferten die Hersteller eine motorisierte Fahrzeugplattform, die der Kunde nach eigenen Vorstellungen mit einer Karosserie ausstatten ließ. Dennoch wusste man einfachste Fahrzeuge von den Fahrzeugen mit gehobener Ausstattung und solche mit luxuriöser Ausstattung zu unterscheiden und als solche zu beschreiben. Mit der Entstehung von Modellserien, die in nennenswerten Stückzahlen verkauft wurden, ließen sich die einzelnen Modelle besser vergleichen. So gab es einfachste, teils behelfsmäßige Automobile, solide Gebrauchsfahrzeuge, Luxusfahrzeuge und Fahrzeuge mit Luxusausstattungen, die alle denkbaren Wünsche und Wahlmöglichkeiten ihrer Zeit erfüllten. Dementsprechend muss die Einteilung von Fahrzeugklassen in ihrem jeweiligen historischen Zusammenhang gesehen werden. Beispielsweise wird die Zuordnung in der Oberklasse für Fahrzeuge wie den Rolls-Royce Phantom III, den Mercedes-Benz W 08 (Nürburg) bis zum Opel Admiral (1937–1939) für den europäischen Fahrzeugmarkt bis 1940 als angemessen betrachtet.
Aktuelle in der EU verfügbare Modelle
- Bufori Geneva
- Lotus Emeya
- Lucid Air
- Rolls-Royce Spectre
Aktuelle in der EU nicht verfügbare Modelle
- Cadillac Celestiq
- Denza Z9
- Hongqi Guoli
- Hongqi Guoya
- Hongqi H9
- Stelato S9
- (c) Autosdeprimera, CC BY 3.0Yangwang U7
- Yuanhang Y6
Merkmale 1990
Oberklasse-Fahrzeuge boten 1990 im Basismodell mindestens sechs Zylinder, 3,0 Liter Hubraum und eine Motorleistung von ca. 130 kW. Eine Ausnahme war der Mercedes-Benz 260 SE, ein Modell der W-126-Baureihe. Er hatte einen Motor mit 2,6 Liter Hubraum und 118 kW. Achtzylindermotoren waren bei Audi, Lexus und Mercedes-Benz erhältlich. Daneben waren die Oberklasse-Fahrzeuge von BMW und Jaguar auch mit Zwölfzylindermotoren lieferbar. Dieselmotoren spielten 1990 in der Oberklasse noch keine Rolle. Lediglich Mercedes-Benz baute die S-Klasse mit Dieselmotor, allerdings nur für den Export in die USA.
Die Länge von Oberklassenfahrzeugen begann 1990 bei etwa 4,9 Metern und endete in den Versionen mit langem Radstand bei ca. 5,20 Metern.
Oberklasse-Limousinen hatten fast ausschließlich Hinterradantrieb; erst mit der Präsentation des Audi V8 im Jahr 1988 wurde mit dem Allradantrieb eine neue Antriebsart in dieser Fahrzeugklasse eingeführt. Seit Mitte der 1990er Jahre haben viele Oberklasse-PKW Frontantrieb.
Beispiele 1990
- (c) Gerdbrendel, CC BY-SA 3.0
- (c) Darkdoom, CC BY-SA 3.0
- Rolls-Royce Silver Spur
- (c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
Daten 1990
Modell | Preisspanne | Leistung | Zylinder | Länge Grundversion | Länge Langversion |
---|---|---|---|---|---|
Audi V8 | 99.000 DM bis 150.000 DM | 184 kW bis 206 kW | 8 | 4871 mm | 5190 mm |
BMW 7er | 65.000 DM bis 134.000 DM | 138 kW bis 220 kW | 6, 12 | 4910 mm | 5024 mm |
Cadillac Fleetwood Brougham | 70.000 DM bis 90.000 DM | 191 kW | 8 | 5715 mm | nicht erhältlich |
Jaguar XJ40 | 80.000 DM bis 111.000 DM | 163 kW bis 194 kW | 6, 12 | 4988 mm | nicht erhältlich |
Lexus LS400 | 88.000 DM | 180 kW | 8 | 5005 mm | nicht erhältlich |
Lincoln Town Car | 70.000 DM bis 84.000 DM | 140 kW | 8 | 5560 mm | nicht erhältlich |
Mercedes-Benz S-Klasse | 64.000 DM bis 137.000 DM | 118 kW bis 205 kW | 6, 8 | 5020 mm | 5160 mm |
Ausstattung
Oberklassefahrzeuge bieten als Technologieträger der Hersteller in der Regel ein deutlich höheres Maß an Komfort als die darunter angesiedelten Klassen und meist mehr aktive und passive Sicherheit. Die in der Oberklasse verbauten und erprobten Technologien werden in der darauffolgenden Zeit in niedriger eingestufte Klassen eingesetzt, so zum Beispiel Merkmale wie eine Lenkradheizung, Navigationssysteme, automatische Klimaanlagen oder autonomes Fahren.
Historische Oberklasse-PKW
- BMW 3200 L (1962)
- Cadillac DeVille (1962)
- GAZ-13 Tschaika (1959–1981)
- Jaguar XJ (Mark I) (1972)
- Horch 670 Zwölfzylinder (1932)
- Horch Sport-Cabriolet (1938)
- Jaguar Mk V (1948)
- Lincoln Continental (1961)
- Mercedes-Benz 220 S (1959–1965)
- Mercedes-Benz 250 SE Cabrio (1965–1972)
- Mercedes-Benz W 100 (1964–1981)
- Opel Diplomat B (1969–1977)
- Rolls-Royce Phantom II (1929–1935)
- Rolls-Royce Phantom III (1936–1939)
- Rolls-Royce Phantom IV (1950–1956)
- Rolls-Royce Silver Wraith (1946–1959)
- Rolls-Royce Silver Cloud III (1963–1966)
- Rolls-Royce Silver Shadow I (1965–1980)
- Škoda VOS (1948–1952)
- Tatra 603 (1957–1975)
Neuzulassungen in Deutschland
Für Zahlen zu den jährlichen Neuzulassungen von Personenkraftwagen des Segments Oberklasse in Deutschland nach Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes siehe Liste der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland nach Segmenten und Modellreihen#Oberklasse.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Tesla Model S vor Mercedes S-Klasse und 7er BMW bei Verkäufen 2017. manager-magazin.de, 20. Februar 2018, abgerufen am 1. November 2018.
- ↑ a b Large luxury cars - U.S. sales by model 2017. statista.com, abgerufen am 1. November 2018.
- ↑ Car prices within the European Union at 1 January 2011. (PDF) Europäische Kommission, 26. Juli 2011, abgerufen am 8. Februar 2015.
- ↑ Mark Christian Schneider: Luxusmodelle finden zu wenig Abnehmer. In: handelsblatt.com. 4. Januar 2011, abgerufen am 11. Februar 2015.
- ↑ in Deutschland erstmals 1981 in der S-Klasse erhältlich
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nissangeniss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
凯迪拉克Celestiq于2023年广州车展
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz_W100_600 at Classic-Gala 2021
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi_e-tron_GT in Stuttgart-Vaihingen
(c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 2.5
Mercedes in Budapest
Jaguar MK5 DHC 1948
- Jaguar Mk V (Drop Head Coupe)
- Baujahr: 1948, Bauzeit: 1948-52
- 125 PS
- 3,5 Liter
- 6 Zylinder
- Besonderheiten: Metrische Instrumente, Linkslenker
- In dieser Ausführung nur 200 Stück gebaut
1933 Rolls-Royce Phantom II Continental with Sedanca Coupé coachwork by Gurney Nutting photographed at the 2008 Greenwich Concours d'Elegance in Greenwich, Connecticut.
Autor/Urheber: Dennis Elzinga, Lizenz: CC BY 2.0
BMW E32 front
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rolls-Royce Phantom VIII at Geneva Motorshow 2018
(c) Autosdeprimera, CC BY 3.0
2024 Yangwang U7 (China) front view
Autor/Urheber: Softeis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Horch 853 Sport Cabriolet de 1938
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
Mercedes-Benz S 500 (W 222)
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NIO ET7 at Retro Classics 2023
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bentley Continental GT (4th_gen.) in Böblingen
Autor/Urheber: Damian B Oh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silky Silver Kia K9 RJ FL sedan
(c) Darkdoom, CC BY-SA 3.0
1986-1991 Mercedes-Benz W126
Autor/Urheber: JamesYoung8167, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A Hongqi H9, photographed in Sanming, Fujian province, China.
Autor/Urheber: Spurzem - Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Rolls-Royce Silver Cloud III, Baujahr 1964 (Phantasiekennzeichen)
Autor/Urheber: Cxpr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toyota Century 3
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW i7 xDrive60 in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lexus LS 500h (GVF50) in Filderstadt
Autor/Urheber: Muc allach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolls-Royce Silver Shadow I (1973) Long Wheel Base
Bentley Mulsanne Turbo in blue, with RR sibling adjacent behind one of the main halls of the NEC near Coventry in England
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aurus Senat at Geneva Motor Show 2019
1987-1988 Cadillac Brougham photographed in USA.
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz W223 in Böblingen
Autor/Urheber: Matthias v.d. Elbe, Lizenz: CC BY 3.0
Toyota Century, registered in Germany
Autor/Urheber: *derivative work: Mariordo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tesla Model S 90 D
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skoda VOS-L Limousine del 1950, appartenuta al presidente Klement Gottwald. La Skoda VOS-L (Vládní Osobní Speciál - Lehký) Limousine fu costruita dal 1950 al 1952 in 107 esemplari, esclusivamente destinati ad alte personalità politiche cecoslovacche. Veniva realizzata su autotelaio Tatra, con motore da autocarro Praga, esacilindrico 4 tempi di 5.190 cm3, opportunamente modificato per raggiungere la potenza di 88 kW a 3.500 giri/min per una velocità max di 100 km/h, poi portata a 110 kW a 4.000 giri/min con velocità max di 115 km/h, nella seconda serie. Il cambio è a 4 marce più retromarcia.
Autor/Urheber: El monty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bufori Geneva at the 2010 Geneva Motor Show
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi A7 C8 in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Genesis G90 (RS4) at Auto Zuerich 2023
Autor/Urheber: Karen Roe from Bury St Edmunds, Suffolk, UK, Lizenz: CC BY 2.0
BOND in MOTION 50 Vehicles. 50 Years
Goldfinger - Sean Connery
Rolls-Royce Phantom III Barker Sedanca de Ville, #3BU168 (1937) This stately and impressive car was used by arch villain Goldfinger, in the 1962 film of the same name, to smuggle gold internationally. It was driven to his Swiss industrial complex where the gold, concealed and disguised as parts of the car was removed and melted down.
The World of James Bond 007 is full of action, excitement, drama and danger. The high octane, all action car and vehicle chases are at the heart of the Bond franchise. There is unique story behind every vehicle and every death defying stunt culminates in the exhilarating screen image. From speed boats leaping roads and cars submerging to exotic locations, ranging from tropical islands to the North Pole the action never ceases. Vehicles with gadgets and armouries add to the thrills with Bond having to be ever more resourceful in his battles with the increasingly technical and sophisticated villains. BOND in MOTION is the story of the vehicles that keep the man behind the wheel moving and how the thrill a minute chase sequences pushed man and machine to the limit.
This new exhibition to Beaulieu is the world's largest official collection of original James Bond vehicles, on display for 2012 only, featuring 50 vehicles from the Bond films. With fifty vehicles on display, BOND IN MOTION is the largest official collection of original Bond vehicles the world has ever seen. On display until the 6th January 2013 at the National Motor Museum, this could be your only chance to see these vehicles on display together. 2012 marks the 50th anniversary of the James Bond film series and the 40th anniversary of the National Motor Museum (and the 60th anniversary of Beaulieu opening its doors to the public) and what better way to celebrate than with the biggest exhibition of James Bond vehicles ever staged?
Cars used in films starring Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan and Daniel Craig all feature in the exhibition.Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tesla Model S (2023) at Motorworld Munich
Audi V8 Quattro
Autor/Urheber: Nissangeniss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
路特斯Emeya于2023年广州车展
Autor/Urheber: JustAnotherCarDesigner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rolls Royce Spectre
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2024 Mercedes-Benz V297 in Stuttgart
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW_G16 in Stuttgart-Vaihingen
1989-1994 Lexus LS400 photographed in USA.
Rolls-Royce Silver Spur photographed in Montreal, Quebec, Canada.
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aston Martin Lagonda in Cambridge Square, Hyde Park Estate, London W2 2PQ, England
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porsche Panamera 4 in Böblingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bentley_Flying_Spur_(2019) in Böblingen
- Bildbeschreibung: Daimler Sovereign 4,2 mit kurzem Radstand Baujahr 12/1972
- Fotograf/Zeichner: GvA
- Datum: 01.10.2005
- Sonstiges: weitere Bilder von diesem Fahrzeug gerne auf Anfrage!
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
BMW 3200 L, Baujahr 1962
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rolls-Royce Silver Wraith
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Horch 670 Cabrio bei der Techno-Classica Essen 2007
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi_A8_D5_(2021) in Esslingen
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rolls Royce Phantom IV (Bj. 1954), Erstbesitzerin: Princess Margaret.
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lucid Air at IAA 2023
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
Rolls-Royce Corniche (III)
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rolls-Royce_Ghost_II at BMW World Munich 2021
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-AMG GT 53 (Facelift) in Stuttgart
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bentley Continental GTC at Top Marques 2019
Maserati Quattroporte (III)
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porsche Taycan 4S in Böblingen