Oberheckenhofen

Oberheckenhofen
Koordinaten: 49° 12′ 6″ N, 11° 2′ 36″ O
Höhe: 347–363 m ü. NHN
Einwohner:62 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl:91166
Vorwahl:09172
Oberheckenhofen
Oberheckenhofen

Oberheckenhofen (umgangssprachlich: (Owa)hägnghufm[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Geografische Lage

Das Dorf liegt am Westufer der Rednitz und am Rummbach, der unmittelbar südlich des Ortes als linker Zufluss in die Rednitz mündet. Ca. 200 m weiter nördlich fließt der Mühlbach von links in die Rednitz. Im Norden grenzt das Waldgebiet „Hut“ an, auch im Westen und Süden ist der Ort von Wald umgeben. Die Kreisstraße RH 6 führt nach Bernlohe (0,6 km nordöstlich) bzw. nach Georgensgmünd zur Staatsstraße 2224 (2 km südwestlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Unterheckenhofen (1,7 km nordöstlich). Die Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg durchquert den Ort.[3]

Geschichte

Der Ort wurde wahrscheinlich im 8. oder 9. Jahrhundert von bayerischen Siedlern gegründet.[4] Er lag verkehrsgünstig an der Rednitzterrassenstraße, die bereits in vorkarolingischer Zeit angelegt worden war.[5] Eine Urkunde von 1289 nennt einen Ort namens „Hegenhouen“. Die erste eindeutige Erwähnung findet sich 1345 als „Obernhekenhouen“.[6] Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist Hecko, der Personenname des Siedlungsgründers.[7] Um 1370 hatte man den Zehnt an die Liebfrauenkirche in Roth zu entrichten. 1395 bestand der Ort aus vier Höfen,[8] 1531 aus fünf Höfen,[9] die unterschiedliche Grundherren hatten: ein Hof unterstand der Rother Kirche, zwei dem St.-Klara-Klosterverwalteramt und zwei dem Landesalmosenamt der Reichsstadt Nürnberg. Infolge des Dreißigjährigen Kriegs wurde der Ort komplett entvölkert. Erst 1651 wurde mit dem Wiederaufbau durch protestantischer Exulanten aus Oberösterreich begonnen. 1735 zählte die Bauernsiedlung sechs Häuser,[8] 1770 neun.[4]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Oberheckenhofen 7 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Roth aus, die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das brandenburg-ansbachische Kastenamt Roth inne. Grundherren waren das Fürstentum Ansbach (Kastenamt Roth, Kirche Roth: 1 Ganzhof, Stadt Roth: 1 Köblergut), die Reichsstadt Nürnberg (Landesalmosenamt: 2 Ganzhöfe; St. Klara-Klosterverwalteramt: 1 Ganzhof, 2 Halbhöfe).[10]

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Oberheckenhofen dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Georgensgmünd und der 1811 gegründeten Ruralgemeinde Georgensgmünd zugeordnet.[11]

Einwohnerentwicklung

Jahr001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987
Einwohner6370727973806299887362
Häuser[12]1214141313141514
Quelle[13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][1]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 3, 5: Bauernhäuser
  • Gedenkstein mit Reliefkreuz
  • Viadukt

Religion

Der Ort ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach Zu unserer lieben Frau (Roth) gepfarrt.[10]

Literatur

Weblinks

Commons: Oberheckenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 347 (Digitalisat).
  2. E. Wagner: Stadt und Landkreis Schwabach, S. 29. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: (owɒ)hęgŋhūfm.
  3. Oberheckenhofen im BayernAtlas. Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  4. a b Private Seite zu Oberheckenhofen
  5. F. Eigler: Schwabach, S. 56.
  6. Oberheckenhofen auf der Website georgensgmuend.de
  7. E. Wagner: Stadt und Landkreis Schwabach, S. 29.
  8. a b W. Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach, S. 282.
  9. F. Eigler: Schwabach, S. 174.
  10. a b F. Eigler: Schwabach, S. 409.
  11. F. Eigler: Schwabach, S. 472.
  12. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.
  13. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 66 (Digitalisat).
  14. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 216 (Digitalisat).
  15. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1089, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  16. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1256, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1191 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1264 (Digitalisat).
  19. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1301 (Digitalisat).
  20. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1124 (Digitalisat).
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 823 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 179 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberheckenhofen.jpg
Autor/Urheber: Kniso834, Lizenz: CC0
Das Dorf Oberheckenhofen in Bayern