Obere Burg Unterbalbach

Obere Burg Unterbalbach
Die Zerstörung der Unteren Burg 1523 (Bildmitte); daneben die Ruine der Oberen Burg (rechter Bildrand)

Die Zerstörung der Unteren Burg 1523 (Bildmitte); daneben die Ruine der Oberen Burg (rechter Bildrand)

Alternativname(n):Oberes Schloss Unterbalbach
Burgentyp:Ortslage
Erhaltungszustand:Burgstall
Ort:Unterbalbach
Geographische Lage:49° 31′ 39,9″ N, 9° 44′ 58,8″ O
Obere Burg Unterbalbach (Baden-Württemberg)
Obere Burg Unterbalbach

Die Obere Burg Unterbalbach, auch Oberes Schloss Unterbalbach,[1] ist eine abgegangene Burg auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Unterbalbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Bezeichnung Obere Burg entstand zur Abgrenzung von der Unteren Burg Unterbalbach.[2]

Geschichte

Im 14. Jahrhundert erwarb das Rittergeschlecht der Sützel von Mergentheim Güter und Besitzungen in Unterbalbach. Die Sützel hatten in Unterbalbach zwei Burgen: Die Obere Burg und die Untere Burg. Die obere Burg stand an der Stelle des heutigen Schulhauses. Sie war mit Wall, Graben und Vorhof umgeben. Der Straßenname Burgwiesenstraße erinnert an die Obere Burg. Im Jahre 1463 wurde die obere Burg belagert, jedoch nicht gestürmt, sondern nach Verhandlungen dem Würzburger Erzbischof Adolf überlassen. Am 11. Juli 1589 bzw. am 14. Januar 1590 verkauften die Erben der Sützel die beiden Burgen an den Deutschen Orden in Mergentheim. Der Deutsche Orden nutzte die Obere Burg in der Folge als Standort für ein Amtshaus, nachdem bereits um das Jahr 1580 in Unterbalbach ein Ordensamt eingerichtet wurde.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Steinmetz: Conterfei etlicher Kriegshandlungen von 1523 bis in das 1527 Jar – Zu Burgendarstellungen über die „Absberger Fehde“ oder den „Fränkischen Krieg“. In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften IV. Breuberg-Neustadt 1986.

Weblinks

Commons: Obere Burg Unterbalbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Unbenanntes Dokument. In: tobias-stindl.de. Abgerufen am 28. August 2020.
  2. a b Ortsgeschichte. In: Unterbalbach.de. Abgerufen am 28. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Balbach, Untere und Obere Burg Unterbalbach.jpg
Holzschnitt von Hans Wandereisen