Oberamt Lauterecken

Kurpfälzische Oberämter,
10 = Oberamt Lauterecken

Das Oberamt Lauterecken war einer von 19 kurpfälzischen Verwaltungs- und Gerichtsbezirken in der Nordpfalz. Es bestand bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Geographie

Folgende Verwaltungsbezirke gehörten dem Oberamt an:[1]

  1. Schultheißerei Lauterecken:
    Heinzenhausen, Lohnweiler
  2. Schultheißerei Reichenbach:
    Jettenbach, Kollweiler, Albersbach, Reichenbach-Steegen, Limbach-Fockenberg, Bettenhausen, Rehweiler (rechts des Glans), Matzenbach, Neunkirchen, Oberstaufenbach, Föckelberg, Mühlbach, Rutsweiler am Glan, Haschbach, Gimbsbach, Theisbergsteegen, Thalmühle bei Ensheim[2]

Einzelnachweise

  1. Friedrich Gilardone: Beamtenverzeichniß und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungs-Bezirkes der Pfalz, Kranzbühler, Speyer 1870, Seite 223. (Volltext in der Google-Buchsuche)
  2. nicht identifiziert, im Regierungsbezirk Pfalz lag eine Thalmühle bei Ensheim (Saarbrücken), die aber nicht zum Oberamt Lauterecken gehörte.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Map of the Oberämter of the Electoral Palatinate (1789) - Numbered.svg
Autor/Urheber: Universität Heidelberg, reworked by Sir Iain and Lencer (Inset map of the Empire), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Kurpfalz 1789.

Stadtämter:

  1. Frankenthal
  2. Mannheim
  3. Heidelberg

Oberämter:

  1. Alzey
  2. Bacharach
  3. Germersheim
  4. Kreuznach
  5. Neustadt
  6. Lautern
  7. Lauterecken
  8. Oppenheim
  9. Simmern
  10. Stromberg
  11. Veldenz
  12. Boxberg
  13. Bretten
  14. Heidelberg
  15. Ladenburg
  16. Lindenfels
  17. Mosbach
  18. Otzberg
  19. Umstadt (mit Hessen-Darmstadt)
Wappen Kurpfalz.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0