Obama (Gattung)

Obama

Obama burmeisteri, dorsale Ansicht, Vorderende links

Systematik
Stamm:Plattwürmer (Plathelminthes)
Klasse:Strudelwürmer (Turbellaria)
Ordnung:Tricladida
Familie:Landplanarien (Geoplanidae)
Unterfamilie:Geoplaninae
Gattung:Obama
Wissenschaftlicher Name
Obama
Carbayo et al., 2013

Obama ist eine räuberisch lebende Gattung der Landplanarien, die in Südamerika beheimatet ist. Hierzu gehören verschiedene Arten, die sich an vom Menschen veränderte Umweltbedingungen angepasst haben,[1] beispielsweise ist Obama nungara, eine in Europa invasive Art.[2]

Merkmale

Charakteristisch für die Gattung Obama ist ein blattförmiger Körper. Die meisten Arten haben eine Körperlänge von ungefähr 10 Zentimetern, manche Arten erreichen eine Körperlänge von mehr als 20 Zentimetern. Sie besitzen hunderte Augen, die entlang des Körpers verteilt sind. Die Augen liegen in zwei Formen vor: einfach gelappt, welche einen einfachen, kreisrunden Aufbau haben, und dreifach gelappt.[3]

Das Kopulationsorgan von Obama ist ein vorstehender Penis, der fast das gesamte männliche Atrium genitale, den Bereich der Geschlechtsöffnung, einnimmt.[4]

Etymologie

Blattförmige Erscheinungsform von Obama ladislavii

Der Name Obama leitet sich von der Tupi-Sprache ab, die an der Atlantikküste Brasiliens gesprochen wurde. Es ist eine Verbindung der Wörter oba (dt. „Blatt“) und ma (dt. „Tier“). Hiermit wird auf die äußere, blattförmige Gestalt verwiesen.[3]

Arten

Drei Individuen verschiedener Arten von Obama in einer Petrischale. Von oben nach unten: O. ladislavii, O. anthropophila und O. nungara

Der Gattung Obama werden 41 Arten zugeschrieben:

  • Obama allandra Marques, Rossi, Valiati & Leal-Zanchet, 2018[4]
  • Obama apeva (Froehlich, 1959)
  • Obama applanata (Graff, 1899)
  • Obama anthropophila Amaral, Leal-Zanchet & Carbayo, 2015
  • Obama argus (Graff, 1899)
  • Obama assu (Froehlich, 1959)
  • Obama baptistae (Leal-Zanchet & Oliveira, 2012)
  • Obama braunsi (Graff, 1899)
  • Obama burmeisteri (Schultze & Müller, 1857)
  • Obama carbayoi (Oliveira & Leal-Zanchet, 2012)
  • Obama carinata (Riester, 1938)
  • Obama carrierei (Graff, 1897)
  • Obama catharina (Hyman, 1957)
  • Obama decidualis Amaral & Leal-Zanchet, 2015
  • Obama dictyonota (Riester, 1938)
  • Obama divae (Marcus, 1951)
  • Obama eudoxiae (Ogren & Kawakatsu, 1990)
  • Obama eudoximariae (Ogren & Kawakatsu, 1990)
  • Obama evelinae (Marcus, 1951)
  • Obama ferussaci (Graff, 1897)
  • Obama ficki (Amaral & Leal-Zanchet, 2012)
  • Obama fryi (Graff, 1899)
  • Obama glieschi (Froehlich, 1959)
  • Obama itatiayana (Schirch, 1929)
  • Obama josefi (Carbayo & Leal-Zanchet, 2001)
  • Obama ladislavii (Graff, 1899)
  • Obama livia (E. M. Froehlich, 1955)
  • Obama maculatentis Negrete, Gira & Brusa, 2019[5]
  • Obama maculipunctata Rossi, Amaral, Ribeiro, Cauduro, Fick, Valiati & Leal-Zanchet, 2015
  • Obama marmorata (Schultze & Müller, 1857)
  • Obama metzi (Graff, 1899)
  • Obama nungara Carbayo, Álvarez-Presas, Jones & Riutort, 2016 [2]
  • Obama otavioi Carbayo, 2016
  • Obama poca (Froehlich, 1958)
  • Obama polyophthalma (Graff, 1899)
  • Obama riesteri (Froehlich, 1955)
  • Obama rufiventris (Schultze & Müller, 1857)
  • Obama ruiva (E. M. Froehlich, 1972)
  • Obama schubarti (Froehlich, 1958)
  • Obama tribalis Marques, Rossi, Valiati & Leal-Zanchet, 2018[4]
  • Obama trigueira (E. M. Froehlich, 1955)

Systematik

Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen der Unterfamilie der Geoplaninae kam das Forschungsteam um Cabayo zu dem Ergebnis, dass die Gattung Geoplana, die ursprünglich mehr als hundert Arten umfasste, polyphyletisch war. Eine der durch diese Ergebnisse abgegrenzten Gattungen ist Obama.[3] Alle Arten dieser Gattung weisen dieselbe Morphologie auf, beispielsweise den blattförmigen Körper, eine durchgehend erkennbare Penispapille, Eileiter, die dorsal in das weibliche Atrium genitale münden, und dorsale Augen in zwei Formen: einfach und dreifach gelappt.[3]

Das Schwesterntaxon von Obama ist gemäß der Untersuchungen die Gattung Cratera, welche ein sehr ähnliches Erscheinungsbild hat, jedoch nur einfach gelappte und keine dreifach gelappten Augen hat.[3][6]

Innere Systematik

Morphologisch kann die Gattung abhängig von der symmetrischen oder asymmetrischen Form der Penispapille in zwei Untergruppen unterteilt werden. Zu der Gruppe mit einer asymmetrischen Penispapille zählen zehn Arten (O. anthropophilla, O. carbayoi, O. carrierei, O. decidualis, O. josefi, O. ladislavii, O. marmorata, O. nungara, O. otavioi und O. ruiva). Nach mehreren molekulargenetischen Untersuchungen bilden diese vermutlich eine monophyletische Gruppe innerhalb von Obama, während die Zusammenfassung der Arten mit einer symmetrischen Penispapille paraphyletisch ist.[7] Das folgende (unvollständige) Kladogramm zeigt die Verwandtschaftsverhältnisse einiger Arten innerhalb der Gattung Obama an:[2][3][6][7]




Obama baptistae


   

Obama braunsi


   

Obama apeva


   

Obama ficki





   

Obama fryi


   


Obama eudoximariae


   

Obama carinata


   

Obama itatiayana


   

Obama burmeisteri


   

Obama maculipunctata


   

Obama applanata


   

Obama argus sensu Graff, 1899



Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3


   

Obama argus sensu Schirch, 1929


   

Obama ladislavii


   

Obama nungara


   

Obama otavioi


   

Obama josefi


   

Obama marmorata


   

Obama anthropophila


   

Obama decidualis





Vorlage:Klade/Wartung/3






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Weblinks

Commons: Obama (Geoplanidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Piter Kehoma Boll, Ana Maria Leal-Zanchet: Preference for different prey allows the coexistence of several land planarians in areas of the Atlantic Forest. In: Zoology. 119, 2016, ISSN 0944-2006, S. 162–168. doi:10.1016/j.zool.2016.04.002.
  2. a b c Fernando Carbayo, Marta Álvarez-Presas, Hugh D. Jones & Marta Riutort: The true identity of Obama (Platyhelminthes: Geoplanidae) flatworm spreading across Europe. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 177, Nr. 1, 2016, ISSN 0024-4082, S. 5–28, doi:10.1111/zoj.12358.
  3. a b c d e f Fernando Carbayo, Marta Álvarez‐Presas, Cláudia T. Olivares, Fernando P. L. Marques, Eudóxia M. Froehlich & Marta Riutort: Molecular phylogeny of Geoplaninae (Platyhelminthes) challenges current classification: Proposal of taxonomic actions. In: Zoologica Scripta. Band 42, Nr. 5, 2013, S. 508–528, doi:10.1111/zsc.12019.
  4. a b c Alessandro Marques, Ilana Rossi, Victor Hugo Valiati, Ana Maria Leal-Zanchet: Integrative approach reveals two new species of Obama (Platyhelminthes: Tricladida) from the South-Brazilian Atlantic Forest. In: Zootaxa. 4455, Nr. 1, 2018, ISSN 1175-5334, S. 99–126. doi:10.11646/zootaxa.4455.1.4.
  5. Lisandro Negrete, Rafael Díaz Gira, Francisco Brusa: Two new species of land planarians (Platyhelminthes, Tricladida, Geoplanidae) from protected areas in the southern extreme of the Paranaense Rainforest, Argentina. In: Zoologischer Anzeiger. 279, 2019, ISSN 0044-5231, S. 38–51. doi:10.1016/j.jcz.2019.01.002.
  6. a b Ilana Rossi, Silvana Vargas Amaral, Giovana Gamino Ribeiro, Guilherme Pinto Cauduro, Israel Fick, Victor Hugo Valiati, Ana Maria Leal-Zanchet: Two new Geoplaninae species (Platyhelminthes: Continenticola) from Southern Brazil based on an integrative taxonomic approach. In: Journal of Natural History. 50, Nr. 13–14, 2015, ISSN 0022-2933, S. 787–815. doi:10.1080/00222933.2015.1084057.
  7. a b Fernando Carbayo, Tiago M. Francoy, Gonzalo Giribet: Non-destructive imaging to describe a new species of Obama land planarian (Platyhelminthes, Tricladida). In: Zoologica Scripta. 2016, ISSN 0300-3256, S. n/a–n/a. doi:10.1111/zsc.12175.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Obama three species.jpg
Autor/Urheber: Piterkeo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Three specimens of Obama of different species in a Petri dish. From top to bottom: O. ladislavii, O. anthropophila and O. nungara
Obama ladislavii on rock.jpg
Autor/Urheber: Piterkeo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obama ladislavii