O Corgo

Gemeinde O Corgo
Casa concello O Corgo, Lugo.JPG
Rathaus
WappenKarte von Spanien
O Corgo (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Galicien Galicien
Provinz:Lugo
Comarca:Lugo
Koordinaten42° 57′ N, 7° 26′ W
Höhe:157,3 msnm
Fläche:157,33  km²
Einwohner:3.481 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:22 Einw./km²
Postleitzahl:E-27163
Gemeindenummer (INE):27014
Nächster Flughafen:Flughafen Santiago de Compostela
Verwaltung
Amtssprache:Kastilisch, Galicisch
Website:www.concellodocorgo.com
Lage der Gemeinde
Situacion O Corgo.PNG

O Corgo ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit 3.481 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Geografie

O Corgo liegt im Zentrum der Provinz Lugo ca. 12 Kilometer südöstlich der Provinzhauptstadt Lugo.

Umgeben wird O Corgo von den sechs Nachbargemeinden:

LugoCastroverde
GuntínKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtBaralla
O PáramoLáncara

Der Río Miño bildet abschnittsweise die natürliche Grenze zur Nachbargemeinde Lugo. Seine Zuflüsse, die das Gemeindegebiet bewässern, sind Chamoso, Tordea, Neira, Maceira, Mazandan, Romeán, Amoa und Outeiro. Die Landschaft der Gemeinde ist von hügeliger Natur. Die höchsten Erhebungen sind: Pena de Cruz (783 m), Pena Aguda (722 m), Castro de Croa (651 m), Canteira de Vidueiro (624 m), Pena de Ladrón (502 m), Agra do Outeiro (451 m) und Penas de Canón (431 m).[2]

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für O Corgo
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur (°C)9,21012,614,417,321,223,223,821,917,511,89,9Ø16,1
Min. Temperatur (°C)2,11,63,45,17,811,313,113,311,58,74,92,6Ø7,1
Temperatur (°C)5,55,67,89,612,516,117,918,216,412,98,16Ø11,4
Niederschlag (mm)1148787967952303759116125117Σ999
Sonnenstunden (h/d)3,74,65,96,67,47,97,87,87,46,14,14,0Ø6,1
Regentage (d)10881010655791110Σ99
Luftfeuchtigkeit (%)868379797876737273808584Ø79
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
9,2
2,1
10
1,6
12,6
3,4
14,4
5,1
17,3
7,8
21,2
11,3
23,2
13,1
23,8
13,3
21,9
11,5
17,5
8,7
11,8
4,9
9,9
2,6
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
114
87
87
96
79
52
30
37
59
116
125
117
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Das Klima zeichnet sich durch mäßig warme Sommer und relativ milde Winter aus. Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmengen und Anzahl der Regentage pro Monat nehmen in den Sommermonaten Juni bis September deutlich ab.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in 38 Parroquias:

  • Abragán
  • Aday
  • Alto
  • Anseán
  • Argemil
  • Bergazo
  • Cabreiros
  • Campelo
  • Camposo
  • Castrillón
  • Cela
  • Cerceda
  • Chamoso
  • O Corgo
  • Escoureda
  • Farnadeiros
  • Folgosa
  • Fonteita
  • Franqueán
  • Gomeán
  • Lajosa
  • Lapío
  • Maceda
  • Manán
  • Marey
  • Paradela
  • Piedrafita
  • Piñeiro
  • Queizán
  • Quinte
  • Sabarey
  • San Andrés de Chamoso
  • San Bartolomé de Chamoso
  • San Cosme de Manán
  • San Esteban de Farnadeiros
  • San Esteban de Folgosa
  • Segovia
  • Vilachá

Der Sitz der Gemeinde befindet sich in der Parroquia O Corgo.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Quellen: INE-Archiv,www.ine.es – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
Alterspyramide von O Corgo (Stand: 1. Januar 2021)[4]
MännerAlterstufeFrauen
100+
95–99
15 
36 
90–94
73 
73 
85–89
113 
87 
80–84
119 
107 
75–79
118 
145 
70–74
137 
159 
65–69
141 
171 
60–64
134 
147 
55–59
139 
130 
50–54
83 
131 
45–49
121 
111 
40–44
95 
95 
35–39
88 
80 
30–34
70 
71 
25–29
55 
46 
20–24
43 
39 
15–19
36 
46 
10–14
32 
42 
5–9
33 
43 
0–4
27 

Nach einem Anwachsen der Gemeindegröße mit einem Höhepunkt im Betrachtungszeitraum um 1950 mit über 8500 Einwohnern sank die Zahl der Bevölkerung stetig bis unter 3500. Zwischen 1960 und 1970 schrumpfte die Gemeindegröße allein um ca. 25 %.

Am 1. Januar 2021 waren ca. 53 % der Bevölkerung (57 % der Männer, 50 % der Frauen) im erwerbsfähigen Alter (20–64), während dieser Wert für ganz Spanien ca. 61 % betrug.

Die Überalterung der Bevölkerung der Gemeinde zeigt folgende Tabelle, bei der das Verhältnis von Gruppen von älteren Personen mit Gruppen von Personen der jüngeren Generation verglichen wird:

AlterAnzahl PersonenAlterAnzahl PersonenProvinzGalicienSpanien[5]
60–6410020–2429495879
55–5910015–1926455771
50–5410010–1437475668

Geschichte

Die Via XIX war eine römische Straße aus der Zeit des Augustus, die in der Reiseroute von Antoninus beschrieben wurde und die Städte Bracara Augusta (Braga), Ponte da Lima, Tui, Turoqua (Pontevedra), Aquis Celenis (Caldas de Reyes), Lucus Augusti (Lugo) und Asturica Augusta (Astorga) verband.[6]

Sehenswürdigkeiten

Profanbauwerke

NameBemerkungenBilder
Herrenhaus in CabreirosEs liegt im Dorf Santa Mariña zwischen neueren Gebäuden und üppiger Vegetation. Es ist in einem halb ruinösen Zustand erhalten und derzeit unbewohnt. Der massive Bau weist einen rechteckigen Grundriss auf, nur in der Rückfassade durchbrochen von einem breiten Wintergarten.
SMariñaCabreirospazo.jpg
Tympanon mit Familienwappen
Herrenhaus in San Esteban de FolgosaEs befindet sich im Dorf Piñeiro. Über seinem großen Eingangstor erhebt sich ein monumentales Wappen. Die Hauptfassade zeigt zur Straßenseite, auf der Rückseite befindet sich ein Gemüsegarten. Der Rest des Gebäudes ist ziemlich vernachlässigt, er wird zurzeit als ländlicher Wohnbau genutzt.
60x15transparent spacer.svg
Herrenhaus in O CorgoEs liegt in der Parroquia O Corgo unweit der Nationalstraße. Seine Fassade mit einer breiten Tür mit Sturz und drei großen Bögen mit Steinbalkonen auf der ersten Etage wird von einem Giebel mit dem Wappen des Hauses gekrönt. Auf der rechten Seite ist ein weiteres Wappen an der Hauswand zu sehen.
OCorgoPazo.jpg
Giebel über dem Haupteingang
Familienwappen an der Hauswand
Brücke GaliñeirosSie überspannt den Fluss Chamoso in der Parroquia Arxemil. Das Bauwerk ist möglicherweise römischen Ursprungs und Teil der Via XIX, aus Stein und einem einzigen Halbkreisbogen gebaut. Die heute zu sehenden Schweller aus dem 20. Jahrhundert sind aus Beton.
PonteGaliñeiros.jpg
Brücke über den NeiraIn der Parroquia Cela befindet sich ein schönes Naherholungsgebiet, das von der mittelalterlichen Granitquaderbrücke beherrscht wird, die mit vier Halbkreisbögen den Fluss Neira auf der alten Straße zwischen Portomarín und Lugo überquert. Das ursprüngliche Erscheinungsbild wurde durch den Bau von Konsolen und Geländern leicht verändert, um es für die Fahrzeugnutzung zu verbreitern.

[7][8]

Sakralbauwerke

NameBemerkungenBilder
Kirche Santa Mariña de CabreirosKleine romanische Kirche auf einem Steinhügel. Der Hauptaltar ist barock. In der Nähe der Kirche wurden mehrere Grabstätten gefunden.
SMariñaCabreirosigrexa1.jpg
Kirche Santiago de FonteitaEs handelt sich um eine romanische Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert mit rechteckiger und halbrunder Apsis, in der vorderen Hälfte renoviert. In der Apsis befinden sich Gemälde, die vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammen und unter einer Kalkschicht verdeckt waren.
Fonteitaigrexa1.jpg
Apsis
Kirche Santa María de FranqueánSie ist Maria, der Mutter Jesu gewidmet und im Jahre 1178 eingeweiht. Trotz späterer Umbauten hat sie ihre Fassade aus dem 12. Jahrhundert erhalten. Das Eingangsportal ist im romanischen Stil gehalten ebenso wie das darüberliegende Fenster mit einer Archivolte und Säulen. Ein früherer Seiteneingang ist zugemauert.
Franqueánigrexa.jpg
Kirche Santiago de GomeánDie romanische Kirche beherbergt eine romanische Jungfrau aus dem 13. Jahrhundert.
Gomeán2.jpg
Kirche Santiago de CamposoSchlichte romanische Steinquaderkirche mit unterer halbrunder Apsis. Im Inneren ist ein barockes Altarbild aus der Zeit um das 18. Jahrhundert zu sehen. Draußen ist der Friedhof mit einer ungewöhnlichen Grabstätte, die mit einer Steinhaube gekrönt ist.
Camposoigrexa.jpg
Kirche Salvador de CastrillónRomanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit einem Satteldach und 14 Kragsteinen auf jeder Seite. Sie wurde auf einem Castro errichtet und von einer kreisförmigen Steinmauer umgeben.
Castrillónermida2.jpg
Kirche San Xoán de CelaSie war einst im romanischen Stil erbaut, ihr Hauptaltar ist barock.
Celaigrexa.jpg
Kirche Santalla de QuinteSie ist romanische Kirche mit Satteldach. Der Südeingang besitzt einen Sturz, der mit fünf Dreiecken und Zeichnungen von Kreuzen, Kreisen und Keilsteinen verziert ist. Das Gebäude wurde 1983 von den Einheimischen restauriert, wobei ein Gemälde aus dem 16. Jahrhundert und ein christlicher Grabstein aufgetaucht sind.
Quinteigrexa.jpg
Kirche San Miguel de LapioVon der alten romanischen Kirche ist nur noch ein Triumphbogen in dem Langhaus mit Kapelle und Sakristei an der Nordseite erhalten. Sie birgt eine Madonna aus dem 16. oder 17. Jahrhundert.
Lapíoigrexa.jpg
Kirche Santiago de AdaiSie wurde 1890 erbaut und ist ein Beispiel einer modernen Kirche. Das Gebäude hat einen Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes. Die Kanzel im Inneren ist aus Stein gefertigt.
Adaiigrexa.jpg

[9]

Wirtschaft

Arbeitgeber und Vollzeitbeschäftigte der Gemeinde O Corgo
nach Wirtschaftszweigen

Desc-i.svg
Arbeitgeber gesamt=458 (Stand: 2020)
Vollzeitbeschäftigte gesamt=1313 (Stand: 09/2021)

Verkehr

Die Autovía A-6 von Madrid nach Arteixo durchquert das Gemeindegebiet von Ost nach West mit einer Abfahrt in der Parroquia Castrillón. Parallel verläuft die Nationalstraße N-VI. Weitere wichtigen Verbindungen sind die Provinzstraße LU-546 von Lugo nach Sarria über Láncara und die LU-CP-1611, die O Páramo mit Castroverde verbindet.

Die Bahnstrecke von Madrid nach A Coruña durchquert die Gemeinde ohne derzeitigen Haltepunkt.

Weblinks

Commons: O Corgo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Situación Xeográfica (galizisch) Concello do Corgo. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  3. Parroquias (galizisch) Concello do Corgo. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  4. Población por sexo, municipios y edad (grupos quinquenales) (es) Instituto Nacional de Estadística (Spanien). Abgerufen am 30. Januar 2022.
  5. Población por sexo, municipios y edad (grupos quinquenales) (es) Instituto Nacional de Estadística (Spanien). 1. Januar 2021. Abgerufen am 28. Januar 2022.
  6. RUTA VÍA ROMANA XIX (galizisch) Concello do Corgo. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  7. Patrimonio Civil (galizisch) Concello do Corgo. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  8. Patrimonio Popular (galizisch) Concello do Corgo. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  9. Patrimonio Relixioso (galizisch) Concello do Corgo. Abgerufen am 31. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Rio Neira.JPG
(c) Xelo2004, CC-BY-SA-3.0
Vista parcial dunha ponte o paso polo Río Neira; á esquerda: Cela (O Corgo) e á dereita Vilarmosteiro (O Páramo).
Desc-i.svg
White italic "i" in a blue circle.
Lugo (provincia).svg
Autor/Urheber: Ulaidh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Lugo (España)
Flag of Lugo province.svg
Autor/Urheber: Ulaidh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Lugo (España)
Situacion O Corgo.PNG
Autor/Urheber:

Alyssalover

Copyright: GFDL
Publicada por/Publish by: Alyssalover
, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mapa coa localización do concello de O Corgo.
PonteGaliñeiros.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ponte Galiñeiros en Arxemil ( O Corgo)
Franqueánigrexa.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Franqueán ( O Corgo)
Fonteitaigrexa2.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ábsida igrexa de Fonteita (O Corgo)
Fonteitaigrexa1.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Fonteita ( O Corgo)
SMariñaCabreirosescudopazo.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo do Pazo de Cabreiros ( O Corgo)
Gomeán2.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista de Goméan ( O Corgo)
Casa concello O Corgo, Lugo.JPG
Autor/Urheber: Elisardojm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Casa do concello do Corgo, Lugo.
Castrillónermida2.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Capela de Castrillón ( O Corgo)
Camposoigrexa.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Camposo ( O Corgo)
Lapíoigrexa.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Lapío ( O Corgo)
Quinteigrexa.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa de Quinte ( O Corgo)
Escudo de O Corgo.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo heráldico del municipio de O Corgo (Lugo, Galicia): Ondado de azur y plata , con una banda de gules , brochante y cargada de cuatro torres de oro . Al timbre, corona real cerrada source: Decreto 208/2000, del 21 de julio DOG núm. 157 (14 de agosto de 2000)
OCorgoPazo.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pazo de O Corgo
Celaigrexa.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Cela ( O Corgo)
60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
OCorgoescudopazo1.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo no Pazo ( O Corgo)
SMariñaCabreirosigrexa1.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Cabreiros ( O Corgo)
OCorgoescudopazo2.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo no Pazo ( O Corgo)
SMariñaCabreirospazo.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pazo de Sta Mariña de Cabreiros ( O Corgo)
Adaiigrexa.jpg
Autor/Urheber: Riciños, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igrexa parroquial de Adai ( O Corgo)