o (Interjektion)
O ist eine Partikel und (abgesehen vom Gallizismus à) das kürzeste Wort der Deutschen Sprache. Es fungiert als vokativischer Artikel, wobei es heutzutage als Archaismus nur noch selten gebraucht wird. Lexikalisch handelt es sich bei o um eine primäre Interjektion. Häufig wird o mit der gleichlautenden, aber anders verwendeten Interjektion oh verwechselt.
Verwendung als Vokativ
Im Deutschen ist die Wortendung eines Substantivs im Vokativ oft gleich derjenigen im Nominativ, wobei der Artikel entweder entfällt oder zur Kenntlichmachung des Vokativs durch o ersetzt werden kann. Beispiele für den vokativischen Gebrauch von o finden sich in den Weihnachtsliedern O Tannenbaum und O du fröhliche oder in der Alltagssprache in den Redewendungen „o Mann!“, „o mein Gott!“ oder „o wie schön“. Dabei kann die vokativische Wirkung von o sowohl eine einfache Anrede als auch einen Anruf (beispielsweise eine Drohung oder Ermahnung) beinhalten.[1]
Die gleiche Bedeutung hat o auch in anderen indogermanischen Sprachen. Die Nationalhymne Kanadas heißt beispielsweise sowohl im Englischen als auch im Französischen „O Canada“.
Weitere Beispiele:
- O alte Burschenherrlichkeit
- O Brother, Where Art Thou?
- O Captain! My Captain!
- O du lieber Augustin
- O tempora, o mores
- Erstveröffentlichung des Studentenliedes O alte Burschenherrlichkeit (1825)
- Walt Whitmans Gedicht O Captain! My Captain! mit handschriftlichen Überarbeitungen
O-Antiphonen
Im Advent: Die in den letzten Tagen des Advents vom 17. bis 23. Dezember in der Vesper gesungenen O-Antiphonen beginnen jeweils mit einer dem Alten Testament entnommenen bildhaften Anrede des erwarteten Messias und münden in den Ruf „Veni!“, „Komm!“. Die Bezeichnung der Antiphonen leitet sich von der Anrufung „O“ her, mit der jede der Antiphonen beginnt. Im adventlichen Liedgut haben diese Anrufungen auch Eingang in deutsche Kirchenlieddichtungen gefunden:
Unterschied zum oh
Die gleichlautende, aber anders verwendete Interjektion oh wird als Ausruf des Erstaunens oder der Überraschung benutzt.[2]
Siehe auch
Literatur
- Johann Christian August Heyse: Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses Deutsche Grammatik. Oder Lehrbuch Der Deutschen Sprache. S. 586.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Hock: Kann jede Anrede auch Anruf sein? (PDF; 133 kB), Fußnote 2
- ↑ oh. (Wiktionary)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Slip proof with Whitman's autograph corrections for a new edition of "O Captain! My Captain!" (firstly published in 1865)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altAnonyme Erstveröffentlichung des Studentenliedes O alte Burschenherrlichkeit vom 9. August 1825 in der Berliner Zeitschrift "Der Freimüthige"
Verso of folio 30 from The Poissy Antiphonal, a certified Dominican antiphonal of 428 folios from Poissy, written 1335-1345, with a complete annual cycle of chants for the Divine Office (Temporal, Sanctoral and Commons) and a hymnal.