OSIRIS-REx
OSIRIS-REx | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
OSIRIS-REx im Anflug auf Bennu (künstlerische Darstellung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NSSDC ID | 2016-055A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Missionsziel | Asteroid (101955) Bennu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber | NASA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Lockheed Martin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trägerrakete | Atlas V (411) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startmasse | 2110 kg (davon 1230 kg Treibstoff) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Instrumente | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OCAMS; OVIRS; OTES; OLA; REXIS; TAGSAM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startdatum | 8. September 2016, 23:05 UTC | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startrampe | Cape Canaveral, LC-41 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enddatum | Primärmission: 24. September 2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
OSIRIS-REx (Origins Spectral Interpretation Resource Identification Security – Regolith Explorer) ist eine Raumsonde der NASA zum Asteroiden Bennu, die am 8. September 2016 gestartet wurde. Am 24. September 2023 warf sie nach der Rückkehr in Erdnähe eine Landekapsel mit 121,6 g an Proben von der Asteroidenoberfläche ab, die erfolgreich geborgen wurde.[1] Die Sonde selbst fliegt in einer Anschlussmission weiter zum Asteroiden Apophis.
Missionsziel
Bennu ist ein erdnaher Asteroid mit einem Durchmesser von 494 m und einer kohlenstoffreichen und dunklen Oberfläche vom C-Typ.[2] Das primäre Missionsziel war, Proben von der Asteroidenoberfläche zur Erde zurückzubringen.[3][4]
Nach New Horizons und Juno ist OSIRIS-REx die dritte Raumsonde des New-Frontiers-Programms. Die Entscheidung für die Mission wurde im Mai 2011 bekanntgegeben, nachdem sie sich in einem Auswahlverfahren gegen einen Venus-Lander durchgesetzt hatte, der die Atmosphäre und eine Bodenprobe untersuchen sollte (Venus In-Situ Explorer), und gegen eine Sonde, die Materialproben aus dem Südpol-Aitken-Becken des Mondes zur Erde bringen sollte (MoonRise).[5]
Missionsverlauf
Die Sonde wurde vom US-amerikanischen Technologiekonzern Lockheed Martin gebaut, im Oktober 2015 fertiggestellt und danach umfangreich getestet.[6] Am 8. September 2016 wurde sie mit einer Atlas-V-Rakete gestartet. Ein Jahr später (am 22. September 2017) flog sie für ein Swing-by wieder in 17.000 km Entfernung an der Erde vorbei, am 3. Dezember 2018 erreichte sie den Asteroiden Bennu.[7]
Am 31. Dezember 2018 trat die Sonde in den geplanten Orbit ein, in dem sie im Abstand von etwa 1,75 km vom Asteroidenkern dessen Oberfläche hochauflösend kartieren[8][9] und den Jarkowski-Effekt messen sollte (den Einfluss der unterschiedlich starken Erwärmung der Asteroidenoberfläche auf den Bahnverlauf des Asteroiden). Für einen Orbit brauchte die Sonde zirka 62 Stunden. Bennu ist das kleinste Objekt im All, das bis dahin von einer Sonde umkreist wurde, und so nah wurde zudem noch kein Himmelskörper umkreist. Den kleinsten Abstand hatte zuvor im Mai 2016 die Sonde Rosetta bei ihrer Umkreisung des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko mit einer Entfernung von 7 km.
Während der etwa 500 Tage dauernden Beobachtungsphase wurde die Umlaufbahn schrittweise bis auf 700 m abgesenkt. Am 6. Oktober 2020 manövrierte die Sonde in eine Bahn mit der nächsten Stelle von nur 374 Metern über der Oberfläche von Bennu. Somit flog sie erneut in der niedrigsten je erreichten Umlaufbahn um einem Asteroiden. Die Bahn wurde im Rahmen der Vorbereitungen für das TAG-Manöver (Touch-and-Go) erreicht, bei dem die Sonde Proben von der Oberfläche des Asteroiden nehmen würde. Sie blieb zwei Tage in dieser Umlaufbahn.[10] Jeder Quadratzentimeter des Asteroiden wurde gescannt, auch um einen geeigneten Platz für die Materialprobenentnahme zu finden.[8] Geplant war, mindestens 60 g Regolith-Gestein und zusätzlich 26 cm3 feinkörnigen Oberflächenstaub einzusammeln.[11][12]
Am 20. Oktober 2020 näherte sich OSIRIS-REx dem Asteroiden bis auf wenige Meter, klappte einen Roboterarm namens TAGSAM (Touch-And-Go Sample Acquisition Mechanism) aus, berührte die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden lang und stieß dabei unter Druck gesetzten Stickstoff aus, um Probenmaterial aufzuwirbeln und einzufangen.[13] Bei der Probenentnahme drang der Entnahmekopf ca. 50 cm in die Oberfläche des Asteroiden ein.[14]
Die tatsächlich gesammelte Menge wurde mithilfe von Kamerabildern und Trägheitsversuchen mit der beladenen Sonde abgeschätzt; falls sich die Menge als zu klein erwiesen hätte, wäre ein zweiter Versuch an einer anderen, bereits im Vorfeld ausgewählten Stelle auf dem Himmelskörper möglich gewesen.[15] Die Bilder zeigten, dass mehr als die gewünschte Mindestmenge von 60 g eingesammelt wurde, somit war ein zweites Manöver nicht mehr notwendig.[16] Nach der Entnahme ließ man die Sonde zunächst langsam bis etwa 2200 km Entfernung von Bennu wegdriften, um dann ab Mitte Januar 2021 die Entfernung wieder langsam zu reduzieren. Am 7. April 2021 flog die Sonde im Abstand von 3,7 km noch einmal an der Probenentnahmestelle vorbei. Dabei wurden unter anderem hochaufgelöste Bilder der Nightingale getauften Entnahmestelle aufgenommen, um die Auswirkungen der Entnahme auf die Oberfläche zu untersuchen.[17] Am 10. Mai 2021 wurde die Rückreise zur Erde durch Zündung der Haupttriebwerke eingeleitet.
Am 24. September 2023 wurde die ähnlich wie die Sonde Stardust aufgebaute Rückkehrkapsel in Erdnähe von OSIRIS-REx abgetrennt und landete circa vier Stunden später, um 08:52 Uhr Ortszeit, mittels Fallschirm in der Großen Salzwüste auf der Utah Test and Training Range (Landeposition der Kapsel ) des US-Militärs.[18]
In NASA-Laboren in Texas wird die Probe mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden von ca. 200 Wissenschaftlern untersucht.[19]
Anschlussmission OSIRIS-APEX
Nach dem Absetzen der Rückkehrkapsel bekam die Sonde im Rahmen einer Anschlussmission die neue Bezeichnung OSIRIS-APEX (OSIRIS-APophis EXplorer). Sie fliegt weiter zu dem erdnahen Asteroiden Apophis, der 2029 erreicht und anschließend 18 Monate lang erforscht werden soll.[20]
Aufbau
OSIRIS-REx ist quaderförmig, 3,10 m breit und 2,72 m hoch und wog beim Start 2100 kg.[21] Auf die Sonde selbst (ohne Treibstoff) entfielen 880 kg.[22] An beiden Seiten der Sonde befinden sich annähernd quadratische Ausleger mit Solarzellen mit einer Fläche von insgesamt 8,5 m2. Einschließlich der ausgelegten Solarausleger ergibt sich eine Länge von 6,20 m, eine Breite von 2,43 m und eine Höhe von 3,15 m.[2][23] Die zentrale Struktur ist ein Würfel mit 2,3 m Kantenlänge und einer Masse von 160 kg.[22] Je nach Entfernung zur Sonne stellen die in der X- und Y-Achse schwenkbaren Solarmodule 1226 bis 3000 Watt an elektrischer Leistung bereit. Für die Kommunikation mit der Erde im X-Band wurde die Sonde mit einer Hochgewinn-Parabolantenne mit einem Durchmesser von etwa 2,1 m, einer Mittelgewinnantenne und zwei Niedergewinnantennen ausgestattet.[23][24] Die maximale Datenrate der Parabolantenne beträgt 914 kbit/s.[25]
Die Sonde ist mit folgenden Instrumenten ausgerüstet:[23][26]
- OCAMS (OSIRIS-REx Camera Suite),[27] bestehend aus drei Kameras (Polycam,[28] Mapcam,[29] SAMCAM[30][31])
- OVIRS (OSIRIS-REx Visible and IR Spectrometer), ein Spektrometer für Infrarot und den Bereich des sichtbaren Lichts,[32] 17,8 kg
- OTES (OSIRIS-REx Thermal Emission Spectrometer), ein Spektrometer für Wärmestrahlung,[33] 6,3 kg
- OLA (OSIRIS-REx Laser Altimeter), ein Laser-Altimeter,[34] 21,4 kg
- REXIS (Regolith X-ray Imaging Spectrometer), ein Röntgenspektrometer[6][35]
- TAGSAM (Touch-And-Go Sample Acquisition Mechanism),[36] der Sammelmechanismus für die Materialproben von Bennus Oberfläche
Siehe auch
- Lucy – NASA-Mission, um mehrere Jupiter-Trojaner zu erforschen
- Liste der Raumsonden
- Dawn (Raumsonde) – NASA-Mission zum Asteroiden (4) Vesta und zum Zwergplaneten (1) Ceres
- Destiny + – JAXA-Mission zum Asteroiden (3200) Phaethon
- Rosetta – ESA-Mission zum Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko
Weblinks
- NASA’s OSIRIS-REx: Mission to Bennu. YouTube-Video, 7:49 min.
- AsteroidMission.org. Website der Mission.
- D. Overbye, J. Corum, J. Drakeford: Osiris-Rex: Chasing Asteroid Bennu. New York Times / Science. Animation, 3:31 min. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- How and Why Is NASA’s OSIRIS-REx Mission Visiting Asteroid Bennu? YouTube-Video, 6:39 min.
Einzelnachweise
- ↑ NASA Announces OSIRIS-REx Bulk Sample Mass. NASA-Blog vom 15. Februar 2024.
- ↑ a b OSIRIS-REx. Asteroid Sample Return Mission. (PDF; 2 MB) In: NASA.gov. August 2016, abgerufen am 23. Oktober 2020 (Press Kit).
- ↑ Asteroid Update – September 2016 – Featuring OSIRIS REx. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Justin Ray: OSIRIS-REx probe launched to asteroid in compelling search for the origins of life. In: SpaceflightNow.com. 9. September 2016, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Robert Garner: NASA to Launch New Science Mission to Asteroid in 2016. In: NASA.gov. 5. Oktober 2011, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ a b Chris Gebhardt: OSIRIS-REx enters environmental testing ahead of launch next year. In: NasaSpaceflight.com. 22. Oktober 2015, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Kenneth Chang: NASA’s Osiris-Rex Arrives at Asteroid Bennu After a Two-Year Journey. In: NYTimes.com. 3. Dezember 2018, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ a b Lonnie Shekhtman: NASA’s OSIRIS-REx Spacecraft Enters Close Orbit Around Bennu, Breaking Record. In: Solarsystem.Nasa.gov. 31. Dezember 2018, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Sonde «Osiris Rex» stellt Orbit-Rekord bei Asteroid auf. In: Welt.de. 1. Januar 2019, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Closest orbit of an asteroid. Abgerufen am 30. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Dante S. Lauretta: OSIRIS-REx Asteroid Sample-Return Mission. In: Joseph N. Pelton et al.: Handbook of cosmic hazards and planetary defense. Springer, Cham 2015, ISBN 978-3-319-03951-0, S. 544.
- ↑ OSIRIS-REx. In: NASA.gov. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ „Osiris Rex“-Mission. Nasa-Sonde saugt erfolgreich Asteroiden-Staub. In: Spiegel.de. 21. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ OSIRIS-REx to Fly a Farewell Tour of Bennu. In: NASA.gov. Abgerufen am 17. Februar 2021.
- ↑ NASA’s OSIRIS-REx Spacecraft Successfully Touches Asteroid. In: NASA.gov. Sean Potter, 21. Oktober 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Mission Status – OSIRIS-REx. In: NASA.gov. Abgerufen am 17. Februar 2021.
- ↑ NASA: NASA's OSIRIS-REx Leaves its Mark on Asteroid Bennu. 15. April 2021, abgerufen am 4. April 2023 (englisch).
- ↑ Capsule Containing Asteroid Bennu Sample Has Landed. Abgerufen am 24. September 2023 (englisch).
- ↑ Nasa-Sonde »Osiris-Rex«: Asteroiden-Probe in Utah gelandet. In: Der Spiegel. 24. September 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. September 2023]).
- ↑ NASA gives green light for OSIRIS-REx spacecraft to visit another asteroid. In: news.arizona.edu. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Sonde „Osiris Rex“ erfolgreich gestartet. In: ORF.at. 9. September 2016, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ a b OSIRIS-REx. In: Bernd-Leitenberger.de. 27. März 2017, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ a b c NASA’s OSIRIS-REx Asteroid Sample Return Mission. (PDF; 136 kB) In: NASA.gov. Abgerufen am 23. Oktober 2020 (Infoblatt).
- ↑ OSIRIS-REx. In: Directory.eoPortal.org. Abgerufen am 23. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ OSIRIS-REx Spacecraft. In: Spaceflight101.com. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: OSIRIS-REx Spacecraft and Instruments. In: NASA.gov. 4. August 2017, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: OCAMS Instrument Suite. In: NASA.gov. 28. Juli 2016, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ OCAMS POLYCAM. In: AsteroidMission.org. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ OCAMS MAPCAM. In: AsteroidMission.org. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ OCAMS SAMCAM. In: AsteroidMission.org. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ OCAMS SAMCAM. In: Spaceflight101.com. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: OVIRS Will Observe Bennu in Visible and Near-Infrared Light. In: NASA.gov. 8. Juli 2015, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: OTES Will Map Mineral and Chemical Abundances. In: NASA.gov. 26. Juni 2015, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: Laser Altimeter Will Create 3-D Maps of Bennu. In: NASA.gov. 17. Dezember 2015, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: REXIS Will Image Bennu in X-Rays. In: NASA.gov. 7. Januar 2016, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Karl Hille: TAGSAM Sample Return Arm. In: NASA.gov. 28. Juli 2016, abgerufen am 23. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Diagram of the spacecraft OSIRIS-REx A Sample return capsule SRC ; B Sample Acquisition Mechanism TAGSAM ; C MRO-like structure ; D Solar arrays 8,5 m² active area ; E High gain antenne 2 mètres de diameter ; f 200 N. thrusters ; g Star Trackers ; h Middle gain antenna ; i 2-Axis gimbal ; j Low gain antenna ; k Helium tank ; 1 GN&C Lidar ; 2 altimeter OLA ; 3 cameras OCAMS ; 4 spectrometer OTES ; 5 infrared spectrometer OVIRS
Icon für eine vertikale Zeitleiste
OSIRIS-REx Arrives at Bennu
After traveling through space for more than two years and over two billion miles, NASA’s Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer (OSIRIS-REx) spacecraft arrived at its destination, asteroid Bennu, on Monday, Dec. 3, 2018. The spacecraft will spend almost a year surveying the asteroid with five scientific instruments with the goal of selecting a location that is safe and scientifically interesting to collect the sample. OSIRIS-REx will return the sample to Earth in September 2023.
This series of images taken by the OSIRIS-REx spacecraft shows Bennu in one full rotation from a distance of around 50 miles (80 km). The spacecraft’s PolyCam camera obtained the thirty-six 2.2-millisecond frames over a period of four hours and 18 minutes.OSIRIS-REx spacecraft : The Touch-and-Go Sample Arm Mechanism is tested in the Lockheed Martin facility. The TAGSAM arm will be responsible for collecting a sample from Bennu’s surface.
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Artist’s conception of the OSIRIS-REx spacecraft at Bennu asteroid.
The OSIRIS-REx Visible and Infrared Spectrometer (OVIRS) will measure visible and near infrared light from the asteroid Bennu. The instrument's observations could be used to identify water and organic materials. This image shows OVIRS at NASA's Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, where it was built, prior to shipping to Lockheed Martin Space Systems in Denver.
This narrated video provides an overview of the OSIRIS-REx mission to observe asteroid Bennu and retrieve a sample for study on Earth.
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Lockheed Martin System Safety Engineer Victoria Thiem, left, and On Scene Commander of Recovery Stuart Wylie, right, perform preliminary checks on the sample return capsule from NASA’s OSIRIS-REx mission, Sunday, Sept. 24, 2023, shortly after the capsule landed at the Department of Defense's Utah Test and Training Range. The sample was collected from the asteroid Bennu in October 2020 by NASA’s OSIRIS-REx spacecraft. Photo Credit: (NASA/Keegan Barber)