OSCAR 8
| OSCAR 8 | |
|---|---|
| Typ: | Amateurfunksatellit |
| Land: | |
| Betreiber: | AMSAT |
| COSPAR-ID: | 1978-026B |
| Missionsdaten | |
| Größe: | 38 × 38 × 33 cm |
| Start: | 5. März 1978 UTC |
| Startplatz: | Vandenberg SLC-2 |
| Trägerrakete: | Delta-2910 |
| Status: | inaktiv |
| Bahndaten | |
| Bahnneigung: | 98,99° |
OSCAR 8 ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit.
Er wurde von Funkamateuren der AMSAT entwickelt und gebaut und am 5. März 1978 als Sekundärnutzlast zusammen mit dem Erdbeobachtungssatelliten Landsat 3 vom SLC 2 der Vandenberg AFB gestartet.[1]
Der Satellit verfügte über zwei Lineartransponder, vom 2-Meter-Band (Uplink) ins 10-Meter-Band und ins 70-Zentimeter-Band (Downlink).
Seine COSPAR-Bezeichnung lautet 1978-026B.[2]
Literatur
- Detlev Bölte: Einiges über AMSAT-OSCAR 8. In: Funkamateur, Oktober 1978, Seite 498
Einzelnachweise
- ↑ Gunter Krebs: AMSAT P2D (Phase 2D, AO 8, OSCAR 8). Gunter's Space Page, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
- ↑ OSCAR 8 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
OSCAR 1 Communications Satellite model - Udvar-Hazy Center, Dulles International Airport, Chantilly, Virginia, USA.