OFK Belgrad

OFK Belgrad
Basisdaten
NameOmladinski Fudbalski klub Beograd
(Spielbetrieb Profifußball)
SitzBelgrad, Serbien
Gründung1. September 1911
(als BSK – Beogradski sportski klub)
FarbenBlau & Weiß
PräsidentSerbien Drakče Dimitrijević
Websiteofkbeograd.co.rs
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSerbien Zlatko Krmpotić
SpielstätteOmladinski stadion
Plätze19.100
LigaPrva Liga
2022/231. Platz (Srpska Liga Beograd)
Heim
Auswärts

OFK Belgrad (vollständiger offizieller Name auf serbisch: Омладински фудбалски клуб Београд, Omladinski fudbalski klub Beograd; deutsch: Jugend-Fußballklub Belgrad), gewöhnlich auch als OFK bekannt, ist die Fußballabteilung von OFK Belgrad, einem serbischen Sportverein aus der Hauptstadt Belgrad. Die Mannschaft spielt aktuell der in der Prva liga, der zweithöchsten Spielklasse im serbischen Fußball.

Der Verein wurde 1911 unter dem Namen BSK gegründet, der mit fünf gewonnenen Meisterschaften der erfolgreichste Fußballverein im Königreich Serbien sowie später im Königreich Jugoslawien war.[1] Diese fünf Meisterschaften machen ihn bis heute nach den dominierenden Vereinen Roter Stern Belgrad und Partizan Belgrad zum dritterfolgreichsten Verein in der Serbischen bzw. Jugoslawischen Meisterschaft. Nach zwei Umbenennungen erhielt der Verein 1957 seinen heutigen Namen.[1] In den 1950er und 1960er Jahren feierte OFK Belgrad seine größten Erfolge der Nachkriegszeit, als der Verein zweimal Vizemeister der 1. jugoslawischen Liga sowie viermal Pokalsieger wurde.

Im europäischen Fußball erreichte der Verein 1963 im Europapokal der Pokalsieger das Halbfinale, unterlag aber dem späteren Sieger Tottenham Hotspur. Das letzte Mal erreichten die Belgrader ein europäisches Viertelfinale 1973, als sie im UEFA-Pokal an Twente Enschede scheiterten. Schließlich folgte eine jahrzehntelange Durststrecke, national sowie international. Der letzte größere Erfolg des Vereins war das Erreichen des nationalen Pokalfinales 2006.

Geschichte

1898–1911: Die Vorgeschichte

Vereinswappen des Belgrader SK.

Anfang 1911 kam es zu einem Streit zwischen mehreren Spielern der 1907 entstandenen Fußballabteilung des 1898 gegründeten Belgrader Fechtvereins Srpski mač (dt. Serbisches Schwert) und dem Vereinspräsidenten Radivoje Novaković, der mit der Austragung eines Freundschaftsspiels gegen den HAŠK nicht einverstanden war. Der 1903 gegründete Verein aus Zagreb, der damals dem Ungarischen Fußballverband unterstand, war es damals vom Verband untersagt worden, internationale Spiele auszutragen. Grund war ein Gesetz aus dem Jahr 1907, nach dem an allen Bahnhöfen im damaligen Kroatien und Slawonien, das zu Österreich-Ungarn gehörte, ausschließlich Ungarisch gesprochen werden sollte, dem sich die kroatische Bevölkerung, unterstützt durch die serbische, in den Regionen widersetzte.

Der Tscheche Miloš Ekert, der zuvor vom HAŠK zum Srpski mač gewechselt war, blieb in Kontakt mit seinen ehemaligen Mannschaftskameraden und sah darin eine Chance, ein Spiel zwischen diesen beiden Mannschaften auszutragen. Die Spieler des Srpski mač waren damit einverstanden, im Gegensatz zum Vereinspräsident, der diesem Vorschlag eine Absage erteilte. Er sah darin keinen Sinn, denn er glaubte, dass sein Verein viel schwächer sei als der HAŠK, der in der Tat bereits ein etablierter Verein war. So beschloss die Vereinsführung, dass alle Spieler, die trotzdem nach Zagreb fuhren, aufgrund undisziplinierten Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen werden sollten. Dessen bewusst, jedoch durch diese Herausforderung motiviert, fuhren zahlreiche Spieler, begleitet von einigen Spielern des SK Soko, zur Begegnung nach Zagreb und gaben sich als Nationalmannschaft des Königreichs Serbiens aus.

Dort angekommen, absolvierte man im Mai zwei Begegnungen innerhalb von zwei Tagen, die man beide deutlich verlor. Die damaligen Zagreber Zeitungen priesen die serbische Mannschaft für ihre Bemühungen und deren Mut den besseren und deutlich erfahrenen HAŠK herauszufordern, während man daheim aufgrund des verantwortungslosen Alleingangs großer Kritik ausgesetzt war, hauptsächlich weil man nicht unter dem Namen Srpski mač auflief, sondern sich selbst als Nationalmannschaft des Königreichs bezeichnete. Gleichzeitig wurde natürlich auch die Spielweise kritisiert. Letztendlich wurden die Dissidenten aus den Vereinen verbannt, die bereits im Juli 1911 beschlossen, einen neuen Fußballverein zu gründen, was schließlich zur Entstehung des OFK Belgrad führen sollte.[1]

1911–1941: Die Gründungsjahre

Bei der ersten Gründungsversammlung der ehemaligen Spieler von Srpski mač wurde Andre Jović als Vereinspräsident, Danilo Stojanović, besser bekannt unter seinem Spitznamen Čika Daca, einer der größten Pioniere des serbischen Fußballs, und Jevrem Pantelić als Vizepräsidenten sowie Dušan Milošević als Vereinssekretär bestimmt.[1] Als Schatzmeister wurde Miloš Ekert ausgewählt, der zugleich einer der ersten ausländischen Spieler des Landes war, sowie auf dessen Vorschlag der Verein seinen ersten Namen erhielt.[1] Schließlich wurde am 1. September 1911 unter dem Namen BSKBeogradski sportski klub (Belgrader Sportklub) der Verein offiziell gegründet. Das erste Spielfeld des BSK befand sich auf einer ehemaligen Pferderennbahn, wo sich heute die technische Fakultät der Universität Belgrad befindet, sowie das Hotel Metropol.[1] Seine erste Begegnung spielte der Verein am 13. Oktober 1911 gegen Šumadija 1903, einem Verein aus Stadt Kragujevac, dessen Gründung zuvor ebenfalls Danilo Stojanović durchgeführt hatte, das sie mit 9:1 für sich entscheiden konnten.[1] Zwischen 1923 und 1941 gewann der BSK fünf Meisterschaften und wurde der erfolgreichste Fußballverein im Königreich Serbien sowie später im Königreich Jugoslawien.

1945–heute: Goldene Jahre und Durststrecke

Zwischen 1945 und 1950 hieß der Verein Metalac, danach wieder BSK.[1] 1957 erhielt er den heutigen Namen OFK Belgrad.[1] In den 1950er und 1960er Jahren feierte der Club seine größten Erfolge im jugoslawischen Fußball. Zu der Zeit spielten der Verein einen besonders attraktiven und erfolgreichen Fußball, daher erhielt er auch den Spitznamen Romantičari („Die Romantiker“). Er wurde 1955 und 1962 Vizemeister sowie 1953, 1955, 1962 und 1966 Pokalsieger, stand trotzdem im Schatten der großen Belgrader Stadtrivalen Roter Stern und Partizan.

1963 erreichte OFK Belgrad im Europapokal der Pokalsieger das Halbfinale, unterlag aber dem späteren Sieger Tottenham Hotspur. 1973 folgte ein weiteres europäisches Viertelfinale, diesmal scheiterte man im UEFA-Pokal an Twente Enschede.

Schließlich folgte eine jahrelange Durststrecke, national sowie international. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte der Club eine Ära von fehlender Konstanz. Erst 2003 und 2004 spielte der OFK Belgrad im UEFA Intertoto Cup mit und in den Jahren 2005 und 2006 wieder im UEFA-Pokal. Der letzte größere Erfolg des Vereins war das Erreichen des nationalen Pokalfinales 2006. In der Saison 2009/2010 konnte sich der Verein, dank eines dritten Platzes, für die UEFA Europa League qualifizieren.

Stadion

Das Omladinski stadion ist das Heimstadion von OFK Belgrad. Es wird voraussichtlich bald komplett renoviert, um den UEFA-Sicherheitsstandards für nationale und internationale Fußballveranstaltungen gerecht zu werden.

Fans

Die Fans von OFK Belgrad nennen sich „Plava Unija“, was übersetzt blaue Union heißt. OFK hatte in den letzten Jahren, wie viele andere serbische Vereine, mit Zuschauerproblemen zu kämpfen, was zumeist an den veralteten Stadien liegt. Ein Beispiel dafür ist, dass der OFK in den letzten fünf Jahren (ausgenommen Spiele gegen Roter Stern & Partizan) nicht mehr als 5.000 Zuschauer registrieren konnte. Diese Marke wurde im Kupa Srbije Halbfinal Rückspiel gegen Vojvodina Novi Sad in der Saison 2012/13 aufgestellt. Der letzte große Besuch steht vom Europa League Qualifikations Rückspiel gegen Galatasaray Istanbul aus der Saison 2010/11, als ca. 13.000 Fans den Weg ins Stadion fanden.

Trainer

Spieler

1930–1950

 

1950–1970

 

1970–1990

 

1990–2010

 

Sportliche Erfolge

Fußball

Jugoslawischer Meister (5):
1930/31, 1932/33, 1934/35, 1935/36, 1938/39
Jugoslawischer Pokalsieger (5):
1934, 1953, 1955, 1961/62, 1965/66

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1962/63Europapokal der Pokalsieger1. RundeDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Chemie Halle5:32:0 (H)3:3 (A)
2. RundeNordirland FC Portadown7:45:1 (H)2:3 (A)
ViertelfinaleItalien SSC Neapel6:42:0 (H)1:3 (A)
3:1 in Marseille
HalbfinaleEngland Tottenham Hotspur2:51:2 (H)1:3 (A)
1963/64Messestädte-Pokal1. RundeItalien Juventus Turin3:41:2 (A)2:1 (H)
0:1 in Triest
1964/65Messestädte-PokalHalbfinaleSpanien 1945 Athletic Bilbao2:42:2 (A)0:2 (H)
1966/67Europapokal der Pokalsieger1. RundeSowjetunion 1955 Spartak Moskau1:61:3 (H)0:3 (A)
1968/69Messestädte-Pokal1. RundeRumänien 1965 Rapid Bukarest7:41:3 (A)6:1 n. V. (H)
2. RundeItalien FC Bologna2:11:0 (H)1:1 (A)
3. RundeTurkei Göztepe Izmir(a)3:3(a)3:1 (H)0:2 (A)
1971/72UEFA-Pokal1. RundeSchweden Djurgårdens IF6:34:1 (H)2:2 (A)
2. RundeDeutschland Demokratische Republik 1949 FC Carl Zeiss Jena1:51:1 (H)0:4 (A)
1972/73UEFA-Pokal1. RundeTschechoslowakei FK Dukla Prag5:32:2 (A)3:1 (H)
2. RundeNiederlande Feijenoord Rotterdam(a)5:5(a)3:4 (A)2:1 (H)
3. RundeBulgarien 1971 Beroe Stara Sagora3:10:0 (H)3:1 (A)
ViertelfinaleNiederlande FC Twente Enschede3:43:2 (H)0:2 (A)
1973/74UEFA-Pokal1. RundeGriechenland 1970 Panathinaikos Athen(a)2:2(a)2:1 (A)0:1 (H)
2. RundeSowjetunion 1955 Dinamo Tiflis1:80:3 (A)1:5 (H)
2003UEFA Intertoto Cup1. RundeEstland JK Trans Narva5:315:3 n. V. (A)
2. RundeTschechien 1. FC Slovácko3:40:1 (A)3:3 (H)
2004UEFA Intertoto Cup2. RundeLettland Dinaburg Daugavpils5:13:1 (H)2:0 (A)
3. RundeFinnland Tampere United1:00:0 (A)1:0 (H)
HalbfinaleSpanien Atlético Madrid1:51:3 (H)0:2 (A)
2005/06UEFA-Pokal2. QualifikationsrundeBulgarien Lokomotive Plowdiw(a)2:2(a)2:1 (H)0:1 (A)
2006/07UEFA-Pokal2. QualifikationsrundeFrankreich AJ Auxerre2:51:0 (H)1:5 (A)
2008UEFA Intertoto Cup2. RundeGriechenland Panionios Athen2:31:0 (H)1:3 (A)
2010/11UEFA Europa League2. QualifikationsrundeBelarus Torpedo Schodsina3:22:2 (H)1:0 (A)
3. QualifikationsrundeTurkei Galatasaray Istanbul3:72:2 (A)1:5 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 57 Spiele, 22 Siege, 11 Unentschieden, 24 Niederlagen, 91:101 Tore (Tordifferenz −10)

1 
Das Hinspiel endete mit 6:1 für OFK Belgrad, wurde dann mit 3:0 für JK Trans Narva gewertet. Später wurde die Partie annulliert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Offizielle Internetseite des OFK Belgrad: Vek romantike (serbisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Kit body bluestripes.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit shorts white stripes.png
Autor/Urheber: Chandler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
white stripes
OFK Belgrad.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

OFK Belgrad Logo

Belgrader Sportklub.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Belgrader Sportklubs

Kit left arm blue stripes.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit right arm blue stripes.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0