OFC Champions League 2016

OFC Champions League 2016
OFC Champions League
PokalsiegerNeuseeland Auckland City FC (8. Titel)
Beginn26. Januar 2016
Finale23. April 2016
FinalstadionNorth Harbour Stadium, Auckland
Mannschaften12 (15 mit Qualifikation)
Spiele21
Tore90  (ø 4,29 pro Spiel)
Zuschauer5.670  (ø 270 pro Spiel)
TorschützenkönigPortugal João Moreira (je 5 Tore)
OFC Champions League 2014/15

Die OFC Champions League 2016 war die 15. Ausspielung eines ozeanischen Meister-Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball. Die Qualifikation fand zwischen dem 26. und 30. Januar 2016 auf den Cookinseln statt. Die Gruppenphase begann am 8. April 2016. Die Modusänderungen, die zur OFC Champions League 2013/14 getroffen wurden, bleiben erhalten. Die eigentliche Gruppenphase mit elf Vereinen aus den sieben spielstärksten Ländern (davon je zwei aus Fidschi, Neukaledonien, Neuseeland und Papua-Neuguinea, sowie je eine aus den Salomonen, Tahiti und Vanuatu) ist eine Qualifikationsrunde mit den Meistern aus Amerikanisch-Samoa, den Cookinseln, Samoa und Tonga vorgeschaltet. Diese vier Mannschaften spielten in einem Rundenturnier Jeder gegen Jeden den zwölften Teilnehmer an der Gruppenphase aus.

In der Gruppenphase spielten zwölf Mannschaften in drei Vierergruppen die Halbfinalteilnehmer aus, für das sich die drei Gruppensieger und der beste Zweitplatzierte qualifizierten. Die Gruppenphase fand in Turnierform auf Neuseeland im April 2016 statt.[1]

Der Auckland City FC gewann zum sechsten Mal in Folge und zum achten Mal insgesamt den Titel und qualifizierte sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016 in Japan.

Teilnehmer

Teilnehmerkarte der OFC Champions League 2016.
Red pog.svg Teilnahme zur Gruppenphase
Blue pog.svg Teilnahme zur Qualifikation
(A) Ausrichter der Gruppenphase
(a) Ausrichter der Qualifikation
LandVereinQualifiziert durch
Vereine in der Gruppenphase
Fidschi FidschiNadi FCMeister der National Football League 2015
Suva FCVizemeister der National Football League 2015
Neukaledonien NeukaledonienAS MagentaMeister der Division d’Honneur 2014
AS LössiVizemeister der Division d’Honneur 2014
Neuseeland NeuseelandAuckland City FCSieger des ASB Premiership Finales 2014/15
Erster der ASB Premiership 2014/15 Gruppenphase
Team WellingtonZweiter der ASB Premiership 2014/15 Gruppenphase
Papua-Neuguinea Papua-NeuguineaLae City FCMeister der Papua New Guinea National Soccer League 2015
Hekari United FCErster der Papua New Guinea National Soccer League 2015 Gruppenphase
Salomonen SalomonenSolomon Warriors FCMeister der Telekom S-League 2015/16
Tahiti TahitiAS TefanaMeister der Tahiti Ligue 1 2014/15
Vanuatu VanuatuAmicale FCMeister der TVL League 2014/15
Vereine in der Qualifikation
Samoa Amerikanisch Amerikanisch-SamoaUtulei YouthMeister der FFAS Senior League 2014
Cookinseln CookinselnTupapa FCMeister des Cook Islands Round Cup 2014
Samoa SamoaKiwi FCMeister der Samoa National League 2013/14
Tonga TongaVeitongo FCMeister der Tonga Major League 2015

Qualifikation

Die Qualifikationsphase fand vom 26. bis zum 30. Januar 2016 in Matavera (CIFA Academy Field und Takitumu School), Cookinseln statt. Die Auslosung wurde am 16. November 2016 in Auckland, Neuseeland durchgeführt.[2] Die vier Vereine spielten ein Rundenturnier und der Gewinner zog mit den anderen elf direkt qualifizierten Teilnehmern in die Gruppenphase ein.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Samoa Kiwi FC 3 3 0 0015:400+1109
 2.Cookinseln Tupapa FC 3 2 0 1017:300+1406
 3.Samoa Amerikanisch Utulei Youth 3 1 0 2006:170−1103
 4.Tonga Veitongo FC 3 0 0 3003:170−1400
26. Januar 2016
Utulei Youth2:6Kiwi FC
Veitongo FC0:7Tupapa FC
28. Januar 2016
Utulei Youth3:2Veitongo FC
Tupapa FC1:2Kiwi FC
30. Januar 2016
Kiwi FC7:1Veitongo FC
Tupapa FC9:1Utulei Youth

Gruppenphase

Die Gruppenphase fand zwischen dem 9. und 17. April 2016 in Neuseeland statt. Die zwölf Vereine wurden in drei Gruppen mit jeweils vier Teams aufgeteilt, mit der Beschränkung, dass Vereine aus demselben Land nicht in dieselbe Gruppe gelost werden konnten. In jeder Gruppe spielten die Teams einmal gegeneinander. Die Gruppensieger, sowie der beste Zweitplatzierte zogen in das Halbfinale ein.

Alle Spiele des Wettbewerbs wurden im North Harbour Stadium in North Shore City, Auckland ausgetragen.

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Neuseeland Auckland City FC 3 3 0 0009:200 +709
 2.Vanuatu Amicale FC 3 2 0 1007:300 +406
 3.Salomonen Solomon Warriors FC 3 1 0 2005:110 −603
 4.Papua-Neuguinea Lae City FC 3 0 0 3005:100 −500
10. April 2016
Auckland City FC4:0Solomon Warriors FC
Lae City Dwellers FC0:3Amicale FC
13. April 2016
Lae City Dwellers FC1:2Auckland City FC
Amicale FC03:01Solomon Warriors FC
17. April 2016
Solomon Warriors FC5:4Lae City Dwellers FC
Auckland City FC3:1Amicale FC

Anmerkung

1 Das Spiel endete ursprünglich 1:1. Nachdem festgestellt wurde, dass Solomon Warriors FC einen gesperrten Spieler eingesetzt hatte, wertete die OFC das Spiel mit 3:0 für Amicale FC.

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Neuseeland Team Wellington 3 3 0 0008:100 +709
 2.Papua-Neuguinea Hekari United FC 3 2 0 1008:500 +306
 3.Fidschi Suva FC 3 1 0 2003:600 −303
 4.Neukaledonien AS Lössi 3 0 0 3003:100 −700
9. April 2016
Team Wellington2:0Suva FC
AS Lössi1:5Hekari United FC
12. April 2016
AS Lössi1:2Team Wellington
Hekari United FC3:0Suva FC
16. April 2016
Suva FC3:1AS Lössi
Team Wellington4:0Hekari United FC

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Neukaledonien AS Magenta 3 3 0 0009:200 +709
 2.Tahiti AS Tefana 3 2 0 1015:500+1006
 3.Fidschi Nadi FC 3 1 0 2005:120 −703
 4.Samoa Kiwi FC 3 0 0 3003:130−1000
8. April 2016
Nadi FC1:6AS Tefana
Kiwi FC0:2AS Magenta
11. April 2016
Kiwi FC3:4Nadi FC
AS Magenta4:2AS Tefana
15. April 2016
AS Tefana7:0Kiwi FC
Nadi FC0:3AS Magenta

Rangliste der Gruppenzweiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Tahiti AS Tefana 3 2 0 1015:500+1006
 2.Vanuatu Amicale FC 3 2 0 1007:300 +406
 3.Papua-Neuguinea Hekari United FC 3 2 0 1008:500 +306

K.-o.-Phase

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden am 20. April 2016 im North Harbour Stadium in Auckland statt.

Ergebnis
Auckland City FC  Neuseeland4:2Tahiti  AS Tefana
Team Wellington  Neuseeland2:0Neukaledonien  AS Magenta

Finale

Auckland City FCTeam Wellington
Auckland City FC
23. April 2016 um 19 Uhr (NZL) in Auckland (North Harbour Stadium)
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Averii Jacques (Tahiti Tahiti)
Spielbericht
Team Wellington


Diego Rivas RegoTakuya Iwata, Ángel Berlanga (C)ein weißes C in blauem Kreis, Darren White, Kim Dae-wookMario Bilen, Te Atawhai Hudson-Wihongi, Micah LeaʻalafaRyan De Vries, João Moreira (86. Emiliano Tade), Clayton Lewis
Cheftrainer: Ramon Tribulietx (Spanien Spanien)
Scott BasalajAnthony Hobbs, Bill Robertson (C)ein weißes C in blauem Kreis, Fergus NeilChristopher Bale, Leonardo Villa, Mario Barcia (72. Steven Gulley), Alex FeneridisTom Jackson, Luis Corrales (88. Saul Halpin), Ben Harris (89. Andrew Bevin)
Cheftrainer: Matt Calcott
Tor 1:0 Micah Lea'alafa (2.)
Tor 2:0 Clayton Lewis (67.)
Tor 3:0 Micah Lea'alafa (84.)
Gelbe Karten Te Atawhai Hudson-Wihongi (51.), Mario Bilen (82.)Gelbe Karten Mario Barcia (25.), Alex Feneridis (36.), Anthony Hobbs (60.), Christopher Bale (90.)
Gelb-Rote Karten Alex Feneridis (83.)

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der OFC-Champions-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt.

RangSpielerKlubTore
1Portugal João MoreiraAuckland City FC5
2Fidschi Anish KhemNadi FC4
Salomonen Micah LeaʻalafaAuckland City FC4
4Neukaledonien Georges BearuneAS Magenta3
England Adam DickinsonAmicale FC3
Neuseeland Tom JacksonTeam Wellington3
Tahiti Tauhiti KeckAS Tefana3
Neuseeland Clayton LewisAuckland City FC3
Tahiti Temarii TinoruaAS Tefana3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. OFC Champions League set for New Zealand. (Nicht mehr online verfügbar.) Oceania Football Confederation, 28. Oktober 2015, archiviert vom Original am 25. November 2015; abgerufen am 28. November 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oceaniafootball.com
  2. OFC Champions League draw reveals all. Oceania Football Confederation, 16. November 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
OFC Champions League Logo seit 2012.png
Autor/Urheber:

OFC

, Lizenz: Logo

Logo der OFC Champions League seit 2012

Team Wellington.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Logo des Team Wellington

Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
OFC laea location map.svg
Autor/Urheber: Chanheigeorge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adapted from Oceania laea location map.svg (original version), graying out non-OFC countries (Australia, Guam, US territories etc.); Oceania countries which are not part of any confederation yet are still kept white for now
New Caledonia flags merged (2017).svg
Merged flags of New Caledonia (French and local) – in use inter alia by FIFA (2017).