OBOS-ligaen 2016

OBOS-ligaen 2016
MeisterKristiansund BK
AufsteigerKristiansund BK
Sandefjord Fotball
Relegation ↑FK Jerv
AbsteigerBryne FK
IL Hødd
KFUM Oslo
Raufoss IL
Mannschaften16
Spiele240
Tore696  (ø 2,9 pro Spiel)
Zuschauer358.897  (ø 1495 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweden Pontus Engblom, 26 Tore
(Sandnes Ulf)
OBOS-ligaen 2015
Tippeligaen 2016

Die OBOS-ligaen 2016 war die insgesamt 54. Spielzeit der zweithöchsten norwegischen Fußballliga und die zweite unter dem Namen OBOS-ligaen. Sie begann am 3. April 2016 und endete am 30. Oktober 2016. Die Aufstiegsrunde und Relegationsspiele fanden vom 5. November bis 4. Dezember 2016 statt.[1]

Der Meister und der Zweitplatzierte stiegen direkt in die Tippeliga auf. Der Sieger der Aufstiegsrunde hatte noch die Chance in der Relegation gegen den 14. der Tippeliga aufzusteigen. Die letzten vier Mannschaften stiegen in die PostNord-Liga ab.

Mannschaften

Spielorte OBOS-ligaen 2016
TeamSpielort
Åsane FotballBergen
Bryne FKBryne
Fredrikstad FKFredrikstad
IL HøddUlsteinvik
FK JervGrimstad
Kongsvinger ILKongsvinger
Kristiansund BKKristiansund
Levanger FKLevanger
Mjøndalen IFMjøndalen
KFUM OsloOslo
Ranheim FotballTrondheim
Raufoss ILVestre Toten
Sandefjord FotballSandefjord
Sandnes UlfSandnes
Strømmen IFStrømmen
Ullensaker/Kisa ILJessheim

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kristiansund BK 30 19 5 6047:300+1762
 2.Sandefjord Fotball (A) 30 18 5 7054:350+1959
 3.FK Jerv 30 15 8 7047:340+1353
 4.Sandnes Ulf 30 15 6 9055:280+2751
 5.Kongsvinger IL (N) 30 14 7 9056:420+1449
 6.Mjøndalen IF (A) 30 13 10 7049:380+1149
 7.Strømmen IF 30 13 8 9046:450 +147
 8.Levanger FK 30 13 6 11052:460 +645
 9.Ranheim Fotball 30 11 6 13045:480 −339
10.Åsane Fotball 30 10 8 12036:370 −138
11.Fredrikstad FK 30 8 9 13034:480−1433
12.Ullensaker/Kisa IL (N) 30 8 8 14047:500 −332
13.Bryne FK 30 7 9 14033:480−1530
14.IL Hødd 30 8 6 16031:570−2630
15.KFUM Oslo (N) 30 6 8 16031:480−1726
16.Raufoss IL (N) 30 6 3 21033:620−2921

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Aufsteiger in die Eliteserien 2017
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde
  • Absteiger in die PostNord-Ligaen 2017
  • (A)Absteiger aus der Tippeligaen 2015
    (N)Aufsteiger aus der Oddsenligaen 2015

    Aufstiegsrunde

    Die Mannschaften auf den Plätzen drei bis sechs qualifizierten sich für die Aufstiegsrunde, die im K.-o.-System ausgetragen wurde. Der Sieger FK Jerv qualifizierte sich für die Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Vierzehnten der Tippeliga. Die Halbfinals fanden am 5. und 19. November, das Finale am 26. November 2016 statt.

     HalbfinaleFinale
             
    3FK Jerv2  
    6Mjøndalen IF1 
    3FK Jerv2
     5Kongsvinger IL1
    4Sandnes Ulf0
    5Kongsvinger IL2 

    Play-off

    Die beiden Play-off-Spiele fanden am 30. November und 4. Dezember 2016 statt.

    GesamtHinspielRückspiel
    FK Jerv1:2Stabæk Fotball1:00:2

    Stabæk verblieb in der Tippeliga, Jerv blieb in der OBOS-Liga.

    Torschützenliste

    Pl.Name[2]TeamTore
    1.Schweden Pontus EngblomSandnes Ulf26
    2.Elfenbeinküste Daouda BambaKristiansund BK20
    3.Norwegen Robert SteneRanheim Fotball18
    4.Norwegen Adem GüvenKongsvinger IL14
    Norwegen Geir André HerremÅsane Fotball
    Norwegen Kjell Rune SellinSandefjord Fotball
    Norwegen Benjamin StokkeLevanger FK
    8.Norwegen Kent EriksenSandnes Ulf13
    9.Danemark Sanel KapidžićFredrikstad FK12
    Nordirland Robin ShrootIL Hødd

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Kvalifisering Tippeligaen 2016 – Terminliste. fotball.no, abgerufen am 15. Juli 2020 (norwegisch).
    2. OBOS-ligaen 2016 – Toppscorer, gule og røde kort. In: fotball.no. Abgerufen am 15. Juli 2020 (norwegisch (Bokmål)).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Norway south location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Positionskarte von Süd-Norwegen
    Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.