O&O Baukunst

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg
Campus der Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) in Kornwestheim
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0-at
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien

O&O Baukunst ist ein deutsch-österreichisches Architekturbüro.

Das Architekturbüro wurde 1987 von Manfred Ortner und Laurids Ortner in Düsseldorf als Ortner & Ortner Baukunst gegründet und ist aus der Architekten- und Künstlergruppe Haus-Rucker-Co hervorgegangen. 1990 entstand ein eigenständiger Standort in Wien und 1994 ein Standort in Berlin.[1]

Mittlerweile sind die Gründer ausgeschieden. Geleitet wird das Büro von Roland Duda, Florian Matzker und Markus Penell, die seit 1996 im Büro tätig sind, seit 2011 auch als geschäftsführende Gesellschafter.[1]

Roland Duda (* 1966 in Hildesheim) studierte Architektur an der TU Berlin.[1]

Florian Matzker (* 1966 in Mannheim) studierte Architektur an der TU Berlin.[1]

Markus Penell (* 1965 in Karlsruhe) studierte Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin und leitet seit 2001 das Berliner Büro.[1]

Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 at
City Tower, Wien Mitte

Bauwerke

Auszeichnungen und Preise

Publikationen (Auswahl)

  • O&O Baukunst, Innenansicht „View of the interior“, Vfmk Verlag für moderne Kunst, Wien, 2016, ISBN 978-3-903004-81-8.
  • Ortner&Ortner Baukunst, Portfolio, Falk Jäger, Verlag Jogis, Berlin, 2016, ISBN 978-3-86859-379-2.
  • Ortner & Ortner, Baukunst vom Tag/ Architecture out of the ordinary, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2010, ISBN 978-3-86560-742-3.
  • Ortner & Ortner, Bauten für Europäische Kultur, Verlag Birkhäuser, Basel, 2008, ISBN 978-3-0346-0975-3.
  • Ortner & Ortner Wörterbuch der Baukunst, Verlag Wirkhäuser, Basel, 2001, ISBN 3-7643-6068-2.
  • Ortner & Ortner, 3 Bauten für Europäische Kultur, Walther König Verlag, Köln, 1998, ISBN 978-3-88375-349-2.
Commons: Ortner und Ortner Baukunst – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e Architekturbüro O&O BAUKUNST -. Abgerufen am 18. Februar 2025.
  2. | Architekturlandschaft Niederösterreich von 1848 bis in die Gegenwart. 30. Juli 2017, abgerufen am 18. Februar 2025.
  3. WETTBEWERB. In: Urbane Mitte. (urbane-mitte.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  4. BauNetz Media GmbH: Hochhaus-Pioniere - O&O Baukunst bauen am Alexanderplatz. In: BauNetz. 7. September 2015 (baunetz.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  5. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Daimler baut Bürokomplex in Vaihingen. In: swp.de. (swp.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  6. Copyright Haufe-Lexware GmbH - all rights reserved: Baustart für W&W-Campus in Kornwestheim | Immobilien | Haufe. In: Haufe.de News und Fachwissen. (haufe.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  7. Annic Völkel: Aus dem Wehrhahncenter wird das „Momentum“. In: Westdeutsche Zeitung. 30. Januar 2017 (wz.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  8. Neubau des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin Ortner & Ortner Baukunst hat im wettbewerblichen Gutachterverfahren den 1. Preis für den Neubau der Bundesvorstandsverwaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin erhalten - Deutsche BauZeitschrift. Abgerufen am 30. Juli 2017.
  9. Balthasar Neumann Preis 2014 | Balthasar Neumann Preis 2016. Abgerufen am 30. Juli 2017 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Justizzentrum Wien Mitte DSC 5246w.jpg
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 at
City Tower Vienna, Justizzentrum, Wien-Landstraße
W&W-Campus (Kornwestheim) 2023-09-28 MTh2.jpg
Autor/Urheber: MTheiler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Campus der Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) in Kornwestheim
Landesarchiv NRW Duisburg-4395.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Landesarchiv NRW Duisburg - Magazin im RWSG Speicher. Ansicht über den Innenhafen hinweg
Wien Museumsplatz 1 mumok.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0-at
Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien wurde am 15 September 1981 eröffnet. Die Fassade des Gebäudes besteht aus Vulkangestein.