Nvidia nForce 700

nForce-700-Serie
Unterstützte CPU(s)Athlon
Celeron
Core 2
Pentium
Phenom
Sempron
Unterstützte Sockel775, AM2, AM2+, AM3
Desktop/Mobile
Enthusiast-Segment980a SLI, 790i (Ultra) SLI, 780a/i SLI
Performance-Segment750a/i SLI
Mainstream-Segment740a/i SLI, 730a/i
Verschiedenes
Direct3D-Unterstützung des IGP10.0
VorgängerNvidia nForce 600

Die nForce-700-Serie ist eine Familie von PC-Chipsätzen der Firma Nvidia für AMD-Prozessoren mit HyperTransport-Schnittstelle (AMD K8, AMD K9 und AMD K10) sowie Intel-Prozessoren mit NetBurst oder Intel-Core-Mikroarchitektur. Sie steht in Konkurrenz zur AMD-700-Serie, AMD-800-Serie, Intel-3-Serie und Intel-4-Serie.

Modellübersicht

AMD K8/K9/K10-Serie

Geeignet für alle Prozessoren der AMD-K8-, AMD-K9- und AMD-K10-Serie. In viele Chipsätze der 700a-Serie wurde ein IGP integriert, um die Features von Hybrid-SLI in allen Preisklassen und Ausstattungen bieten zu können. Bei allen Nforce-700a-Chipsätzen ist die Southbridge in der Northbridge integriert und nicht als separater Chip vorhanden.

Northbridges
ModellCodenameRelease-
datum
Pro-
zess
CPU-
Anbindung
IGPPCIe 2.0 Unterstützung[1]
(Organisation)
Southbridge[2]sonstiges
nForce 980a SLI[3]MCP82XE30. Mrz. 200965 nm2000 MHz
HT 3.0
-35 Lanes, 7 Links
(2×16 / 1×16, 2×8 (3-way SLI) + 3)
MCP82
(integriert)[2]
3-Way-SLI, SLI
nForce 780a SLI[4]MCP72XEMai 200890 nmGeForce 820035 Lanes, 7 Links
(2×16 / 1×16, 2×8 (3-way SLI) + 3)
MCP72
(integriert)[2]
3-Way-SLI, SLI, Hybrid-Power und GeForce Boost,
PureVideo HD 3. Generation[5]
nForce 750a SLI[6]MCP72PMai 200890 nmGeForce 820019 Lanes, 4 Links
(1×16 / 2×8 + 3)
MCP72
(integriert)[2]
SLI, Hybrid-Power und GeForce Boost,
PureVideo HD 3. Generation
nForce 740a SLI[7]k. A.k. A.k. A.-20 Lanes, 4 Links
(2×8 + 4)
k. A.SLI
nForce 730a[8]/
GeForce 8300[9]
MCP78UMai 200890 nmGeForce 830019 Lanes, 4 Links
(1×16 + 3)
MCP78
(integriert)[2]
Hybrid-Power und GeForce Boost,
PureVideo HD 3. Generation
nForce 720a[10]/
GeForce 8200[11]
MCP78Sk. A.90 nmGeForce 820019 Lanes, 4 Links
(1×16 + 3)
MCP78
(integriert)[2]
Hybrid-Power und GeForce Boost,
PureVideo HD 3. Generation
nForce 720D[12]MCP78Dk. A.90 nm-19 Lanes, 4 Links
(1×16 + 3)
MCP78
(integriert)[2]
-
nForce 710a/
GeForce 8100[13]
MCP78Vk. A.90 nmGeForce 810019 Lanes, 4 Links
(1×16 + 3)
MCP78
(integriert)[2]
Hybrid-Power und GeForce Boost
Southbridges
ModellPro-
zess
PCI-
Slots
PATA
(ATA-133)
SATA
(SATA-II)
Unterstützte
RAID-Modi
USB
(USB 2.0)
Ethernet
(Gigabit)
AudioSonstiges
MCP8265 nm5260, 1, 0+1, 5122HDA
MCP7290 nm526122
MCP7890 nm526121

Intel AGTL+ Busprotokoll

Geeignet für alle Intel-Prozessoren, die das Busprotokoll AGTL+ nutzen. Bei allen Modellen kommt PCI-Express 2.0 zum Einsatz. Bei den Modellen auf C72-Basis wird dies jedoch lediglich durch einen zusätzlichen nForce 200 Brückenchip realisiert, der 32 PCIe-Lanes der zweiten Generation bietet, die die 16 Lanes der ersten Generation in der Northbridge (SPP) ersetzen.[14] Beim nForce 790i wurde dieser Chip in die Northbridge integriert, so dass sie nativ 32 Lanes der zweiten Generation bereitstellt.[15] Dieser nForce 200 Chip wurde seitdem auf einigen High-End Platinen späterer Intel-Plattformen (Sockel 1366, 1156 und 1155) verbaut, um mehr als zwei PCIe-16x Slots bereitstellen zu können. Zusätzlich wurde bei den Modellen nForce 790i Ultra SLI und nForce 790i SLI der Speichercontroller überarbeitet, der nun mit DDR3-Speicher umgehen kann, und die maximale Taktfrequenz des Front Side Bus auf 400 MHz (FSB 1600) erhöht. Beim nForce 790i Ultra SLI (nicht 790i SLI) ist zusätzlich eine Übertaktung auf DDR3-2000 (PC3-16000U) möglich. Die beiden anderen Modelle sind weiterhin auf DDR2-Speicher und 333 MHz (FSB 1333) limitiert. Im Gegensatz zur Vorgängergeneration werden nun auch 45nm CPUs offiziell unterstützt, was vorher sehr hersteller- und boardabhängig war. Da die Southbridges gegenüber der Vorgängergeneration nicht verändert wurden, bieten sie die gleiche Ausstattung, was besonders beim nForce 750 SLI nicht mehr Zeitgemäß ist.[16]

Northbridges
ModellCodenameReleaseFertigungs-
prozess
Systembus
(MHz)
max. Speicher-
ausbau
Speicher-
unterstützung
IGPPCIe 2.0 Unterstützung[1]
(Organisation)
Sonstiges
nForce 790i Ultra SLI[17]C73XE18. Mr. 200865 nm1600/
1333/
1066/
0800
8 GBDDR3-800/1066/1333-60 Lanes, 10 Links, nur 32x PCIe 2.0
(3×16 bzw. 4×8, 1×16, 1×8, 4×1)
3-Way-SLI, SLI,
EPP 2.0 für DDR3-2000
nForce 790i SLI[18]C73P18. Mrz. 200865 nmDDR3-800/1066/1333-60 Lanes, 10 Links, nur 32x PCIe 2.0
(3×16 bzw. 4×8, 1×16, 1×8, 4×1)
3-Way-SLI, SLI,
EPP 2.0 für DDR3-1333
nForce 780i SLI[19]C72XE17. Dez. 200790 nm1333/
1066/
0800
DDR2-667/800/1066-62 Lanes, 12 Links, nur 32x PCIe 2.0
(3×16 bzw. 4×8, 1×16, 1×8, 6×1)
3-Way-SLI, SLI,
EPP 1.0 für DDR2-1200
nForce 750i SLI[20]C72P17. Dez. 200790 nmDDR2-667/800-26 Lanes, 6 Links, nur 24x PCIe 2.0
(1×16, 1×8, 2×1)
SLI
nForce 740i SLI[21]k. A.k. A.90 nmDDR2-667/800
DDR3-1066/1333
?20 Lanes, 6 Links
(2×8, 4×1)
SLI, GeForce Boost,
PureVideo HD 3. Generation?
nForce 730i[22]MCP7A-H/U/S16. Okt. 200865 nmDDR2-667/800
DDR3-1066/1333
Geforce 9400[23]
Geforce 9300[24]
20 Lanes, 6 Links
(1×16, 4×1)
GeForce Boost,
PureVideo HD 3. Generation
Southbridges
ModellPro-
zess
PCI-
Slots
PATA
(ATA-133)
SATA
(SATA-II)
Unterstützte
RAID-Modi
USB
(USB 2.0)
Ethernet
(Gigabit)
AudioSonstiges
nForce 780i/790i SLI MCP90 nm5260, 1, 0+1, 5102HDAFirstPacket, TCP/IP-Beschleunigung, DualNet, Teaming
nForce 750i MCP90 nm544081FirstPacket
nForce 740i SLI MCPk. A.50612
nForce 730i MCP65 nm52612

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Mit Ausnahme des nForce 790i (Ultra) SLI ist die Unterstützung von PCIe 2.0 nicht nativ vorhanden, sondern nur über den Zusatzchip nForce 200 (Codename BR-04) möglich. Dadurch entsprechen einige Lanes noch dem älteren PCIe 1.1 Standard.
  2. a b c d e f g h Es handelt sich bei allen Nforce-700a-Chipsätzen um Single-Chip-Konstruktionen bei denen die Southbridge in der Northbridge integriert und nicht als separater Chip vorhanden ist.
  3. Produktseite: NVIDIA nForce 980a (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  4. Produktseite: NVIDIA nForce 780a (Memento vom 20. Juni 2008 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  5. Nvidias Liste mit Modellname und VDPAU/PureVideo-Generation, abgerufen am 11. August 2010
  6. Produktseite: NVIDIA nForce 750a (Memento vom 20. Juni 2008 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  7. Produktseite: NVIDIA nForce 740a (Memento vom 22. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  8. Produktseite: NVIDIA nForce 730a (Memento vom 16. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  9. Produktseite: NVIDIA GeForce 8300 (Memento vom 23. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  10. Produktseite: NVIDIA nForce 720a (Memento vom 21. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  11. Produktseite: NVIDIA GeForce 8200 (Memento vom 20. Februar 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  12. Produktseite: NVIDIA nForce 720D (Memento vom 5. November 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  13. Produktseite: NVIDIA GeForce 8100 (Memento vom 17. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  14. Nvidia nForce 700i im Test: Drei-Wege-SLI und PCIe 2.0
  15. Nvidia nForce 790i Ultra SLI im Test: Nvidia mit DDR3 gegen Intels X38-Chipsatz
  16. Nvidia nForce 700i im Test: Drei-Wege-SLI und PCIe 2.0
  17. Produktseite: NVIDIA nForce 790i Ultra SLI (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  18. Produktseite: NVIDIA nForce 790i SLI (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  19. Produktseite: NVIDIA nForce 780i SLI (Memento vom 31. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  20. Produktseite: NVIDIA nForce 750i SLI (Memento vom 11. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  21. Produktseite: NVIDIA nForce 740i SLI (Memento vom 29. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  22. Produktseite: NVIDIA nForce 730i (Memento vom 11. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  23. Produktseite: NVIDIA GeForce 9400 (Memento vom 6. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010
  24. Produktseite: NVIDIA GeForce 9300 (Memento vom 10. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2010