Numerus Collatus
Ein Numerus Collatus (oder Conlatus) (deutsch Numerus der Zusammengefasste) war eine römische Auxiliareinheit. Mehrere dieser Einheiten sind durch Inschriften belegt.[A 1]
Die Sollstärke eines Numerus Collatus ist unbekannt. In der Inschrift (CIL 8, 4323) wird die Anzahl der Soldaten des Numerus mit 126 angegeben. Aus der Inschrift (AE 1980, 960) geht hervor, dass der Numerus in diesem Fall aus Reitern zusammengestellt wurde.[1]
Namensbestandteile
- Collatus oder Conlatus: der Zusammengefasste. Die Soldaten des Numerus wurden bei Aufstellung der Einheit aus Truppenteilen abgeordnet, die in der jeweiligen nordafrikanischen Provinz stationiert waren.
Geschichte
Einheiten mit dem Namen Numerus Collatus sind in den Provinzen Africa, Mauretania Caesariensis und Numidia durch Inschriften für die Jahre 197/198 bis 282/284 n. Chr. belegt. Es dürfte sich bei einem Numerus Collatus um eine nur vorübergehend für einen begrenzten Zeitraum oder eine bestimmte Aufgabe zusammengestellte Einheit gehandelt haben (im Gegensatz zum Numerus Electorum, der vermutlich für einen längeren Zeitraum gebildet wurde). Nach Beendigung der Aufgabe kehrten die abgeordneten Soldaten dann zu ihren Stammeinheiten zurück.[1][2][A 2]
Standorte
Standorte eines Numerus Collatus in Africa waren möglicherweise:[1][3]
- Kastell Gholaia (Bu Njem): Die Inschrift (AE 1972, 677) wurde hier gefunden.[A 2]
- Praesidium Si Aioun: Die Inschrift (AE 1909, 104) wurde hier gefunden.[A 3]
Angehörige des Numerus
Folgende Angehörige eines Numerus Collatus sind bekannt:[1]
Kommandeure
|
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Laut Marcus Reuter dürfte es sich bei den in den Inschriften aufgeführten Numeri Collati sowie dem Numerus Conlatus mit großer Wahrscheinlichkeit um verschiedene Einheiten gehandelt haben.
- ↑ a b Laut Marcus Reuter gibt es für den vorübergehenden, zeitlich begrenzten Charakter eines Numerus Collatus folgende Anhaltspunkte: 1) In der Inschrift (CIL 8, 4323) bezeichnen sich die Soldaten des Numerus als vexillarii und nicht als milites. 2) Der Numerus und die Vexillation der Legio III Augusta aus der Inschrift (AE 1972, 677) wurden wahrscheinlich einzig deshalb zusammengestellt, um die vermutlich jährlich wechselnde Besatzung des Kastells Gholaia zu bilden. Durch Inschriften, die beim Castellum Dimmidi gefunden wurden, ist bekannt, dass Vexillationen der Legio III Augusta und des Numerus Palmyrenorum die (vermutlich jährlich) wechselnde Besatzung des Kastells bildeten.
- ↑ Laut Marcus Reuter hat der Numerus vermutlich gemeinsam mit Teilen der Cohors II Flavia Afrorum das Kleinkastell errichtet.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Marcus Reuter: Studien zu den numeri des Römischen Heeres in der Mittleren Kaiserzeit, Dissertation, In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 80, 1999, S. 359–569, hier S. 473–476.
- ↑ Michael P. Speidel: Numerus electorum in Africa and Mauretania, In: Antiquités africaines 23, 1987, S. 193–196, hier S. 196 (Online).
- ↑ Michael P. Speidel: Outpost duty in the desert. Building the Fort at Gholaia (Bu Njem, Libya), In: Antiquités africaines 24, 1988, S. 99–102, hier S. 101 (Online).