Nuclear Energy Agency
Nuclear Energy Agency | |
---|---|
Mitglieder | 34 Nationen |
Sitz | Paris, Frankreich |
Generaldirektor | William D. Magwood IV.[1][2] |
Gründung | 1. Februar 1958[3] |
Website | www.oecd-nea.org |
Die Nuclear Energy Agency (NEA, dt. „Kernenergieagentur“) ist eine halb-autonome Institution innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Förderung einer sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie. Sie hat ihren Sitz in Paris.
Am 20. Dezember 1957 wurde die European Nuclear Energy Agency durch einen Ministerratsbeschluss gegründet, um die wissenschaftlichen und finanziellen Ressourcen der westeuropäischen Staaten mit Blick auf ein gemeinsames Nuklearforschungsprogramm zu bündeln. Am 1. Februar 1958 trat ihre Satzung in Kraft und sie nahm im selben Monat ihre Tätigkeit auf.[4] Es sind rund 80 Techniker und Wissenschaftler beschäftigt. Das Jahresbudget beträgt 16 Millionen US-Dollar.
Die Organisation betreibt verschiedene Nuklear-Datenbanken,[5] unter anderem die Datenbank für Störungen in nuklearen Anlagen, IRS International Reporting System for Operating Experience, auch „IAEA/NEA Incident Reporting System“ genannt.
Mitglieder
Die Organisation besteht aus (Stand 2024) 34 Mitgliedsstaaten aus Europa, Nordamerika und dem Asien-Pazifik-Raum.[6] Die Mitglieder repräsentieren 85 Prozent der weltweit existierenden atomaren Anlagen.
Russland trat der NEA am 1. Januar 2013 bei,[7] doch die Mitgliedschaft wurde 2022 suspendiert.[8]
- Argentinien (2017)
- Australien (1973)
- Belgien (1958)
- Bulgarien (2021)
- Dänemark (1958)
- Deutschland (1958)
- Finnland (1976)
- Frankreich (1958)
- Griechenland (1958)
- Island (1958)
- Mexiko (1994)
- Niederlande (1958)
- Norwegen (1958)
- Österreich (1958)
- Polen (2010)
- Spanien (1959)
- Südkorea (1993)
- Schweden (1958)
- Schweiz (1958)
- Tschechien (1996)
- Türkei (1958)
- Ungarn (1996)
- Vereinigtes Königreich (1958)
- Vereinigte Staaten (1976)
Weblinks
- Offizielle Website. NEA, abgerufen am 1. August 2023 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ https://oecd-nea.org/jcms/pl_36716/nea-organisational-structure
- ↑ https://www.nrc.gov/public-involve/conference-symposia/ric/past/2020/docs/bios/bio1-148.html
- ↑ https://www.oecd-nea.org/jcms/pl_40042/history-of-the-nea
- ↑ History of the NEA. NEA, abgerufen am 1. August 2023 (englisch).
- ↑ Nuclear Data Services - NEA. NEA, abgerufen am 1. August 2023 (englisch).
- ↑ https://www.oecd-nea.org/jcms/tro_6814/member-countries, abgerufen am 19. Juni 2024
- ↑ Russia joins NEA membership - World Nuclear News. In: WNN. 23. Mai 2012, abgerufen am 1. August 2023 (englisch).
- ↑ https://www.foreignbrief.com/russia-suspended-from-oecd-nuclear-energy-agency/, abgerufen am 19. Juni 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Belisarius~skwiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adhésion à l'Agence pour l'énergie nucléaire (AEN) de l'Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE), à compter du 1er mars 2023. La Fédération de Russie a suspendu son adhésion en raison du conflit avec l'Ukraine.