Nozomi Yamagō
Nozomi Yamagō | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 16. Januar 1975 | |
Geburtsort | Ōmiya, Japan | |
Größe | 164 cm | |
Position | Torwart | |
Frauen | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1993–2001 | FC Kunoichi | 115 (0) |
2002–2004 | Urawa Red Diamonds Ladies | 47 (0) |
2005 | California Storm | 0 (0) |
2005– | Urawa Red Diamonds Ladies | 104 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1997– | Japan | 96 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Nozomi Yamagō (jap. 山郷 のぞみ, Yamagō Nozomi; * 16. Januar 1975 in Ōmiya (heute: Saitama), Präfektur Saitama) ist eine japanische Fußballspielerin.
Vereinskarriere
Yamagō spielte von 1993 bis 1999 für den FC Kunoichi; 2002 wechselte sie zu den Urawa Red Diamonds Ladies. Im Januar 2005 unterschrieb sie einen Vertrag bei California Storm in der nordamerikanischen WPSL, aber noch im gleichen Jahr kehrte sie nach Japan zurück.
Nationalmannschaft
Yamagō absolvierte ihr erstes Länderspiel für die japanische Nationalmannschaft am 15. Juni 1997 gegen China. Sie spielte bei der 3. Frauenweltmeisterschaft 1999 und auch bei der 4. Frauenweltmeisterschaft 2003 noch bei allen sechs Spielen, bei der 6. Frauenweltmeisterschaft 2011 in Deutschland war Yamagō in der Mannschaft, aber sie hat nicht gespielt.[1] Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen absolvierte sie drei Spiele Japans.[2]
Erfolge
- Weltmeisterin bei der Fifa Frauen WM 2011 in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ fifa.com Nozomi Yamago (Memento vom 29. Dezember 2014 im Internet Archive), abgerufen am 15. Juli 2011.
- ↑ sports-reference.com Nozomi Yamago, abgerufen am 15. Juli 2011.
Weblinks
- Profil bei fifa.com (Memento vom 29. Dezember 2014 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yamagō, Nozomi |
ALTERNATIVNAMEN | 山郷のぞみ (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Fußballspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1975 |
GEBURTSORT | Ōmiya (Saitama), Präfektur Saitama, Japan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Immagine ispirata alla coppa del mondo di calcio femminile. Il disegno del Trofeo pubblicato, ha la finalità di accrescere i contenuti di Wikipedia. Messo a disposizione per la comunità, come tanti di Noi lo fanno con foto e testi. Ritengo che questo disegno differisca dal vero trofeo tridimensionale, anche se l'aspetto d’insieme è simile, non ha proporzionalità rispetto all’originale e i particolari delle decorazioni non sono uguali ma ricordano semplicemente quegli elementi. Questa riproduzione può essere considerate come OPERA PARODISTICA e non una copia.